Projekt Gartenbeleuchtung
Techniken zur Aufwertung von Grünanlagen und architektonischen Elementen. Wie Sie mit dem Projekt Gartenbeleuchtung sichere und funktionale Bereiche gestalten
In der Architektur bedeutet Licht Komfort, Sicherheit und Funktionalität. Wenn es jedoch mit Weisheit bedacht wird, verleiht es dem Projekt eine zusätzliche Note, indem es Formen und Texturen auf eine suggestive und wirkungsvolle Weise hervorhebt. Sehen wir uns also an, wie man am besten das Beleuchtungsprojekt eines Gartens plant und mit innovativen, umweltfreundlichen, kreativen und funktionalen Lösungen ein gutes Ergebnis erzielt, die den Bereich auch abends attraktiv und nutzbar machen. Wir bieten Ihnen viele nützliche Tipps und Beispiele, die mit einer Gartengestaltungssoftware erstellt wurden. Lesen Sie diesen Artikel und versuchen Sie selbst, das Gartenmodell in 3D mit Beleuchtung zu erstellen und fotorealistische oder Echtzeit-Videorenderings des Modells zu erstellen, um alle Licht- und Schatteneffekte zu erleben, die Ihre Designentscheidungen verbessern können.

Gartenbeleuchtungsprojekt Render
Wie man einen Garten beleuchtet
Die Gartenbeleuchtung ist nicht nur eine Frage der nächtlichen Sichtbarkeit: Es ist eine Kunst, die natürliche Schönheit hervorhebt, suggestive Atmosphären schafft und Außenbereiche in einladende und funktionale Umgebungen verwandelt. Für Designer, die sich mit der Gartenbeleuchtungsplanung befassen, geht der Prozess weit über die einfache Elektroplanung hinaus. Es erfordert eine kreative, visionäre Herangehensweise, ein tiefes technisches Verständnis und ein Verständnis für die Wechselwirkung von Licht, Natur und Architektur. Hier die Vorgehensweise.

Mit Edificius erstelltes Rendering
Analysieren des Gartens
Bevor Sie mit dem Projekt Gartenbeleuchtung beginnen, ist es entscheidend, eine gründliche Analyse des Bereichs durchzuführen. Berücksichtigen Sie die Landschaftsmerkmale, die Anordnung der Pflanzen, die architektonischen Elemente und den Personenverkehr. Identifizieren Sie die Schwerpunkte und die zu beleuchtenden Bereiche, die besondere Betonung erfordern. Es empfiehlt sich, den Garten in thematische Bereiche zu unterteilen und die zu beleuchtenden Elemente und Räume zu identifizieren, z. B:
- Wege – Fußwege, die die verschiedenen Bereiche des Gartens miteinander verbinden und auch den Zugang zum Grundstück mit dem Haus, der Garage usw. verbinden. Es ist wichtig, keine dunklen Bereiche zu hinterlassen, insbesondere in der Nähe von Treppen, Schwellen usw. Es sollte auch vermieden werden, zu starke oder falsch ausgerichtete Lichter zu verwenden, die blenden und zu viel Energie verbrauchen, um einen angemessenen Komfort für das Gehen auf den Wegen zu gewährleisten. Zu den am häufigsten verwendeten Lösungen gehören Einbaustrahler, wenn wir uns in der Nähe von Mauern oder niedrigen, begehbaren Wänden befinden, mit einem Streiflicht (das vor der Pflasterung angebracht werden muss) oder mit Pfosten;
- Wohn-, Ess– und Entspannungsbereiche – stark frequentierte Bereiche, in denen der Garten voll genossen wird und die meiste Zeit verbracht wird. Diese Bereiche müssen sowohl horizontal als auch vertikal beleuchtet werden. Zum Beispiel ist es wichtig, den Essbereich diskret, aber funktional zu beleuchten, um auch abends dort essen zu können. Es können hängende Lichter für einen Pergola-Bereich, Stehlampen oder sogar originellere Lösungen vorgesehen werden. Wenn Sie eine Außenküche oder einen Grill haben, sollten Sie über Lichtpunkte nachdenken, die den Kochbereich gut sichtbar machen, ohne die Harmonie des Umfelds zu stören. In den Entspannungsbereichen können Sie viele Designlösungen ausprobieren, von Stehlampen über ungewöhnliche Formen bis hin zu Wandlampen, Tischlampen, LED-Streifen, beleuchteten Möbeln (Sitzmöbel oder Vasen) usw.
- Vegetation – Sie sollten die Größe der Pflanzen bei ihrem Wachstum berücksichtigen und auch ihre Form, Haltung, Blattfarbe, Blumen usw. beachten. Zum Beispiel sollten hohe Bäume von unten nach oben beleuchtet werden, vielleicht mit einem schwenkbaren Scheinwerfer, um die schlanken Formen und die Textur der Äste zu betonen. Sträucher bis zu einer Höhe von 80 cm können dagegen von oben nach unten mit Laternen beleuchtet werden, um ihre Formen und Farben zu betonen. Eine andere Lösung ist die Verwendung von Einbauscheinwerfern oder Strahlern, die von unten nach oben beleuchten und das Licht zwischen den Blättern verteilen.
- ecc.

So gestalten Sie einen Garten: Rendering mit Edificius
Auswahl der Lichter
Die Auswahl der richtigen Lichter ist entscheidend. Neben der Ästhetik sollten auch Funktionalität und Energieeffizienz berücksichtigt werden. Denken Sie daran, dass diese Lichter viele Stunden lang eingeschaltet bleiben, daher darf der Energieverbrauch nicht vernachlässigt werden.
Die Verwendung von LED-Lichtern bietet Flexibilität und Energieeinsparungen. Wählen Sie Farbtemperaturen, die zur gewünschten Atmosphäre passen: Warme Töne für eine einladende Atmosphäre, neutrale Töne, um Details und natürliche Farben hervorzuheben, und kühle Töne für einen moderneren Look. Zum Beispiel erfordern Grillbereiche, Kamine und Küchen neutralere Töne mit einem Wert von 4000 K. Im Allgemeinen eignen sich wärmere Töne besser, um Grünflächen und Entspannungsbereiche mit einem Wert unter 2700/3000 K zu beleuchten. Über 4000 K finden sich in der Regel Leuchten, die für architektonische Elemente wie Brunnen, Wände und Mauern reserviert sind.

Spektrum LED-Leuchten
Mit einer Gartenplanungssoftware können Sie nach der Erstellung des 3D-Modells des Gartens Beleuchtungskörper einfügen, die Intensität und Temperatur des Lichts anpassen und den gewünschten Effekt ausprobieren. Sie können verschiedene Lichteffekte (diffuses Licht, Spotlicht, LED-Streifen usw.) zu verschiedenen Tageszeiten simulieren und die Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Landschaft und die Gartenstrukturen unter verschiedenen Lichtbedingungen bewerten. Dadurch kann die Anordnung von Lichtpunkten optimiert werden, um ästhetische Effekte zu erzielen. Außerdem können Sie mithilfe eines 3D-BIM-Modells eingehende Analysen zur Energieeffizienz der Beleuchtung durchführen. Dies umfasst Simulationen des Energieverbrauchs, Bewertungen der Verwendung von LED-Lichtern oder anderen energieeffizienten Technologien sowie die Optimierung der Beleuchtung, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Schließlich können Sie das BIM-Modell als Kontrollinstrument für das tatsächliche Modell verwenden und IoT-Plattformen nutzen, um die Beleuchtung (Ein- und Ausschaltzeiten, Lichtintensität usw.) sowie die Wasser- und Sicherheitssysteme zu verwalten.

Render mit Edificius erstellt
Wenn es nicht möglich ist, eine neue Vorrichtung zu installieren, gibt es auf dem Markt Lösungen, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind, wie z. B. solar- oder batteriebetriebene, die es ermöglichen, auch die entlegensten Bereiche des Gartens zu erreichen, so dass eine Beleuchtung möglich ist, ohne dass Erdarbeiten und Anschlüsse erforderlich sind. Sie haben außerdem den Vorteil, dass sie je nach Bedarf versetzt werden können.
Neben dem Licht ist es auch wichtig, die Art des Leuchtmittels sorgfältig auszuwählen. Es gibt Laternen und Lampen in verschiedenen Höhen, Wegemarkierungen, gerichtete Strahler, Wandlampen und viele andere Varianten mit klassischen oder modernen, minimalen oder ornamentalen Formen und Materialien. Auch der Abstand zwischen den Beleuchtungskörpern sollte gut berechnet werden, um eine unnötige Lichtstreuung zu vermeiden oder Bereiche vollständig dunkel zu lassen.
Lichteffekte und -techniken
Beim Projekt Gartenbeleuchtung ist die Beeinflussung des Lichts eine Kunstform, die die Außenbereiche in beeindruckende Szenarien verwandelt. Die effektive Nutzung von Beleuchtungseffekten und -techniken kann die natürliche und architektonische Schönheit hervorheben und fesselnde Atmosphären schaffen. Hier sind einige Vertiefungen zu Beleuchtungstechniken und -effekten:
- Uplighting und Downlighting – oder Aufwärtsbeleuchtung besteht darin, nach oben zu leuchten, um vertikale Elemente wie Bäume, Skulpturen oder Architektur hervorzuheben. Diese Technik erzeugt eine signifikante visuelle Wirkung und verleiht der nächtlichen Landschaft Dramatik. Die Abwärtsbeleuchtung hingegen beinhaltet die Beleuchtung von oben nach unten und bietet ein weiches, diffuses Licht, das verwendet werden kann, um Wege, Sitzbereiche oder Beete zu beleuchten, ohne störende oder blendende Reflexionen zu erzeugen.
- Hintergrundbeleuchtung und Silhouettenbeleuchtung – Bei der Hintergrundbeleuchtung werden Lichtquellen hinter dem Objekt platziert, das Sie hervorheben möchten. Diese Technik kann einen Kontureneffekt erzeugen, der Pflanzen oder Strukturen hervorhebt, eine magische Atmosphäre schafft und die Tiefe des Gartens betont. Bei der Silhouettenbeleuchtung hingegen werden Silhouetten von Objekten oder Pflanzen geschaffen, indem die Lichtquelle zwischen dem Betrachter und dem Element platziert wird und dessen Konturen auf eindrucksvolle Weise hervorhebt;
- Washing und Streiflicht – Das Washing beinhaltet die gleichmäßige Verteilung des Lichts an einer Wand oder einer großen Oberfläche, um eine weiche und gleichmäßige Atmosphäre zu schaffen. Diese Technik wird oft verwendet, um Wände, Hecken oder dekorative Mauern hervorzuheben. Streiflicht hingegen beinhaltet die Beleuchtung einer Oberfläche von oben oder unten, um Texturen oder Details hervorzuheben und die Konturen und speziellen Merkmale der Elemente zu betonen.
- Dynamische und farbige Effekte – Neben den Grundtechniken können der Einsatz von dynamischen und farbigen Effekten Tiefe und Persönlichkeit in den Garten bringen. Die Verwendung von dynamischen Lichtern wie bewegten Scheinwerfern kann aufregende und sich verändernde Umgebungen schaffen. Die Verwendung von farbigen Lichtern mit Filtern oder RGB-Lichtern ermöglicht es, die Atmosphäre zu verändern und an bestimmte Ereignisse oder Jahreszeiten anzupassen.
- Lichtmischung – Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kombination verschiedener Farbtemperaturen und Lichtintensitäten. Die Verwendung von Lichtern mit unterschiedlichen Farbtönen und Richtungen kann interessante Kontraste schaffen und den Raum dynamisch gestalten, wodurch Illusionen und Tiefenwirkungen entstehen.
- Abstufungen und punktuelle Beleuchtung – Licht kann verwendet werden, um Schattierungen durch die Verwendung von Diffusoren oder halbtransparenten Materialien zu erzeugen. Diese Technik kann besonders effektiv sein, um eine weiche und romantische Atmosphäre zu schaffen. Die Verwendung von punktueller Beleuchtung wie gerichteten Strahlern oder Einbauleuchten ermöglicht es, spezifische Details ohne übermäßige Lichtstreuung zu betonen.

Render erstellt mit Edificius
Durch die Kombination dieser Techniken und Effekte kann ein Garten zu einem lebenden Kunstwerk werden und ein fesselndes und dynamisches Erlebnis schaffen. Es ist jedoch wichtig, die Verwendung dieser Techniken auszugleichen, um ein harmonisches und nicht übermäßig komplexes Ergebnis zu erzielen und die Natur stets als Hauptdarstellerin der nächtlichen Landschaft zu bewahren.
Wie man eine Gartenbeleuchtung realisiert
Für die Umsetzung eines Gartenbeleuchtungssystems ist es entscheidend, einer Reihe methodischer Schritte zu folgen. Zunächst müssen Erarbeiten für die elektrischen Leerrohre vorgesehen werden, die als Verbindung zwischen der Stromversorgung und den verschiedenen Außenleuchten dienen. Dieser Prozess erfordert eine präzise Planung im Einklang mit dem Gartenbeleuchtungsprojekt, um eine effektive und sichere Installation zu gewährleisten.
Anschließend ist es wichtig, Schachtböden und Verteilerkästen zu installieren. Diese Elemente sind grundlegende Verbindungspunkte, an denen sich die elektrischen Kabel kreuzen werden. Die richtige Platzierung dieser Strukturen ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb des gesamten Außenbeleuchtungssystems.
Während der Erarbeiten und des Installationsprozesses ist es wichtig, das Verhältnis zwischen der Elektroinstallation des Gartens und der Bewässerungsanlage zu berücksichtigen. Es ist wichtig, Überlappungen oder Interferenzen zwischen den beiden Systemen zu vermeiden, um potenzielle Fehlfunktionen oder Schäden an beiden Systemen zu verhindern. Diese Überlegung erfordert eine genaue Planung und die richtige Platzierung von Kabeln und Rohren, um ein harmonisches Nebeneinander beider Anlagen zu gewährleisten.
Nach Abschluss dieser Vorarbeiten erfolgt die Installation und Positionierung der LED-Beleuchtungsquellen und die Verkabelung. Eine lineare Installation gemäß dem Projekt ermöglicht einen effektiven und optimalen Betrieb des gesamten Außenbeleuchtungssystems.

Render erstellt mit Edificius
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gartenbeleuchtung Projekt
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind wichtige Aspekte im Gartenbeleuchtungsprojekt. Die Lichter sind viele Stunden lang eingeschaltet, und die Anzahl der Lichtpunkte, insbesondere in großen Räumen, kann beträchtlich sein. Daher reduziert die Optimierung der Energiequellen nicht nur die langfristigen Kosten, sondern trägt auch zur Verringerung der Umweltauswirkungen bei. Hier sind einige Techniken, um die Energieeffizienz im Gartenbeleuchtungsprojekt sicherzustellen:
- Verwendung von LED-Lichtern – LED-Lichter sind eine der energieeffizientesten Optionen. Sie verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und haben eine viel längere Lebensdauer. Darüber hinaus bieten LEDs eine breite Palette von Optionen in Bezug auf die Farbtemperatur und können leicht an die spezifischen Anforderungen des Gartens angepasst werden;
- Installation von Bewegungssensoren und intelligenten Lichtern – Die Installation von Bewegungssensoren kann dabei helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren, indem die Lichter nur bei erkannter Bewegung eingeschaltet werden. Intelligente Lichter, die über mobile Geräte steuerbar sind, und IoT-Plattformen ermöglichen die Regulierung der Lichtintensität oder das Ausschalten der Lichter, wenn sie nicht benötigt werden, um den Energieverbrauch zu optimieren;
- Verwendung von Timern oder Programmierern – Der Einsatz von Timern oder Programmierern ermöglicht eine präzise Planung der Einschalt- und Ausschaltzeiten der Lichter. Auf diese Weise kann die Beleuchtung nur während der erforderlichen Stunden sichergestellt werden, was den Energieverbrauch reduziert;
- Lichtreflexion und -ausrichtung – Das Design von Lichtgeräten zur effizienten Reflexion oder Ausrichtung des Lichts ist entscheidend. Die Ausrichtung der Lichter, um den Energieverlust zu minimieren und die Beleuchtung auf die gewünschten Bereiche zu maximieren, ist wichtig, um Energieverschwendung und Lichtverschmutzung zu reduzieren;
- Verwendung von Solarbeleuchtung – Solarbeleuchtung nutzt Sonnenenergie, um die Lichter zu betreiben. Dieser nachhaltige Ansatz reduziert nicht nur die Umweltauswirkungen, sondern beseitigt auch die Notwendigkeit von Stromkabeln, was die Installation einfacher, kostengünstiger und flexibler macht;
- Hochleistungslampen – Die Auswahl von hochwertigen und effizienten Lichtgeräten hilft, die Wirksamkeit der Beleuchtung zu maximieren. Die Investition in hochwertige Leuchten kann langfristig optimale Leistung gewährleisten und die Notwendigkeit häufiger Austausche reduzieren;
- Optimierung des Designs und des Lichtlayouts – Eine sorgfältige Gestaltung des Beleuchtungssystems unter Berücksichtigung der Beleuchtungsanforderungen und Merkmale des Gartens ermöglicht es, die Anzahl der erforderlichen Lichter zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu maximieren;
- Reduzierung von Lichtverschmutzung – Lichtverschmutzung ist ein bedeutendes Umweltproblem. Die Begrenzung des Lichts, das in unerwünschte Bereiche oder in die umgebende Atmosphäre abgegeben wird, durch den Einsatz von Abschirmungen oder gezielte Ausrichtung der Lichter, ist entscheidend, um die negative Auswirkung auf Fauna und den nächtlichen Himmel zu reduzieren;
- Wartung und kontinuierliche Überwachung – Eine regelmäßige Wartung des Beleuchtungssystems ist entscheidend, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Die kontinuierliche Überwachung der Lichter mithilfe einer Wartungsplattform, Reinigung und Austausch defekter Lampen sind Maßnahmen, die zur langfristigen Energieeffizienz beitragen.
Durch die Integration dieser Techniken in das Gartenbeleuchtungsprojekt ist es möglich, ein nachhaltiges und effizientes Gartenbeleuchtungsprojekt zu schaffen, das die Schönheit der nächtlichen Landschaft ohne Energieverschwendung betont.
Die 5 zu beachtenden Regeln
Abschließend fassen wir die 5 Dinge zusammen, die bei einem Gartenbeleuchtung Projekt zu beachten sind:
- Beleuchten Sie Hecken und Grundstücksgrenzen – Um die Sichtbarkeit auf dem Grundstück zu gewährleisten, gibt es zwei mögliche Ansätze:
- Wenn es Beete vor der Hecke gibt, ist es ratsam, schwenkbare Strahler zu installieren, die das Licht frontal auf die Hecke werfen. Dies erzeugt eine leuchtende Barriere, die eine markante Grenze definiert. Bei Mauern anstelle von Hecken werden LED-Streifen an der Basis platziert, um eine leuchtende Grenze entlang des Umfangs zu zeichnen. Es ist jedoch wichtig zu vermeiden, das Licht nach innen zu lenken, da dies Personen im Garten blenden könnte;
- Falls keine Beete vorhanden sind, können Laternen innerhalb der Hecke platziert werden, wobei das Licht nach unten gerichtet wird, um Grenzen durch leuchtende Flecken zwischen den Blättern zu definieren. Wenn ein Außenbereich mit einem Esstisch geplant ist, ist es wichtig, die Sicht nicht durch störende Lichter zu beeinträchtigen. Darüber hinaus könnte das Beleuchten in Richtung des Hauses ein Sicherheitsrisiko darstellen.
- Beleuchten Sie Wege mit Einbauleuchten – Sicherheit ist oberste Priorität bei der Gartenbeleuchtung. Es ist entscheidend, Fußwege und Zufahrten mit Einbauleuchten zu beleuchten, die vor dem Verlegen der Pflasterung vorbereitet werden sollten. Diese Art von Lösung gewährleistet die Sicherheit von Fußwegen und Zufahrten zu Garagen und reduziert das Risiko von Unfällen aufgrund schlechter Sicht. Die Lichtquellen sollten immer durch Blendschutzfilter abgeschirmt werden, um während des Gehens keine Unannehmlichkeiten zu verursachen;
- Beleuchten Sie Bäume je nach Höhe und Blattmerkmalen – Bäume im Garten bieten die Möglichkeit, eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Nicht alle Bäume benötigen jedoch die gleiche Art von Beleuchtung. Für hohe Bäume ist es ratsam, sie von unten nach oben mit einem verstellbaren Außenscheinwerfer zu beleuchten. Bäume mit breiten und dichten Blättern eignen sich jedoch nicht für diese Art der Beleuchtung, da sie das Spiel von Licht und Schatten aufheben;
- Beleuchten Sie niedrige Pflanzen von oben – Pflanzen mit einer Höhe zwischen 30 und 80 Zentimetern sollten von oben nach unten beleuchtet werden;
- Integrieren Sie Lichter in die Vegetation für eine unauffällige Wirkung – Um die Gartenbeleuchtung ansprechender zu gestalten, ist es ratsam, die Lichtquellen zwischen der Vegetation zu verstecken. Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf die Pflanzen anstatt auf die Lichtquellen gelenkt und es entsteht eine natürlichere und fesselnde Wirkung.