Home » News » Technologische Trends im Bauwesen 2018: Drohnen

Technologische Trends im Bauwesen 2018: Drohnen

Technologische Trends im Bauwesen 2018: Drohnen

Drohnen stellen eine der wichtigsten technologischen Innovationen der letzten Jahre dar, von denen auch die Baubranche profitiert. Hier der Trend der nächsten Jahre

  • Drohnen
  • Exoskelette
  • Künstliche Intelligenz
  • Virtuelle Realität
  • Erweiterte Realität
  • Autonome Fahrzeuge
  • 3D-Druck
  • IOT (Internet der Dinge)

Das ist eine Liste einiger technologischer Innovationen, welche unsere tägliche Arbeit oder Alltag beeinflussen.

Viele Ideen, die einst als „Science-Fiction“ bezeichnet wurden, sind heute immer mehr mit praktischen Anwendungen in der traditionellen Industrie integriert. Eine der besten technologischen Innovationen, welche die Art und Weise ändern, die Welt zu visualisieren und mit ihr zu interagieren, wird durch Drohnen dargestellt.

Der Einsatz von Drohnen revolutioniert viele Berufsfelder, von der einfachen Bildaufnahme für Vermessungsarbeiten bis zur Kriegsstrategie, von der Geologie bis zur Amateurfotografie, von der Rettung bis zur Logistik, vom Journalismus bis zur Landwirtschaft, Kinematographie, Stadt- und Bergsicherheit, vom Sport bis zu Straßendemonstrationen und Umwelt.

Drohne_in_Aktion

 

Drohnen sind dank ihrer Nutzungsflexibilität innerhalb kürzester Zeit einer der aufkommenden technologischen Trends geworden.

Unter den verschiedenen Sektoren hat diese Technologie heute immer größere Auswirkungen auf das Bauwesen.

Drohnen: was sind sie?

Drohnen sind kleine, Flugzeuge die von einem Piloten ferngesteuert werden, der sich auf  der Boden oder auf einem anderen Flugzeug befindet. Diese könne dank der Möglichkeit qualitativ hochwertiger Luftaufnahmen in verschiedensten Berufsfeldern eingesetzt werden.

Obwohl über das Potenzial der Drohnen für Lieferungen berichtet ist, wird der Bausektor in den nächsten Jahren der größte Nutzer kommerzieller Drohnen sein, mit seinen 11,2 Milliarden Dollar der geplanten globalen Ausgaben von 100 Milliarden Dollar (Quelle Goldman Sachs).

Diese können bei der Überwachung und Kontrolle von Baustellen in jedem Entwicklungsstadium sehr nützlich sein, wobei die Sicherheitsgefährdung der Personen verringert wird.

Welche sind die Einsatzmöglichkeiten im Bau?

Drohnen

 

Drohnen werden zunehmend für vielfältige Anwendungen eingesetzt:

  • topographische, thermografische, photogrammetrische, fotografische umwelttechnische Studien
  • Luftaufnahmen zur Unterstützung des Entwurfs
  • Rendering von 3D-Modellen
  • energetische und anlagentechnische Diagnosen
  • Kontrolle der Funktionsweise von Photovoltaikanlagen
  • fotografische Gutachten
  • Baustellenüberwachung
  • Transport von Materialien auf die Baustelle
  • Katastrophen- und Gebietsschutz
  • Videoaufnahmen von großen öffentlichen Baustellen wie Straßen, Steinbrüche und Müllkippen
  • Verkehrsanalyse per Luftbild
  • Inspektionen von Starkstromleitungen, Kanälen und schwer zugänglichen Bereichen
  • Kontrolle und Inspektion von Dächern, Gebäuden und Infrastrukturen sowie des kulturellen Erbes
  • Anlagenprüfungen
  • Bewertung von Schäden und Gutachten bzw. Inspektionen an schwer zugänglichen Stellen wie Brücken, Viadukten, Stromleitungen
  • sofortige Bewertung der von Überschwemmungen und Erdrutschen betroffenen Gebiete sowie Küstenkontrolle.

Der Drohneneinsatz ist sehr wichtig in der Entwurfsphase, da dieser es ermöglicht, den Einsatzbereich und auch den Baufortschritt zu erfassen.

Sie können zur Energiediagnose der Gebäude eingesetzt und mit Thermo- und Infrarotkameras ausgestattet werden.
Der Drohneneinsatz erfolgt vor allem, um die Situationen zu kompensieren in denen der direkte Eingriff des Menschen mit übermäßigen Risiken verbunden ist oder unangemessen aus ökonomischer und logistischer Sicht.

Luftbild-Drohne

 

In vielen Fällen werden sie heute von Projektmanagern genutzt, um die Arbeiter von der Ferne aus zu beobachten und sicherzustellen, dass die Sicherheitsstandards von allen auf der Baustelle eingehalten werden.

In der Tat ersetzt die Maschine den Menschen an den gefährlichsten Stellen einer Baustelle, wie z.B. bei großen Höhen oder in allgemein gefährdeten Positionen.

Suchen Sie eine 3D-Software für die Geländemodellierung? Entdecken Sie, wie einfach es ist, ein Geländemodell mit Edificius zu erstellen

 

edificius
edificius