Was ist das IoT in BIM?
IoT in BIM: was es ist, wie man es verwaltet, und welche sind die Hauptanwendungsgebiete und Vorteile
Die Entwicklung von BIM macht den Entwurfsprozess sowie die Verwaltung und Überwachung eines Bauwerks, immer effektiver. Es gibt viele neue Technologien, wie z.B. das IoT (Internet of Things), die BIM ergänzen und dessen Potenzial weiter verstärken.
Was ist IoT in BIM? Wozu dient es? Welche Tools werden benötigt, um das IoT in BIM zu verwalten?
Wenn Sie mehr über alle Aspekte von IoT in BIM erfahren möchten, lesen Sie diesen Fokus und erfahren Sie mehr über usBIM.IoT, das Tool zur Überwachung und Fernsteuerung von IoT-Geräten direkt aus dem BIM-Modell.
usBIM.IoT ist eine der Anwendungen des integrierten usBIM-Systems, dem skalierbaren und konfigurierbaren BIM-Managementsystem nach Ihren Bedürfnissen.
Die Bedeutung von Internet of Things in BIM
Internet of Things (IoT) ist ein neu geprägter Begriff, um reale Objekte zu identifizieren, die mit dem Internet verbunden sind.
Internet of Things (IoT) oder Internet der Dinge, bezeichnet den Prozess, durch den jeder Alltagsgegenstand durch das Internet potenziell eine eigene Identität in der digitalen Welt erhalten kann. Das IoT basiert auf der Idee „intelligenter“ Objekte, die miteinander verbunden sind, um gespeicherte, gesammelte und/oder verarbeitete Informationen auszutauschen.
Der Zweck besteht im Wesentlichen darin, Informationen zu überwachen, kontrollieren und zu übertragen wobei entsprechende Aktionen durchgeführt werden.
Sehen wir uns die Hauptanwendungsbereiche und einige praktische Beispiele an.
Die Hauptanwendungsgebiete des IoT
Die Anwendungsbereiche des IoT sind vielfältig, u.a.:
- Bausektor, Smart Home Verwaltung, Building Automation, Smart City, Infrastruktur usw.;
- Landwirtschaft, Smart Agrifood, Präzisionslandwirtschaft;
- Tierhaltung;
- Industrie;
- Automobil-Industrie, Selbstfahrende Kraftfahrzeuge, Self Driving Car usw.;
- Überwachung und Sicherheit;
- und weitere.
Auf experimentellerer Basis kann IoT auch für folgendes angewendet werden:
- Hausautomation, um beispielsweise Kühlschränke, Waschmaschinen, Telefon usw. zu verwalten;
- Robotik, die Technik und Technologie, die es Robotern ermöglicht, „zum Leben erweckt zu werden“ oder dazu zu bringen, Aufgaben zu erledigen, die derzeit von Menschen ausgeführt werden;
- Avionik, Technologie für Flugzeuge und Piloten, wie Kommunikationssysteme in Flugzeugen, Autopiloten usw.;
- Automobilindustrie, welche neue Anwendungen für Autos untersucht, wie z.B. intelligente Scheibenwischer, die sich bei Regen selbst aktivieren, bis hin zu „Intelligente Fahrzeuge“, die sogar alleine fahren können;
- Biomedizinische Industrie, für das Fernmanagement von Patienten bis hin zu chirurgischen Ferneingriffen;
- Telemetrie, um die Übertragung von Daten und Informationen zwischen Medien zu entwickeln.
Vertiefen wir nun die Integration zwischen IoT und Bausektor.
Beispiele für IoT: Wo und wie Sie diese innovative Technologie eingesetzt werden kann
Die Anwendungsbereiche des IoT sind vielfältig.
Zusammenfassend können das all jene Kontexte sein, in denen es „Dinge“ gibt, die „kommunizieren“ und Informationen generieren können: von Haushaltsgeräten bis hin zu Ampeln in Großstädten. Das wesentliche ist, dass diese Objekte mit dem Netzwerk verbunden sind, um Daten zu senden und zu empfangen.
Hier einige Beispiele.
Man denke z.B. an eine intelligente Ampel, die grün wird, wenn diese erkennt, dass sich ein Auto der Ampel nähert und auf der anderen Seite kein anderes Fahrzeug vorbeifährt, oder auch Autos, die zunächst aus Versicherungsgründen über GPS-GPRS-Boxen verbunden waren und die heute bereits mit On-Board-Konnektivität ausgestattet sind.
Oder das Haus, wo wir die Entwicklung von der kabelgebundenen Hausautomation von Alarmsystemen, Heizung und Kühlung, Haushaltsgeräten usw., zu immer fortschrittlichere drahtlose Lösungen für jedermann miterlebt haben, die sich durch Dienste in Cloud und den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz gekennzeichnet haben.
Oder sogar gewöhnlichen Straßenlaternen, die ihre Lichtintensität je nach Sichtverhältnissen regulieren, den Erhaltungszustand von Brücken und Tunneln überwachen, Straßen- und Eisenbahnüberwachung usw.

IoT und BIM
Was ist IoT in BIM?
Das BIM (Building Information Model) ermöglicht die Erstellung eines digitalen Modells, das den Zwilling (Digital Twin) des fertiggestellten oder zu errichtenden Bauwerks darstellt.
Das reale Modell, d. h. das erstelle Bauwerk, kann über seinen digitalen Zwilling auf äußerst fortschrittliche Weise verwaltet werden, das auch die Integration mit IoT-Sensoren nutzt.
Sowohl IoT-Sensoren einfache Geräte sind, erzeugen diese ein sehr hohes Innovationspotenzial, wenn sie im Bauwesen eingesetzt werden.
Verbunden mit speziellen Instrumenten messen diese Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, Bewegung oder andere Informationen, die man quantifizieren möchte. Durch die Kombination dieser Ergebnisse mit BIM-Technologien entsteht eine Echtzeitverbindung zwischen den erfassten Daten und dem 3D-Modell (zum Beispiel zwischen einer physischen Baustelle und ihrem digitalen Zwilling in Cloud), wodurch der Weg zu unendlich vielen Möglichkeiten in Bezug auf Effizienz und Projektmanagement geöffnet wird.
Man denke zum Beispiel an die Möglichkeit, Projektdokumente auf Basis des tatsächlichen Arbeitsfortschritts zu aktualisieren, über einen Nachweis aller kritischen Punkte zu verfügen und den gesamten Prozess auf Basis der gesammelten Daten zu verbessern und zu optimieren, und das alles in Echtzeit.
In der Tat können die auf der Baustelle vorhandenen Sensoren eine ständige und kontinuierliche Verbindung zwischen der physischen Umgebung und digitalen Modell herstellen, was neue Möglichkeiten im Bereich des Projektmanagements eröffnet.
Die auf diese Weise gesammelten Daten, bilden eine Unterstützungsgrundlage für jede Entscheidungs- und Managementphase des Bauprozesses: von der Baustelleneinrichtung des Bauwerks bis zu dessen Verwaltung und Instandhaltung im Laufe der Zeit.
Während der Bauphase können Sie beispielsweise durch Sensoren die Daten über die Anwesenheit von Personal auf der Baustelle, die Arbeitsabläufe und damit verbundenen Spitzen und Überschneidungen kennen, in Echtzeit Informationen über den Einsatz von Maschinen, Geräten und Materialien, ein ständig aktualisiertes Bild über den Baufortschritt und Lieferungen haben, die Richtigkeit der verwendeten Ausführungsmethoden überprüfene.
Dank Cloud-Plattformen steht diese riesige Datenbank natürlich allen Projektbeteiligten zur Verfügung, und zwar in Übereinstimmung mit der Philosophie des Building Information Modeling.
Wenn Sie Ihr Wissen über IoT in BIM implementieren möchten, können Sie dies mit usBIM.IoT ausführen, welches die Informationen des BIM-Modells verwendet, um eine automatische Verbindung zwischen dem physischen IoT-Gerät und seinen digitalen Zwilling innerhalb des BIM herzustellen.
Alle von den Sensoren erfassten Daten werden in Echtzeit an die usBIM-Anwendung gesendet, die sie erfasst, analysiert und im BIM-Modell im IFC-Format sichtbar macht.
Das BIM-Modell wird lebendig, indem die Eigenschaften, basierend auf den von jedem Sensor übertragenen Daten geändert werden.
Die visuellen Echtzeitänderungen am digitalen Zwilling innerhalb des BIMs (basierend auf den Werten des physischen Geräts) ermöglichen eine präzise Steuerung auch in großen Umgebungen mit Zehntausenden von Geräten.
Die Anreicherung des BIM-Modells mit Informationen aus IoT-Systemen, ermöglichen die Visualisierung und Verwaltung großer IoT-Ökosysteme.
Dank des dreidimensionalen Modells und der föderierten Visualisierung mittels BIM ermöglicht, erhalten Sie eine Subsystem-Zerlegung und Top-Down-Navigation des IoT-Ökosystems.