Was ist BIM-GIS-Integration: die Vorteile für den Fachmann
Wie man die Vorteile der Integration von BIM-Methode und in thematischen GIS-Karten gesammelten Daten nutzen kann
Die Integration von BIM (Building Information Modelling) und GIS (Geographic Information System) stellt einen großen Entwicklungssprung im Bauwesen dar, insbesondere für die Planung und Management von großen Infrastrukturprojekten.
Durch die Kombination der Leistungsfähigkeit von Location Intelligence mit BIM-Prozessen ist es möglich, eine vollständigere und nützlichere Vision für die Verwaltung von öffentlichen und privaten Werken zu erhalten.
Entdecken wir jedoch, welche Vorteile sich für das Bauwesen ergeben und wie man die Integration zwischen BIM-Modellen und thematischen GIS-Karten mit BIM-GIS-Softwares verwalten kann.

BIM-GIS-Integration
Was ist BIM-GIS-Integration?
Die BIM-Integration (verstanden als Prozess der Verwaltung des digitalen Containers von Informationen über einem Bauwerk) und GIS (geographisches Informationssystem, das die Darstellung von Ereignissen in einem bestimmten Gebiet ermöglicht) ist der Prozess, der einen Workflow erzeugt, welcher ermöglicht, Daten von einem System zum anderen ohne Informationsverlust auszutauschen und innerhalb einer einzigen Datenbank abfragen zu können.
Ein auf der Zentralität der Daten basierender Ansatz ermöglicht einen tieferen Einblick in das Projekt und seinen städtischen und natürlichen Kontext, was eine fundierte Entscheidungsfindung, eine stärkere Einbindung der Beteiligten sowie schnellere und effizientere Prozesse ermöglicht.
Dank dieses neuen Ansatzes bereichern GIS-Daten das BIM-Modell mit Informationen, und BIM speist wiederum die Daten der GIS-Informationssysteme ein.
Die systematische Anwendung des Kriteriums des „Digital Twins“ auch für Infrastrukturen ermöglicht es, das geometrische Modell des Bauwerks, die technischen Datenblätter sowie die GIS-Daten des Gebiets, in dem sich die Infrastruktur befindet (Wetterdaten, seismische Daten usw.), in einem einzigen Behälter zu sammeln.
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: Die Informationen in den GIS-Karten können in einem BIM-Prozess genutzt werden, um die Optimierung der Umweltressourcen, Energieeinsparung, Sicherheit und vieles mehr zu verbessern.
Durch die Nutzung von Daten, die in thematischen GIS-Karten enthalten sind, wie z. B. Gebäude, gepflasterte Flächen, Wasserdurchlässige Flächen usw., ist es möglich, die Menge an Regenwasser zu ermitteln, die aufgefangen werden kann, und folglich entsprechend dimensionierte Sammelsysteme zu entwerfen, um öffentliche Grünflächen, Parks und Gärten zu bewässern.

Wie man BIM und GIS mit usBIM integriert
Oder bei der Planung von großen Infrastrukturen, wie z. B. einem Straßennetz, das auch Bauwerke wie Brücken, Tankstellen usw. umfasst, würde man vom BIM-Modell des Straßennetzes und der verschiedenen Bauwerke ausgehen und dank der Integration mit GIS-Daten und -Karten zu einer vollständigen kartografischen Datenbank gelangen.
All diese Informationen fließen in einem einzigen digitalen Container zusammen, der für alle zugänglich, sicher und immer verfügbar ist und im Laufe der Zeit implementiert werden kann.
Man könnte sich sogar vorstellen, einen Kataster der öffentlichen Arbeiten zu erstellen, diese Informationen alle zusammen hochzuladen und sie mit dem Nationalen Informationsarchiv für öffentliche Arbeiten zu verknüpfen. Dieser Mechanismus würde es auch ermöglichen, den Status der Verwaltung und Erhaltung der Bauwerke selbst zu überwachen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die an der Analyse-, und Entwurfsphase beteiligten, in der Lage sein werden, Projekte in ihrem Kontext besser zu verstehen und die Auswirkungen auf die natürliche und gebaute Umwelt vorherzusehen.
Die frühzeitige Erfassung dieser Details im Lebenszyklus eines Projekts ermöglicht es auch, eventuelle Probleme zu antizipieren und Risiken und Verzögerungen der Fertigstellung zu verringern.

BIM-GIS-Integration für die Infrastruktur
Was ist der Unterschied zwischen BIM und GIS?
BIM und GIS sind zwei Methoden, die sehr gut zusammenarbeiten.
In der Tat, anstatt diese beiden Systeme als getrennt zu betrachten (BIM vs. GIS), sollte man diese als Integrationsschlüssel ansehen.
In einigen Fällen, werden diese beiden Technologien trotzdem in Konkurrenz zueinander gesetzt, anstatt sie zu koordinieren. Nach dieser Denkrichtung sollte sich BIM mit der Verwaltung von Gebäudedaten und GIS mit allem, was das Gebäude selbst umgibt, befassen, jedoch ohne eine gegenseitige Interaktion zwischen beiden Fachbereichen.
In der Tat, wird angenommen, dass CAD besser in das GIS-System integriert und flexibler ist, um Daten zu analysieren und grafisch im städtischen Maßstab darzustellen.
Diese Überzeugung ergibt sich auch aus einer noch nicht vertieften Kenntnis von BIM und den derzeit verfügbaren Tools.
Es ist also nur eine Frage der Zeit, und die Integration von BIM und GIS wird zu einem Wandel führen, der sich für alle als vorteilhaft erweist.
Die Online-Software zur Verwaltung der Integration von BIM- und GIS-Modellen
Um dies zu erreichen, ist ein einziges System erforderlich, eine BIM-GIS-Software, die GIS-Daten und BIM-Modelle integriert.
usBIM.gis ist der Cloud-basierte GIS-Dienst, der ermöglicht:
- GIS-Karten zu importieren, zu visualisieren und zu bearbeiten in GeoJSON-Format, die mit anderen Anwendungen realisiert wurden;
- eine GIS-Karte von Grund auf zu erstellen, die mit BIM-Modellen verknüpft ist, ausgehend von OpenStreetMap™, Esri. WorldImagery™, GMaps-Streets™, GMaps-Satellite™, GMaps-Terrain™;
- grafische Elemente und Anmerkungen einzufügen, wie Linien, Rechtecken, Polygonen, Markierungen, Layer und benutzerdefinierte Eigenschaften;
- BIM-Modelle und Google Maps® integrieren;
- Dokumentenlinks von der Cloud-Plattform zu verknüpfen, um echte thematische Karten des BIM-Modes zu erstellen;
- mit verschiedenen Personen und in Echtzeit an demselben Dokument zusammenzuarbeiten;
- Dokumenten im GeoJSON-Format zu exportieren.
In der Tat handelt es sich um ein integriertes System in Form einer Cloud-Umgebung, in der BIM-Profis und GIS-Planer während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zusammenarbeiten und GIS- und BIM-Daten im Laufe der Zeit integrieren und aktualisieren können.
Die Beteiligten können die in der Cloud gespeicherten digitalen Informationen nutzen, die Daten auf der Grundlage von im Laufe der Zeit durchgeführten Analysen aktualisieren und fundiertere Entscheidungen treffen sowie gleichzeitig die Auswirkungen des Bauwerks auf den Referenzkontext überwachen.

Erstellung von GIS-Karten mit usBIM.gis
Durch die Auswahl eines Objekts aus der Karte (extern importiert oder direkt in usBIM.gis neu erstellt), können dessen Eigenschaften angezeigt und dank zahlreicher Bearbeitungsfunktionen verwaltet werden.
Die Integration zwischen BIM-Modell und GIS-Karte kann durch das Hinzufügen von Informationen zur Karte, durch die Verknüpfung mit bereits auf die Plattform hochgeladenen Dokumenten vervollständigt werden. usBIM ist in der Tat auch eine Lösung für das BIM-Dokument-Management, mit der alle Dokumente im BIM-Prozess verwaltet werden können.
Wie man mit usBIM.gis vorgeht
Die Benutzeroberfläche von usBIM.gis ist sehr einfach und intuitiv:
- Auf der linken Seite des Bildschirms befinden sich Ordner für die Speicherung von Markern und Polygonen sowie die Unterteilung in Ebenen;
- in der Mitte befindet sich die Karte (Satellit oder Vektor);
- auf der rechten Seite visualisiert man mittels eines der drei Menüs
- die verbundenen Benutzer und Nachrichten (es können mehrere Benutzer gleichzeitig mit derselben Datei verbunden sein, wobei die Möglichkeit besteht, im integrierten Chat zu kommunizieren);
- die Eigenschaften der ausgewählten Objekte;
- die beigefügten Dokumente.

Schnittstelle von usbim.gis
Sobald der Projektbereich identifiziert ist, kann man direkt darauf mit Linien/Polygonen zeichnen und diese mit Markern versehen.

Erstellung eines Polygons auf einer GIS-Karte
Es ist jederzeit möglich von der Satellitenansicht zur Karte zu wechseln.

Übergang zwischen verschiedenen Ansichten von usBIM.gis
Durch die Auswahl eines Objekts, können dessen Eigenschaften angezeigt und bearbeitet werden.

Editor der Objekteigenschaften von usBIM.gis
usBIM.gis ermöglicht es auch, Dokumente anzuhängen, die auf dem eigenen Gerät gespeichert oder bereits in die usBIM-Cloud hochgeladen wurden.
Die Vorteile der BIM GIS-Integration für den Infrastruktursektor
Die wichtigsten Vorteile der Integration von BIM-Methodik und GIS liegen in der Möglichkeit, BIM-Modelle und das territoriale Referenzsystem gleichzeitig zu verwalten.
Anhand der mit dem 3D-Modell verknüpften geografischen Grundlagen ist es möglich, die im Feld gesammelten Daten schnell zu erfassen und mithilfe von GIS-Funktionen zu analysieren.
Letztendlich fördert diese Integration die Realisierung nachhaltigerer Projekte und ermöglicht:
- eine fundierte und effizientere Entscheidungsfindung;
- die Senkung der Kosten für die Realisierung und Verwaltung der Bauwerke;
- Interoperabilität und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten (Planer, Auftraggeber, öffentliche Verwaltung usw.);
- die Entwicklung „intelligenter“ Städte;
- eine Verkürzung der für die Durchführung der Arbeiten erforderlichen Zeit.
Um mehr über die Rolle von GIS im Bauwesen zu erfahren, lesen den ausführlichen Artikel.