Integrated-Design-Process-was es ist und welche Vorteile es bietet

Integrated Design Process: Was es ist und welche Vorteile es hat

Integrated Design Process ist die Methode, mit der Sie Ihre Projekte auf integrierte und kollaborative Weise verwalten und eine optimale Leistung erzielen können. Entdecken Sie die Vorteile

Qualität, Funktionalität, Sicherheit, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit… die Zahl der Anforderungen, die bei der Planung neuer Bauwerke der Baubranche zu erfüllen sind, nimmt ständig zu!

Um den Herausforderungen des modernen Bauens gerecht zu werden, ist es daher notwendig, einen effektiven und funktionalen Bauprozess zu entwickeln, der die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen beteiligten Faktoren berücksichtigt.

Der Integrated Design Process erfüllt diese Anforderungen perfekt, indem er sich als integrierter Ansatz für die Planung positioniert, welcher durch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Fachleuten unterstützt wird.

Sehen wir nun, welches Potenzial diese Methode bietet und wie die BIM-Methode das integrierte Projektmanagement unterstützen kann.

Was ist ein Integrated Design Process

Der Integrated Design Process (IDP) ist ein interdisziplinärer Entwurfsansatz, der auf der Zusammenarbeit der am Planungs-, Bau- und Betriebsprozess eines Bauwerks Beteiligten basiert.

Diese Methode wird vor allem im Bereich des grünen Bauens eingesetzt, da sie die Erfolgschancen von Projekten von Gebäuden mit hohe Energieanforderungen deutlich verbessert.

Die aktive Beteiligung aller Stakeholder ermöglicht es, optimale, innovative und nachhaltige Lösungen für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu finden.

In der Tat ist der IDP ein äußerst flexibler Ansatz, der in jedem Kontext und bei jeder Art von Projekt oder Entscheidungsprozess wirksam angewendet werden kann.

Natürlich werden die Phasen und spezifischen Strategien direkt mit der Planungsabsicht zusammenhängen, die sich nicht nur zwischen den Projekten unterscheidet, sondern sich auch ständig mit der Entwicklung der Branche ständig ändert.

Was sind die Unterschiede zwischen IDP und herkömmlichen Planungsprozessen

Herkömmliche Planungsprozesse weisen eine lineare Struktur auf, die sich nach einer geordneten Abfolge von Schritten entwickelt, wobei folgende Funktionsweisen vorgesehen sind:

  • die Fachbereiche (wie z.B. Architektur, Statik, Gebäudetechnischen Anlagen usw.) werden separat, als isolierte Systeme betrachtet;
  • die verschiedenen Beteiligten greifen nur bei Bedarf ein und die Entscheidungen werden von einer begrenzten Anzahl von Stakeholder getroffen;
  • es wird wenig Zeit für Planungs- und Planungstätigkeiten gewidmet, was sich negativ auf die nachfolgenden Phasen auswirkt;
  • die Optimierungsmöglichkeiten sind gering;
  • der Prozess endet mit der Bauphase des Bauwerks.

Der Integrated Design Process steht in scharfem Gegensatz zu den oben erläuterten Kriterien, da:

  • dieser die lineare Planungs- und Planungsprozesse ablehnt, die zu ineffizienten Lösungen führen könnten, und ein iteratives System anwendet, das die ständigen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bereichen berücksichtigt;
  • dieser die Verbindungen zwischen den verschiedenen Fachbereichen hervorhebt und die Kommunikation zwischen den Fachleuten und Beteiligten während des gesamten Projekts verbessert;
  • die Entscheidungen von allen Prozessbeteiligten gemeinsam getroffen werden;
  • dieser einen größeren Zeit- und Energieaufwand in der ersten Planungsphase erfordert, um die nachfolgenden Phasen besser koordinieren zu können;
  • dieser die Optimierung erhöht und das Risiko von Verzögerungen, Änderungen während der Bauphase und Kostenüberschreitungen minimiert;
  • der Prozess sich auch nach der Bauphase des Bauwerks fortsetzt, um ein effizienteres Facility Management zu ermöglichen.
Unterschied zwischen traditionellem Entwurf und Integrated Design Process

Unterschied zwischen der traditionellen Planung und Integrated Design Process

Wie man einen IDP-Prozess implementiert

Um einen Integrated Design Process erfolgreich zu implementieren, empfiehlt es sich:

  • die zu erreichenden Ziele im Voraus festzulegen, um Änderungen in zukünftigen Planungsphasen zu vermeiden;
  • ein multidisziplinäres Arbeitsteam zu bilden, das in der Lage ist, nach integrierten Strategien zur Verbesserung der Gesamtleistung des Projekts zu suchen (z. B. die Einbeziehung von Bauunternehmern in den Planungsprozess, um sicherzustellen, dass ihre Fähigkeiten geteilt werden und die Einbeziehung von Endnutzern, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse vollständig erfüllt werden);
  • „Charrettes“, zu organisieren d. h. Workshops (im Sinne intensiver Entwurfs- oder Planungsarbeiten), die von einem erfahrenen Moderator durchgeführt werden und alle interessierten Parteien (Eigentümer, Fachleute, Auftragnehmer usw.) einbeziehen sollten. Charrette-Verfahren bieten die Möglichkeit, das Projektteam zu vereinen und die Beiträge aller Teilnehmer zu sammeln, die ein gemeinsames Ziel vorantreiben. Darüber hinaus sind sie unverzichtbar, um optimale Lösungen für Entwurfsprobleme zu erarbeiten und zeitliche Abläufe für die Projektabwicklung festzulegen;
  • Modellierungs- und Kollaborationstools und -Softwares zu verwenden, um die Projektintegration zu unterstützen und zu stärken. Unter den Tools, die eine effiziente Entscheidungsfindung erleichtern und sich nahtlos in die IDP einfügen, spielt die BIM-Methodik eine Schlüsselrolle.
Grundsätze für die korrekte Umsetzung der IDP

Grundsätze für die korrekte Umsetzung der IDP

Wie BIM den Integrated Design Process unterstützt

Die BIM-Methode ist einer der wichtigsten unterstützenden Faktoren für eine erfolgreiche und integrierte Planung.

Die Verwendung von BIM in der IDP ermöglicht die Integration von Informationen der Projektbeteiligten aus verschiedenen Fachbereichen, die in getrennten Phasen des Bauprozesses arbeiten.

Die BIM-Methode gewährleistet nicht nur eine effiziente Zusammenarbeit zwischen allen Teambeteiligten (Auftraggeber, Planer, Bauherren, Endnutzer, Instandhalter usw.), sondern ermöglicht auch:

  • die Integration der in jeder Planungsphase (Architektur, Statik, TGA, Energie, Verwaltung usw.) nützlichen Informationen in einem einzigen Modell;
  • alle mit dem Projekt verbundenen Dimensionen (Zeit, Kosten, Instandhaltung, Nachhaltigkeit usw.) zu berücksichtigen und alle damit zusammenhängenden Prozesse zu entwickeln;
  • über die Planungs- und Entwurfsphase hinaus den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu verwalten;
  • ein hohes Maß an Prozesskontrolle durch geeignete Koordinierungs- und Validierungsprüfungen.

Um den Erfolg Ihrer IDP zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen die Software für die BIM Coordination zu testen, mit der Sie die Kommunikation mit anderen Beteiligten erleichtern, die Arbeitsabläufe optimieren und die Gesamtqualität des Projekts verbessern können. Mit einer einzigen integrierten Online-Lösung können Sie Daten und Informationen austauschen, Clash Detection und Code Checking durchführen sowie alle Aktivitäten Ihres Projekts koordinieren.

Was sind die Vorteile von IDP

Ein integrierter Entwurfsprozess hilft:

  • Konflikte in der Vorphase des Prozesses zu erkennen und unvorhergesehene Ereignisse in der fortgeschrittenen Planungsphase oder während des Baus zu reduzieren;
  • die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Fachleuten und Beteiligten zu verbessern;
  • Implementierungszeit und -kosten zu reduzieren;
  • eine bessere Kontrolle des Prozesses zu gewährleisten;
  • die Chancen zu erhöhen, dass die angestrebten Ziele erreicht werden;
  • die Effizienz der Bauphase zu steigern;
  • die Übereinstimmung zwischen Entwurfsphase und Endergebnis zu gewährleisten;
  • die Gesamtqualität des Projekts zu verbessern und eine optimale Leistung zu erzielen;
  • die Betriebs- und Wartungsphase des Projekts zu erleichtern.
usbim
usbim