BIM-Innenarchitektur

Was ist BIM für die Innenarchitektur?

Planen, Visualisieren, Überprüfen von Projektentscheidungen. Entdecken wir, warum BIM ein unverzichtbares Werkzeug für die Innenarchitektur ist

Wenn Sie im Bereich Interior Design arbeiten, wissen Sie, wie wichtig eine eindrucksvolle Projektpräsentation ist, um dem Auftraggeber eine Idee zu vermitteln.

BIM unterstützt Sie in allen Phasen der Planung und Realisierung eines Innenarchitekturprojekts: von der Projektidee über die Kommunikation der Planungsentscheidungen an den Kunden, bis hin zur Realisierung und Wartung des Bauwerks im Laufe der Zeit.

In diesem Artikel werden wir sehen, welche Bedeutung BIM für Interior Design hat und welche Softwares man für die Innenarchitektur verwenden kann.

Innenarchitekturprojekt, Rendering mit Edificius direkt aus einem BIM-Modell erstellt

Innenarchitekturprojekt | Rendering mit Edificius direkt aus einem BIM-Modell erstellt

Verwenden Innenarchitekten BIM?

BIM (Building Information Modeling) wird bereits in verschiedenen Fachbereichen wie Architektur, Ingenieurwesen und Innenarchitektur, als Arbeitsmethode eingesetzt.

Insbesondere für Innenarchitekten ist BIM ein nützliches Werkzeug, um die Kreativität zu entwickeln und Ideen und Projektlösungen so zu visualisieren, als wären sie bereits realisiert. Die realistische Darstellung durch BIM-Modelle (Renderings, Real-Time-Videos, Virtual-Reality-Navigation usw.) ermöglicht es, Fachleuten und Auftraggeber, sich auf die Funktionalität und die ästhetischen Qualitäten des zu realisierenden Raums zu konzentrieren.

Innenarchitekten nutzen BIM als Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Planung, zur Präsentation von Projektvorschlägen an die Auftraggeber und als Methode zur Überprüfung der Machbarkeit der in der Konzeptphase ausgearbeiteten Ideen.

Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass BIM viel mehr ist als eine 3D-Darstellung oder eine Software, die von Ingenieuren und Architekten zur Erstellung der Projektunterlagen in einem Bauprozess verwendet wird.

BIM ist ein intelligentes Werkzeug, eine Arbeitsmethode, ein nützlicher Prozess, für eine Vielzahl von Fachbereichen, um Informationen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes auszutauschen. Ein BIM-Modell entwickelt sich ständig weiter, genau wie die Gebäude, in denen wir leben und arbeiten.

Wie hilft die Technologie bei der Innenarchitektur?

Dank der Technologie, entwickelt sich der Innenarchitektur-Bereich ständig weiter. Die bis vor wenigen Jahren verwendeten Tools sind derzeit veraltet und von neuen Technologien und Arbeitsmethoden überholt.

Hier finden Sie alles, was Sie über neue Technologien in der Innenarchitektur interessieren könnte, um effizienter zu arbeiten und auf dem Markt wettbewerbsfähiger zu sein.

Als erstes kann man sagen, dass die Technologie in der Planungsphase sehr hilfreich ist und die Kreativität bei der Suche nach neuen Einrichtungsideen und Lösungen unterstützt.

Bis vor einigen Jahren suchte man Ideen zur Inspiration für Innenarchitekturprojekte durch Designzeitschriften, auf Messen, bei Reisen und Vor-Ort-Besichtigungen. Zu diesen Inspirationsquellen gesellen sich heute neue Möglichkeiten: Fachwebsites, Interior Design Blogs, Social Media,  Webinare und Online-Kurse, usw.

Bilder, Entwürfe und 3D-Modelle, können auf sichere Weise auf einer Cloud-Plattform gespeichert und mit Kollegen und Kunden geteilt werden.

Die Zusammenarbeit mit Kollegen ist ein weiterer wichtiger Aspekt und wird durch den Einsatz aktueller Technologien erheblich erleichtert.

Mittels das BIM-Management-System, ist es möglich in Echtzeit mit Kollegen zusammenzuarbeiten, Innenarchitekturprojekte zu visualisieren, zu teilen und zu verwalten, direkt online mit jedem Gerät (PC, Tablet, Smartphone) und von überall aus zu arbeiten. Es ist möglich Meetings und virtuelle Chats zu organisieren, um Meinungen auszutauschen, Planungsfortschritte, sowie Dateien schnell und sicher gemeinsam zu nutzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Softwares für die Innenarchitektur, die Fachleuten und Auftraggebern helfen, die Räume realistisch zu visualisieren. BIM-Softwares für die Architekturplanung ermöglichen es, in 3D zu entwerfen und schnell fotorealistische Renderings und ansprechende Präsentationen zu erhalten, welche die Projektkommunikation erheblich erleichtern.

Rendering eines mit Edificius realisierten Projekts einer 2 Zimmer-Wohnung

Projekt einer 2 Zimmer-Wohnung | Mit Edificius realisiertes Rendering

Eine der interessantesten technologischen Entwicklungen ist schließlich der Einsatz von Virtual Reality bei Innenarchitekturprojekten.

Dies ermöglicht Ihren Kunden ein völlig realistisches und ansprechendes Erlebnis anbieten zu können. Mit Verwendung eines VR-Brille kann der Kunde die entworfenen Räume „betreten“ und sich darin bewegen, um Möbel, Materialien usw. zu visualisieren.

Diese neuen Tools ermöglichen es, von einer traditionellen 2D-Darstellung und ohne Informationen über Materialien und Farben, zu einem echten immersiven visuellen Erlebnis überzugehen, wodurch die entworfenen Räume in allen Details visualisiert werden können, bevor diese realisiert werden.

Innenarchitekturprojekt mit VRi

Innenarchitekturprojekt mit VRi

Um mehr zu erfahren, empfehlen wir auch folgenden Artikel zu lesen „Online-Virtual-Reality für die Architektur: Vorteile für Planer und Auftraggeber„.

Wie kann BIM den Prozess der Innenarchitektur unterstützen?

BIM unterstützt den Prozess der Innenarchitektur, da es Fachleuten in der Branche Folgendes ermöglicht:

  • das 3D-Projekt realistisch darzustellen;
  • Planungsfehler zu vermeiden;
  • dem Kunden die Entwurfsentscheidungen mit Hilfe von Renderings, Videopräsentationen, Navigation des Modells in Real-Time, Virtual Reality usw. wirksam und ohne Missverständnisse zu vermitteln;
  • die Daten und Informationen des Bauwerks während seines gesamten Lebenszyklus direkt aus dem BIM-Modell zu verwalten;
  • automatisch alle Projektunterlagen aus dem BIM-Modell zu erhalten;
  • mit Fachleuten, Unternehmen und Subunternehmern virtuell zusammenzuarbeiten;
  • eine gemeinsame Sprache zu verwenden, die auf einem einzigen Fachmodell basiert, das Informationen über die Entscheidungen des Tragwerk-, Anlagen-, Architektur- und Innenarchitekturprojekts enthält;
  • bereits in der Planungsphase präzisere und detailliertere Entscheidungen zu treffen;
  • alle Phasen vom Entwurf bis zur Realisierung des Bauwerks zu planen, wodurch Fehler und Änderungen während der Bauausführung seitens Auftraggeber und Baufirma vermieden werden;
  • bereits in der Planungsphase mögliche Interferenzen zu prüfen.

 

edificius
edificius