Projekt für einen Tennisplatz mit Umkleideräume für Sportanlagen: der technische Leitfaden
Der komplette und technische Leitfaden für die Gestaltung eines Tennisplatzes und Umkleideräume mit Normen, Größenangaben, Schemas und 3D-BIM-Modellen zum Download
Welche sind die Abmessungen eines Tennisplatzes? Wie wählt man den Bodenbelag aus (Sandplätze, Beton usw.)?
Dieser Leitfaden wurde mit dem Ziel erstellt, nützliche Tipps für die Planung eines Tennisplatzes zu geben, wobei der Schwerpunkt auf den wichtigsten Aspekten wie Bodenbelag, Abmessungen des Platzes, Bezugsnormen, Linien, Netz usw. liegt.
Um Fehler zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, das kostenlose 3D-Modell herunterzuladen, das mit dieser BIM-Software für den architektonischen Entwurf erstellt wurde, und alle Informationen zu befolgen, die wir gesammelt habe, um Ihre Arbeit zu erleichtern.

Mit Edificius realisiertes Tennisplatz-Projekt
Downloaden Sie das 3D-BIM Modell (.edf-Datei) des Projekts eines Tenniplatzes
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Tennisplatzprojekt: 8 Entwurfsangaben
Für den Tennisplatzbau, müssen eine Reihe von Parametern berücksichtigt werden. Einige dieser sind nur dann relevant, wenn diese Teil einer Sportanlage sind:
- Erreichbarkeit, Straßenanbindung, Vorhandensein von Parkplätzen
- Möglichkeit späterer Erweiterungsarbeiten (wie z.B. Bau anderer Felder oder Anlagentypen) durchzuführen
- Umweltgesundheit, Ruhe, Vorhandensein von Grünanlagen
- Abwesenheit starker Winde
- Abwesenheit von Einschränkungen jeglicher Art, auch im Hinblick auf die Abdeckung der Felder mit saisonalen und dauerhaften Lösungen
- Möglichkeit der korrekten Feldorientierung gemäß der Sonne- und Windrichtung
- Umweltmorphologie, Ebenheit der Bodenoberfläche
- Vorhandensein von Anschlüssen an Netzen der technischen, Wasser- und Elektrizitätsanlagen.

Tennisplatz-Projekt | Rendering mit Edificius erstellt
Der Baugrund muss geeignete morphologische, orographische und geologische Eigenschaften besitzen; dieser sollte ausreichend eben und eine gute Stabilität sowie Abwesenheit von Grundwasser aufweisen.
Bei einer nicht perfekten Baugrundebne, ist der Planer dafür verantwortlich, das Feld und Dienstleistungen so zu lokalisieren, dass die Erdbewegungen und damit verbundenen Arbeiten der Eindämmung und äußeren Anordnung minimiert werden.
Die Feldausrichtung sollte so gewählt werden, dass Phänomen der Blendung gegenüber Spielern vermieden oder begrenzt werden. Die Sonne sollte daher so weit wie möglich, eine seitliche Position zur Hauptachse des Feldes haben.
Die Tribünen für das Publikum sind nach den Rändern des Feldes angeordnet, wobei den Längsseiten, Priorität gegeben wird.
Das Vorhandensein umliegender Gebäude, sollte keine Schatten auf die Felder werfen, sodass die angenehme Sicht der Spieler nicht beeinträchtigt wird. Bei vorherrschendem Wind können Bäume und Heckensperren verwendet werden.

Tennisplatz-Projekt | Schnitt des Rendering mit Edificius erstellt
Die ideale Platzierung eines Tennisplatzes sollte in einer natürlichen Umgebung vorgesehen werden mit: Grünflächen und das Vorhandensein von Pflanzen und Hecken, wobei einige Gestaltungskriterien zu berücksichtigen sind wie:
- Schatten der Bäume, welche in bestimmten Uhrzeiten, zu einer schlechten Sicht der Spieler einwirken könnten
- Bäume könnten zu einer häufigen Reinigung der Felder führen sowohl den Sportboden beschädigen
- Hohe Bäume sollten entfernt vom Feld liegen, da ihre Wurzeln die Ebenheit des Bodens beeinträchtigen könnten
- Für Rasenflächen müssen Bewässerung- und Entwässerungsanlagen vorgesehen werden
- Für eine bessere Schalldämmung, könnten Teilungshecken verwendet werden.
Um zu verhindern, dass sich die Vegetation auf das Spielfeld ausbreitet, wäre es ratsam, diese mit einem umlaufenden Betonbordstein vom Boden zu isolieren; der Bordstein muss mindestens 30 cm breit und etwa 80 cm tief sein.
Die Abmessungen und technischen Merkmale des Tennisplatzes, beziehen sich auf die geltenden Bundesvorschriften.
Internationale Referenznormen
Projekt eines Tennisplatzes: die Maße
Gesamtfeldgröße

Grundriss eines Tennisplatz-Projekts | Mit Edificius erstellt
- Kurze Seite des Spielfeldes Einzel 8,23 m / Doppel 10,97 m
- Lange Seite des Spielfeldes 23,77 m
- Kurze Seite des Spielfeldes einschließliche des Rands von 17,07 m bis 20,11 m
- Lange Seite des Spielfeldes einschließliche des Rands von 34,77 m bis 40,23 m
Regulierungsmaßnahmen des Spielfelds und Ränder

Grundriss Tennisplatz – mit Edificius realisiert
- Rechteckmaße «A» 8,23 x 5,485 m
- Rechteckmaße «B» 1,37 x 11,885 m
- Rechteckmaße «C» 4,115 x 6,40 m
- Abmessungen des kurzen Randes von 3,05 m bis 4,57 m
- Abmessungen des langen Randes von 5,50 m bis 8,23 m
- Abstand zwischen Netz und Schiedsrichterstuhl 1,20 m
- Kurze Seite des Spielfelds Einzel 10,058 m / Doppel 12.798 m
Liniengrößen
Die Linien sind 2,5 bis 5 cm breit, mit Ausnahme der Grundlinien, die bis zu 10 cm breit sein können. Die Aufschlagslinie muss 5 cm breit und 10 cm lang sein.
Netzgröße und Stützpfosten
Das Teilungsnetz muss eine Höhe von 0,914 m in der Mitte und 1,07 m, an den Tennispfosten aufweisen; diese müssen 0,91 m außerhalb des Spielfelds liegen. Im Detail:
- Einzel Netzbreite 10,058 m
- Doppel Netzbreite 12,798 m
- Netzhöhe an den Seiten 1,07 m
- Netzhöhe in der Mitte 0,91 m
- Netzmaschen (aus Hanf oder Nylon) 4,4 x 4,4 cm
- Höhe des „Net“ von 5 a 6,3 cm
- Stützpfosten Ø 7,5 cm
- Rechteckiger Stützpfosten 10 x 10 cm
Tennisplatzbau, Wahl des Bodenbelags

Rendering Detail eines Tennisplatzes – mit Edificius realisiert
Die Materialien, aus denen Tennisplatzoberflächen bestehen, sind:
- Sandplätze (rot) – der weiche Boden nimmt das Tempo raus: der Ball springt langsam ab und die Spieler können dem Schuss des Gegners leicht widerstehen. Die rote Erdoberfläche ist eine Oberfläche, die viel Pflege benötigt.
- Beton – Betonfußböden werden hauptsächlich für kleinere Vereinsfelder oder in städtischen und schulische Sportplätzen eingesetzt, da diese kostengünstig sind und wenig Wartung benötigen.
- Synthetisch – für den synthetischen Bodenbelag wird in der Regel Polyurethan mit angereicherten Gummigranulat verwendet. Die Kunststoffoberfläche ist sehr elastisch und hat den Vorteil, dass diese widerstandsfähig und langlebig ist, ohne eine kontinuierliche Wartung zu erfordern.
- Gras – die Grasabdeckung ruht auf einer Erdschicht. Sie wird selten angewendet, da diese eine ständige, anspruchsvolle und teure Wartung erfordert.
Projekt eines Hallentennisplatzes
Die Höhen
Die Regulierungsmaßnahmen die für Mindesthöhen die berücksichtigt werden müssen, sind die für nationale bzw. internationalen Wettbewerben:
- 9 – 10 m in der Mitte des Netzes
- 7 – 7,5 m über den Seitenlinien
- 4 – 5 m über den Feldecken
- von 2/2,5 bis 4,5 m von der Grundlinie.
Im Innenbereich muss eine Mindestlufttemperatur von 10-15°C gewährleistet werden, mit einer Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 60-70% und Luftgeschwindigkeit von 0,15 – 0,20 m/s.
Die Spielfläche muss dunkelfarbig sein, wobei grün oder blau und nicht reflektierende bevorzugt werden; mit einem Reflexionsgrad zwischen 0,25 und 0,40.

Tennisplatz – Rendering der Umzäunung – mit Edificius realisiert
Typologien der Abdeckung
Man kann unter folgenden Typologien unterschieden:
- mobil ganz oder teilweise: Traglufthalle und Seilnetzkonstruktionen
- dauerhaft, hergestellt mit verschiedenen Bausystemen: Brettschichtholz, Stahl, Stahlbeton.
Tennisplatzprojekt, Belichtung
Für die Belichtungsplanung aller Sportstätten, wird auf internationaler Ebene der Europäische Norm EN 12193 des CEN verwiesen.
Die zu berücksichtigenden Faktoren für Außen- und Innenanlagen, sind:
- die Belichtungsstärke des Spielfelds, je nach Aktivität-Typologie (Wettkampf, Amateur usw.)
- Gleichmäßigkeit der Belichtung des Spielbereichs
- Begrenzung einer starken Blendung
BIM-Objekte Bibliothek

BIM-Objekte Bibliothek – ACCA software
3D-BIM-Modell in EDF-Datei des Tennisplatzprojekts
Hier sofort alle Projektunterlagen und 3D-BIM-Modell des Projekts, zum Download bereitgestellt.
Download 3D-BIM Modell (edf.Datei) des Projekts von einem Tennisplatz
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den
Gestaltung von Umkleideräumen für Sportanlagen mit Funktions- und Verteilungsschemata
Umkleideräume müssen einige Mindestanforderungen erfüllen, um die Sicherheit und Hygiene für alle Nutzer der Sportanlage zu gewährleisten: diese implizieren die Unterscheidung nach Geschlecht, das Vorhandensein von Bänken und Schließfächern in denen die persönlichen Gegenstände aufbewahrt werden können, Duschen und ein angemessenes Wasser- und Sanitärsystem.

Grundriss-Projekt Umkleideräume von Sportanlagen- mit Edificius realisiert
Von dem folgenden Projekt steht das mit der BIM-Gebäudeplanungssoftware realisierte 3D-Modell zum Download bereit.
Download 3D-BIM Modelle (.edf-Datei) des Projekts von einem Umkleideraum
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
9 nützliche Tipps zur Gestaltung von Umkleideräumen für Sportanlagen
Umkleideräume in Sportanlagen müssen nach den Richtlinien der amtlichen Vorschriften gestaltet sein. Die entsprechenden Vorschriften können jedoch von Land zu Land variieren.

Rendering Duschen der Umkleideräume von Sportanlagen – mit Edificius realisiert
Analysieren wir 9 Tipps, welche von vielen Ländern gesetzlich akzeptiert und geteilt werden:
- Die Umkleideräume sollten nach Geschlecht gegliedert sein, wobei die gleiche Anzahl von Männern und Frauen zu berücksichtigen ist
- Es müssen mindestens zwei Umkleideräume vorhanden sein
- Die Abmessungen für Umkleideräume sind unter Berücksichtigung der Fläche pro Umkleideraum von mindestens 1,60 m² festzulegen, einschließlich der Durchgänge und des Raumes für Schließfächer und Kleiderhaken
- Die Anzahl der Umkleidekabinen, sollte im Verhältnis zur Anzahl der Nutzer stehen und unter Berücksichtigung der verschiedenen Sportarten
- Die Umkleideräume müssen Barrierefrei sein, um auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich zu sein. Die Durchgänge sollten mindestens 0,90 m, betragen
- In den Umkleideräumen müssen auch 0,80 m lange, 0,50 m tiefe Bänke mit einer Seitenfläche von 0,80 m, für den Rollstuhl zur Verfügung stehen
- Jeder Umkleideraum sollte Zugang zu Toiletten und Duschen haben
- Die Umkleideräume sollten auch mit Trinkwasser versehen sein
- Die Möbel des Umkleideraums, sollten aus hochwertigen, langlebigen und funktionellen Materialien bestehen, die auch leicht zu reinigen sind. Die Schließfächeranzahl sollte, nicht geringer als die maximale Anzahl der anwesenden Personen betragen.
Umkleideraumprojekt: Bereiche und Abmessungen

Umkleideräume von Sportanlagen – Funktionsschema – mit Edificius realisiert
Die Umkleideräume müssen während der Veranstaltungen, über separate Zugänge für die Zuschauer verfügen. Die Strecken, die mit dem Außen- und Sportbereich verbunden sind, müssen von der Öffentlichkeit getrennt sein.
Umkleideräume bestehen in der Regel aus 3 Umgebungen:
- Ankleideraum
- Duschraum
- WC-Bereich

Schnitt A-A Umkleideräume von Sportanlagen – mit Edificius realisiert
Oberfläche der Umgebung für sportliche Aktivitäten | Umkleideräume
- 250 m² | 20 Plätze Umkleideraum
- über 250 m² fino bis 450 m² | 30 Plätze Umkleideraum
- über 450 m² fino bis 1100 m² | 40 Plätze Umkleideraum
- über 1100 m² | 60 Plätze Umkleideraum

Schnitt C-C Umkleideräume von Sportanlagen – mit Edificius realisiert
Bodenbeläge und Verkleidungen
Der Bodenbelag eines Umkleideraums muss aus rutschfestem Material sein. Die Wandverkleidung sollten mit Materialien die eventuell mit Harzen behandelt werden, um die Reinigungsarbeiten zu erleichtern.
Einrichtung in Umkleideräumen von Sportanlagen

Rendering Umkleideräume von Sportanlagen- mit Edificius realisiert
Ein weiterer Aspekt, welcher bei der Planung von Umkleideräumen für Sportanlagen zu berücksichtigen ist, sind die Möbeln.
Zu den wichtigsten Sporteinrichtungen in einem Umkleideraum, gehören Metallschränke und Bänke, welche gemäß Komfort und Sicherheit gewählt werden müssen.
Kleiderspinde haben in der Regel eine Mindestabmessung von ca. 30 x 50 x 90 cm (h). Sie sollten übereinander montiert und zur leichteren Reinigung von mindestens 25 cm vom Boden angehoben sein.
Die Bänke müssen mit der Anzahl der Umkleidekabinen entsprechen, etwa 0,80 m Bänke für jeden Umkleideraum.

Rendering Umkleideräume von Sportanlagen- mit Edificius realisiert
Haartrockner sollen mit der gleichen Anzahl der Duschen übereinstimmen. Sie können im Durchgangsbereich des Umkleideraums, unter Beachtung der Funktions- und Sicherheitsbedingungen platziert werden.
BIM-Modell von Sportanlagen-Umkleideräumen
Hier steht das 3D-Modell zum kostenlosen Download zur Verfügung, mit dem Sie alle gewünschten Projektunterlagen erhalten können.
Download 3D-BIM Modell (edf-Datei) des Projets eines Umkleideraums