TECLA ein nachhaltiger mit 3D-Druck hergestellter Wohnraum
Mario Cucinella Architects und WASP haben zusammen TECLA hergestellt, ein innovatives und nachhaltiges Lebensraummodell, das die 3D-Druck-Methode nutzt
TECLA ist eine neue kreisförmige Wohnumgebung, die mit nur wiederverwendbaren und recycelbaren Materialien aus der örtlichen Region und durch die Anwendung des 3D-Drucks erstellt wird.
Die Projektidee entsteht aus einer Zukunftsprojektion: Die Möglichkeit allen ein Haus zu sichern in einer Zeit, die sich durch die exponentielle Bevölkerungszunahme (und die dadurch geringe Verfügbarkeit von Wohnungen) charakterisiert.

TECLA 3D Printed House Foto mock-up © WASP
Die Zusammenarbeit zwischen dem Architekturbüro Mario Cucinella Architects, das das Projekt entworfen hat, und dem italienischen 3D-Druckhersteller WASP, die für die Engineering Aspekte und den Bau zuständig ist, hat ein innovatives und 3D-gedrucktes Lebensraummodell realisiert, das ein wesentlicher Fortschritt für den öko-nachhaltigen Bausektor darstellt.

TECLA 3D Printed House – Axonometrie © Mario Cucinella Architects
Mario Cucinella erklärt:
Wir möchten einen innovativen und 3D-gedruckten Lebensraum Prototyp entwickeln mit dem Ziel, neue Lösungsansätze auf die drängenden Fragen des Klimawandels und der neunen Menschenbedürfnisse zu finden.
Die Architektur benötigt eine Wende, die die Notwendigkeiten der Menschen berücksichtigt sowie in der Erde eine Antwort auf die Bedürfnisse der „Erde“ findet. Dies wird durch das gemeinsame Engagement von Architektur und neuen Technologien möglich sein.

TECLA 3D Printed Druckstandort © Mario Cucinella Architects
TECLA wird der erste Wohnraum sein, der komplett mit 3D-Druck und mit der Verwendung von lokal produziertem Ton hergestellt wird, ein abbaubares und recycelbares Material, das die Konstruktion eines komplett abfallfreien Bauwerks ermöglicht.
Der gesamte Prozess, der sich an jeder Art von Klimabedingungen anpassen sollte, kann sowohl realisiert als auch selbst produziert werden. Dieser Ansatz wird die Produktion von Industrieabfällen begrenzen und ein nachhaltiges Modell widergeben, das die nationalen und lokalen Volkswirtschaften erheblich ankurbeln und dabei den Wohlstand der betroffenen Gemeinden verbessern wird. Planung zufolge sollte die 3D-Technologie den Konstruktionsprozess der Struktur in einer einzigen Lösung beschleunigen.

TECLA 3D Printed House Nachtbereich © Mario Cucinella Architects
Ein Bericht der Vereinten Nationen vom 2017 schätzt, dass die Anzahl der Weltbevölkerung von 7.6 Milliarden auf 11.2 Milliarden Menschen im Jahr 2100 anwachsen wird und dass bereits im Jahr 2030, 5 Milliarden Menschen in Städten leben werden. Infolgedessen müssen sich die Regierungen mit dem darauffolgenden Mangel an Wohnraum auseinandersetzten und immer mehr ländliche Gebiete werden verstädtert sein, d.h. dass die Idee selbst der Stadt umgedacht werden muss.
So wurde 2012 ein Konstruktionsprozess auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entwickelt, der 3D-gedruckte Häuser in kürzester Zeit und in einer nachhaltigen Weise herstellt.

TECLA 3D Printed Wohnraum © Mario Cucinella Architects
TECLA ist der erste Wohnraum, der durch den gleichzeitigen Einsatz von mehreren 3D-Drucker errichtet wird und dabei ein neues architektonisches Szenario anbietet. Im Falle eines größeren Wohnraums hat TECLA das Potenzial, das Konstruktionsmodell von komplett selbstständigen Öko-Distrikten zu werden.