Villa Savoye mit einer BIM-Software entwerfen (Teil 3)
Entdecken wir, wie man mit Hilfe einer BIM-Software, den von Le Corbusier entworfenen Dachgarten der berühmten Villa Savoye reproduzieren kann
Im vorherigen Artikel haben wir gesehen, wie dank der Verwendung einer BIM-Software einige der 'Fünf Punkte einer modernen Architektur' von Le Corbusier reproduziert werden können.
Insbesondere haben wir anhand der Villa Savoye, die Anfang der 30er Jahre in Poissy nordwestlich von Paris erbaut wurde, folgendes reproduziert:
- Stützen (Pilotis) und freie Grundrissgestaltung: siehe Artikel Villa Savoye mit einer BIM-Software entwerfen (Teil 1);
- Freie Fassaden und Fensterbänder: siehe Artikel Villa Savoye mit einer BIM-Software entwerfen (Teil 2).
Nun werden wir den letzten der „Fünf Punkte einer neuen Architektur" von Le Corbusier analysieren. Wir werden sehen, wie dank einer BIM-Software der Dachgarten und einige charakterisierende Elemente reproduziert werden können.

Ansicht des Dachgartens von Villa Savoye
Der Dachgarten von Villa Savoye
Der Dachgarten ist ein Flachdach mit Terrasse, das die traditionellen Dachebenen ersetzet, mit den für einen Garten typischen Blumenbeeten.
In Villa Savoye wurden alle Räume des ersten Stocks rund um diesen hängenden Garten und eine nach oben führende Rampe (Promenade) angeordnet.
Der so angeordnete Dachgarten garantiert den Räumen im ersten Stocks Kühl im Sommer ist und eine gute Wärmedämmung im Winter.
Dank der Rampe gelangt man auf die zweite Ebene der Terrasse. Diese besteht aus einem größeren Garten, der größer ist als der darunter liegende, sowie einem Solarium, das durch eine geneigte Wand geschützt ist, die den Kurvenformen im Erdgeschoss folgt.
Die Terrasse wird zusätzlich zur Außenrampe auch durch eine Wenderltreppe erschlossen, welche vom Untergeschoss bis zum Dachgarten führt.

Grundriss des Dachgartens
Die an die Rampe angrenzenden Wände haben trapezförmige Fenster, die ihrem Verlauf folgen und die Belichtung der Innenräume ermöglichen.

Die Wände der Rampe entlang
Sehen wir nun, wie diese Elemente in wenigen einfachen Schritten durch die Verwendung von Edificius, der BIM-Software für den architektonischen Entwurf, Gestalt annehmen.
Realisierung des Dachgartens von Villa Savoye
Mit Verwendung des ManeticGrid positionieren wir die Stützen, die den Windschutz begrenzen, wobei wir die Gebäudehülle und die gebogene Gebäudehülle zur Realisierung der Wände verwenden.
Wir erstellen nun den oberen Rahmen durch das Objekt „Extrusion“ (mit den zuvor festgelegten Maßen) und können durch die Funktion "in Bogen ändern" den gebogenen Teil des Rahmens konstruieren.
Mit dem Objekt „Sockelmauer“ erstellen wir die Blumenbeete des Solariums und der darunter liegenden Ebene, dann machen wir weiter und fügen die Vegetation hinzu, die wir aus der „Bibliothek BIM-Objekte“ entnehmen.
Dank des Real Time Renderings, das in jeder Phase des Entwurfs aktivierbar ist, beurteilen wir das Ergebnis.
Realisierung der 'promenade architecturale'
Durch Einfügen des Objekts „Rampe“ kann der Garten der ersten Etage sehr einfach mit der Terrasse verbunden werden.
Wir machen weiter mit der Erstellung der Fenster an den Wänden unterhalb der realisierten Rampe.
Wir greifen nun auf den Projektkatalog zu (Im Abschnitt „Fenster“), wählen ein rechteckiges Element und editieren den Umfang, indem wir dem Fenster eine besondere Form zuweisen.
Sobald die Form festgelegt ist, können wir weitermachen, indem wir allen Elementen die jeweiligen Größen und Eigenschaften zuordnen.
Nachdem die Größe festgelegt ist, patzieren wir das Fenster präzise im 3D-Modell.
Schließlich können auch wir mittels des Real Time Renderings diese schönen Außenräume genießen.
In wenigen Schritten haben wir gesehen, wie der moderne Ansatz der BIM-Technologie die Gestaltung der Villa Savoye erleichtert und beschleunigt hat.
Mit der BIM-Software Edificius können wir auch fotorealistische und graphisch effektvolle Renderings der Neugestaltung und Modellierung des berühmten Dachgartens von Villa Savoye darstellen.