Sonnenschutzlamellen: Worum es sich handelt und wie man sie mit einer BIM-Software entwirft
Sonnenschutzlamellen: Definition und Vorteile. Hier alle Schritte, um sie mit Hilfe einer BIM-Software für die Architektur zu entwerfen und realisieren
Die Beziehung zwischen Innen- und Außenraum wird durch Fenster/Türen reguliert, welche über transparente Oberflächen verfügen und geöffnet werden können, um den Durchgang von Licht, Wärme und Menschen zu ermöglichen. Die Verschattungs- und Verdunkelungssysteme werden mit Fenstern/Türen kombiniert und übernehmen die Aufgabe, je nach Bewegungsart, Position und Form die Helligkeit und die in den Raum eintretende Wärme zu regulieren. Eine gründliche Untersuchung des Entwerfers ermöglicht eine angemessene Verschattung (Sonnenabschirmung), um den Komfort jedes Innenraums sicherzustellen und Energieeinsparungen zu fördern.
Sonnenschutzlamellen: worum handelt es sich
Sonnenschutzlamellen (auch Brise-Soleil genannt) sind architektonische Elemente, die im Allgemeinen entlang der Fassaden eines Gebäudes angebracht werden, um diese vor Sonneneinstrahlung zu schützen und gleichzeitig eine natürliche Belichtung der Innenräume zu gewährleisten.
Die Brise-Soleil werden üblicherweise in Gebäuden mit großen Fenstern oder Fensterbändern eingebaut, um den "Treibhauseffekt" zu beheben und somit den Wohnkomfort zu verbessern.

Sonnenschutz des Geschäftssitzes von ACCA software
Sonnenschutzlamellen können sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Gebäudes installiert werden. Im Allgemeinen ist die zweite Lösung effizienter, da der externe Sonnenschutz die Sonnenstrahlen sofort blockiert und verhindert, dass das Fensterglas die Wärme absorbiert.
Typologien von Sonnenschutzlamellen
Es gibt verschiedene Arten von Sonnenschutzlamellen, die sich in der Struktur und Materialien unterscheiden.
Sie sien auftgeteilt in:
- Feste Sonnenschutzlamellen
- Verstellbare Sonnenschutzlamellen
Feste Sonnenschutzlamellen, bestehen aus feststehenden Lamellen, die nur zu bestimmten Tageszeiten eine Abschirmung vor Sonnenstrahlen garantieren, da die Lamellen einem bereits definierten Winkel folgen.
Verstellbare Sonnenschutzlamellen sind mit regulierbaren Lamellen ausgestattet, um individuell auf die Einwirkung der Sonnenenergie zu reagieren, wodurch eine höhere thermische Effizienz während des gesamten Tages erreicht wird und ein konstanter Raumkomfort innerhalb des Gebäudes gewährleistet wird.

Detail der verstellbaren Sonnenschutzlamellen im Geschäftssitz von ACCA software
Bei der Entscheidung für eine Abschirmung mit Sonnenschutzlamellen sollten verschiedene Faktoren in Bezug auf das Gebäude berücksichtigt werden:
- Positionierung
- Größe
- Typologie der Fenster/Türen
- und weitere.
Normalerweise ist ein horizontales Abschirmsystem für Fassaden effektiver, welche nach Süden, Südosten und Südwesten orientiert sind, da in diesem Fall die Sonne auch im Winter eine bestimmte Höhe beibehält (in diesem Fall ermöglicht die Position der Lamellen eine bessere Abschirmung vor Sonnenlicht).
Ein vertikales Abschirmsystem wird hingegen für Fassaden empfohlen, die nach Osten und Westen ausgerichtet sind, da die Sonne im Verhältnis zum Horizont niedriger ist.
Sonnenschutzlamellen: welche sind die Vorteile
Der Vorteil bei Verwendung von Verschattungsmethoden wie Sonnenschutzlamellen besteht darin, thermisch effiziente Gebäude zu erreichen, welche die thermischen Komfortanforderungen erfüllen (Verringerung des Kühlbedarfs im Sommer und des Heizbedarfs im Winter) und eine erhebliche Energieeinsparung und bessere Belichtung von Gebäuden erzielen.
[fusion_table]
[/fusion_table]
Wie man Sonnenschutzlamellen mit einer BIM-Software für die Architektur zeichnet und entwirft
Mit Edificius, der BIM-Software für den architektonischen Entwurf, können wir das Objekt Sonnenschutz in wenigen einfachen Schritten in der 3D-Ansicht, sowohl auch im Grundriss zeichnen.
Im Architektonischen Menü von Edificius, wählen wir das Objekt Sonnenschutz und und im Katalog die Typologie des Sonnenschutzes (wie z.B. vertikale- oder horizontale Lamellen usw.).
Zum Einsetzen unseres Sonnenschutzes verwenden wir die Stahlstützen als Hilfe; mit der Maus verankern wir nun das Objekt an den Cursor und drehen es mit den Tasten F7 und F8 der Tastatur. Sobald der Sonnenschutz mit den entsprechenden Griffen fixiert und an der gewünschten Stelle positioniert ist, definieren wir seine Länge.

Eigenschaften des Sonnenschutz-Objekts
Durch Verwendung der Fangpunkte können wir die Höhe auch in der 3D-Ansicht ändern und in der Eigenschafts-Toolbox die Merkmale (wie z.B. Neigung der Lamellen, Höhe, Breite usw.) definieren.
Klicken Sie hier, um Edificius zu entdecken, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf