Home » BIM Tools » Räume und Ebenen in einer BIM-Software definieren

rooms_levels_head

Räume und Ebenen in einer BIM-Software definieren

Räume und Ebenen in einer BIM-Software definieren: wie kann man mittels einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf die Eigenschaften von Räumen definieren und durch Festlegung der Höhenquoten die Ebenen verwalten?

BIM hat die Art und Weise des Entwerfens, des Bauens und der Verwaltung von Gebäuden im Laufe der Zeit sehr geändert und verbessert. Dieser Arbeitsansatz optimiert Informationen und zur Verfügung stehende Ressourcen, und beschleunigt demzufolge die Arbeit des Technikers. Dies ist in erster Linie auf die Unmittelbarkeit der digitalen Systeme zurückzuführen, anhand derer man grundlegende Informationen über jedes einzelne Objekt erhalten und dieses bei Gelegenheit schnell ändern kann. In einer BIM-Software verfügt man über alle Bedingungen, um in kürzester Zeit und auf zuverlässigste Art und Weise ein einziges Projekt zu erstellen, mittels einer kompletten Verwaltung der Gebäudeebenen und Personalisierung der Räume.
Insbesondere werden wir sehen, wie man Decken einfügt, die Eigenschaften der Räume definiert, Ebenen mit Definition der Höhen verwaltet sowie Elemente von einer Ebene auf die andere kopiert, anhand der Verwendung des BIM-Programms für den architektonischen Entwurf Edificius von ACCA software.

Definition von Räumen und Ebenen

Wir starten mit der Zeichnung einer Decke, indem wir das Objekt horizontale Gebäudehülle wählen und mit der linken Maustaste die Innenseite des Objekts (wie z.B. Träger, Stützen usw.) wählen und so das erste Segment der Polylinie der Decke zeichnen.

Nach korrekter Positionierung des zweiten Endpunkts des Segments klicken wir einfach auf den Plan, um es zu fixieren. Dieser Vorgang bietet direkt den Modus zum Zeichnen des zweiten Segments der Polylinie an.

Wir klicken erneut auf den Punkt des Plans, wo das zweite Ende des zweiten Segments angeordnet werden soll und machen weiter mit der Zeichnung bis zum vorletzten Teil der Polylinie.

Jetzt zeichnen wir das letzte Segment der Polylinie und wählen aus dem Kontextmenü des Plans die Option „Beenden“, um diesen Vorgang abzubrechen und die Zeichnung der Decke abzuschliessen.

Falls eine Decke gezeichnet werden soll, deren Seiten eine besondere Form (wie z.B. einen Bogen) besitzen, wählt man einfach aus der Multifunktionstaste die Funktion „Segment in Bogen ändern“.

Eigenschaften der Räume

Nun betrachten wir, wie einfach es ist, jeder Einheit des Gebäudes, mittels Definition der Räume, Eigenschaften zuzuweisen. Mittels des Objekts „Raum“ werden die Innenbereiche des Gebäudes festgelegt, um automatisch die Oberflächen, Volumen usw. zu erhalten.
Damit ein Raum einem Bereich zugewiesen werden kann, wählt man einfach das Objekt Raum aus der Multifunktionsleiste und klickt mit der linken Maustaste innerhalb des Raums.

Für jeden zugeordneten Raum ist es möglich, mittels der Box der Eigenschaften den Namen der Beschriftungen, die Eigenschaften, die Materialien, Farben usw. frei zu ändern.

Eigenschaften der Ebenen

Ein weiteres Merkmal der BIM-Software Edificius ist, dass die Arbeit des Benutzers durch die vollständige Verwaltung der Ebenen vereinfacht wird. Der Benutzer hat die Möglichkeit, mittels der Funktion Verwaltung EBENEN und Unterebenen, sehr einfach neue Ebenen hinzuzufügen, zu löschen oder zu bearbeiten, indem Höhenquoten angegeben werden.

Ebenen Verwaltung Edificius

Ebenen Verwaltung Edificius

 

Eine weitere Nützliche Funktion ist der Objekt-Hintergrund von Edificius. Mittels dieser Funktion können als Hintergrund auf unserem Plan Objekte visualisiert werden, die bereits auf anderen Ebenen gezeichnet wurden.

Ebenen Erste Etage

Ebenen Edificius: Erste Etage

In diesem Fall kann die Fang-Funktion der visualisierten Objekte verwendet werden, um die Objekte frei zu zeichnen.

Ebenen Eigenschaften Edificius

Ebenen Eigenschaften Edificius

Auf dem Plan einer Ebene ist es auch möglich, Objekte zu kopieren, die bereits auf dem Plan einer anderen Ebene gezeichnet wurden. Um diese leistungsfähige Funktion zu nutzen, greift man einfach auf die Box Objekte kopieren zu, um die Ebene anzuzeigen von wo und wohin sie kopiert werden sollen, sowie die gewünschten Objekte.

Auf den kopierten Objekten kann der Benutzer selbstverständlich auch jede Art von Änderungen anwenden.

Klicken Sie hier zum Download von Edificius, der Software für den architektonischen BIM-Entwurf

edificius
edificius