reaktive Instandhaltung

Was ist eine reaktive Instandhaltung? Hier 3 praktische Beispiele

Die reaktive Instandhaltung umfasst eine Reihe von Reparaturmaßnahmen, die an ausgefallenen Assets durchgeführt werden, um sie wieder in Betrieb zu nehmen. Hier 3 praktische Beispiele

Unter den verschiedenen Arten der Instandhaltung, ist die reaktive Instandhaltung sicherlich die einfachste, aber oft auch die schädlichste für Unternehmen.

In diesem Artikel werden wir die Hauptaspekte analysieren und Vor- und Nachteile aufzeigen. Zusätzlich zu verschiedenen Beispielen, wird Ihnen eine Facility-Management-Software bereitgestellt, die Sie kostenlos ausprobieren können, um sofort mit der Planung und Verbesserung all Ihrer Instandhaltungsstrategien zu starten.

Was ist eine reaktive Instandhaltung?

Die reaktive Instandhaltung stellt die Gesamtheit der Eingriffe dar, die auf ein Asset nach einem Ausfall durchgeführt werden, um den ursprünglichen Betriebszustand wiederherzustellen.

Es handelt sich um eine Instandhaltungsstrategie, die darauf abzielt, Probleme zu lösen, sobald sie auftreten.

Im Allgemeinen kann eine reaktive Strategie kosteneffizient sein, wenn sie auf Maschinen angewandt wird, die:

  • keine hohen Reparatur- oder Installationskosten verursachen;
  • für den Produktionsprozess nicht relevant sind.
Typischer Ablauf einer reaktiven Instandhaltung

Typischer Ablauf einer reaktiven Instandhaltung

3 praktische Beispiele für reaktive Instandhaltung

In den folgenden 3 Fällen ist eine reaktive Instandhaltung erforderlich:

  1. Die Klimaanlage fällt plötzlich aus: Sie müssen sich an einen Techniker wenden, der sofort eingreifen muss, um das Problem zu beheben. Natürlich muss die Ursache des Ausfalls ermittelt werden, denn je nach Ursache fallen unterschiedliche Kosten und Ausfallzeiten an;
  2. Überhitzung eines Lagers in einer Verpackungsmaschine: Es ist ausreichend die Komponenten zu schmieren, um das aufgetretene Problem sofort zu lösen und zu normalen Betriebsbedingungen zurückzukehren;
  3. Schlaglochbildung auf einem Straßenabschnitt: Obwohl Straßen für eine lange Lebensdauer gebaut werden, können diese aufgrund von Wetterbedingungen Schlaglöcher bilden. Selbstverständlich wird die Reparatur eines Schlaglochs erst nach seiner Bildung erfolgen.

Vor- und Nachteile der reaktiven Instandhaltung

Wie bei allen Arten der Instandhaltung gibt es eine Reihe von Vor- und Nachteilen.

Vorteile:

  • Niedrigere Anfangskosten;
  • Mangelnde Planung: Es besteht keine Planung und Präventivmaßnahmen, Schäden werden erst dann behoben, wenn sie auftreten;
  • Einsparungen der Personalkosten;
  • Kostengünstig, wenn sie auf unkritische Ressourcen angewendet werden.

Nachteile:

  • Langfristig höhere Kosten;
  • Nicht vorgesehene Ausfallzeiten, welche die Gesamtproduktion beeinträchtigen;
  • Sicherheitsprobleme;
  • Budgetprobleme;
  • Geringere Lebenserwartung von Assets;
  • Wiederkehrende Probleme, wenn sie nicht korrekt angegangen werden;
  • Erhöhter Energieverbrauch.

Unterschied zwischen reaktiver und vorbeugender Instandhaltung

Der Hauptunterschied zwischen reaktiver und vorbeugender Instandhaltung betrifft den Zeitpunkt des Eingriffs.

Die reaktive Instandhaltung gehört zur Gruppe der korrektiven Instandhaltung und greift erst nach dem Auftreten des Ausfalls eines Assets ein, um den Betriebszustand der Maschine wiederherzustellen; während die vorbeugende Instandhaltung auf eine regelmäßige und planmäßige Kontrolle abzielt, um Ausfälle zu antizipieren und die Nutzungsdauer des Assets zu verlängern.

Obwohl ein rein reaktiver Ansatz der Instandhaltung unratsam ist, besteht immer die Möglichkeit, auch wenn alles bis ins kleinste Detail programmiert wurde, dass Geräte ausfallen oder Störungen auftreten, die eine reaktive Instandhaltung erfordern.

Deshalb sollten Sie sich auf eine Cloud-basierte Facility-Management-Software verlassen, die Ihnen ermöglicht, eine gemeinsame Datenbank zu erstellen, in der Sie Daten zu Wartung, Reparatur und plötzlichen Schäden aufzeichnen können. Diese Daten sind unverzichtbar für die Erstellung nützlicher Checklisten, zur Planung künftiger Aktivitäten und zur Minderung von Risiken, die durch neue unerwartete Ausfälle entstehen.

 

usbim-maint
usbim-maint