Was ist IFC 5

Was ist IFC 5?

IFC 5: Zukünftige Entwicklungen des offenen Formats, das die Arbeitsweise im Bauwesen revolutioniert hat

Das IFC-Schema entwickelt sich ständig weiter. Analysieren wir gemeinsam, wie es sich verändert und was in IFC 5 neu sein wird.

Wenn Sie sich mit BIM beschäftigen und Ihre IFC-Dateien verwalten möchten, empfehle wir Ihnen bereits, ein kostenloses und einfach zu bedienendes BIM-Management-System zu verwenden.

Was ist IFC 5?

Das IFC-Schema wurde in verschiedenen Versionen veröffentlicht und entwickelt sich ständig weiter. Die beiden derzeit am häufigsten verwendeten Versionen sind IFC 2×3 und IFC 4. Die in Entwicklung befindliche und demnächst erscheinende Version wird die IFC 5 sein.

Derzeit ermöglicht IFC in den validierten Versionen eine umfassende Definition von Bauwerken. Starke Einschränkungen gibt es jedoch bei der Definition der Infrastrukturen. Mit der endgültigen IFC-Version 4.3 (die sich zu 4.4 oder 5 entwickeln könnte) wird das Verfahren zur Darstellung der punktuellen und linearen Infrastrukturen jedoch definitiv abgeschlossen sein.

Zu beachten, dass die Geschichte von IFC in den späten 1990er Jahren mit der Veröffentlichung von IFC 1.0, 1.5, 1.5.1 begann, gefolgt von IFC 2x, 2×2 und 2×3 (im Jahr 2006).

Die Nachfolgeversion von 2×3, IFC 2×4, wurde aus Gründen der Einfachheit IFC 4 genannt. Die nächste Version, die noch nicht im Detail definiert ist, wird daher als IFC 5 bezeichnet.

Obwohl die IFC 2×3-Version von IFC 4 überholt wurde, ist sie immer noch die am häufigsten verwendete Version. Grund dieser Verzögerung liegt zum Teil darin, dass die wichtigsten BIM-Tools und -Softwares Zeit benötigen, um diese neue Version zu implementieren und zu unterstützen. Darüber hinaus haben viele der aktuellen Projekte immer noch die IFC 2×3-Version als offizielle Referenz.

Die IFC 2×3-Version enthält jedoch einige Einschränkungen, die von buildingSMART® mit der Studie für spätere Versionen (IFC 4, IFC 5 usw.) angegangen wurden.

IFC 4 erweitert die Unterstützung für parametrische Geometrien und Kapazitäten, erweitert die Dienste des Bauwesens sowie der strukturellen Domäne und enthält ein einfaches XML-Format.

IFC 5 wird die neue Major Release sein, aber sie ist derzeit noch in der Anfangsphase der Planung, so dass noch nicht eine fester Liefertermin besteht. Der Hauptantrieb für diese neue Version, die sich noch in Vorbereitung befindet, wird sicherlich die weitere Entwicklung der parametrischen Fähigkeiten und die Einbeziehung der Infrastruktur-Domäne sein.

IFC 5 und Infrastrukturen

IFC 5 und Infrastrukturen

Die Veränderungen von IFC

Im April 2020 veröffentlichte buildingSMART International die „Technical Roadmap“.

Ziel ist es, die zunehmende Digitalisierung des Bauwesens zu unterstützen.

Eines der Hauptthemen des Vertrags war die Zukunft der Industry Foundation Classes (IFC), des offenen und nicht proprietären Dateiformats, das entwickelt wurde, um geometrische und alphanumerische Informationen von Gebäuden, Fertigprodukten, elektrischen Anlagen usw. zu definieren und den Austausch zwischen den am Bauwerk Beteiligten während des gesamten Lebenszyklus der Arbeiten zu unterstützen.

Nach der Veröffentlichung der Roadmap begann eine kleine Arbeitsgruppe mit der Arbeit am neuen IFC-Standard und insbesondere an Version 5.

Mit neuen Konzepten wie intelligenten Gebäuden, intelligenten Städten, digitalen Zwillingen usw. steigt die Erwartung nach Standards und zukunftsweisenden Lösungen und neuen Entwicklungen.

Die nächsten Schritte werden die Weiterentwicklung von IFC 5 in verschiedenen Untergruppen sein, die sich auf Produkte, Beziehungen, Geometrie und andere Ressourcen konzentrieren werden.

Die Entwicklung von IFC 5 konzentriert sich in erster Linie auf die Modernisierung und Standardisierung, um neue Anwendungsfälle und Veränderungen im Bauwesen zu unterstützen, und beabsichtigt nicht, neue Domains oder andere Inhalte hinzuzufügen.

Dies bedeutet, dass die kommenden Versionen von IFC 4.3 und IFC 5 den gleichen semantischen Umfang haben werden.

Während sich die derzeitige Struktur des IFC auf die Schaffung eines Standards für den dateibasierten Datenaustausch konzentriert, stellen neue Arbeitsweisen neue Anforderungen an den IFC.

IFC so umzugestalten, dass es mit der Entwicklung des Bauwesens (Common Data Environment, Digital Twins, IoT-Sensoren, Smart Cities usw.) Schritt halten kann, ist eine gewaltige Aufgabe und eine drastische Veränderung gegenüber den bisher verwendeten dateibasierten Modellierungstechniken zur Optimierung.

Austausch-IFCs können nach wie vor als Dateien ausgetauscht werden, aber sie können auch mithilfe von „Application Programming“ verwaltet und über eine „Application Programming Interface“ (API) ausgetauscht werden. Ein teilweiser Austausch oder das Teilen von „Änderungen“ (manchmal auch „Deltas“ genannt) ist ein dringender Bedarf des Bereichs.

Der Austausch von Teildateien zwischen Systemen ist aufgrund der komplexen Dateistruktur immer noch ein sehr komplizierter Vorgang. Die Änderung des Ziels der IFC-Optimierung zur „Verwendung in einer Austauschumgebung“ anstelle der Optimierung des dateibasierten Austauschs ist ein bedeutender kultureller Wandel, der die Verwendung anderer Leistungsindikatoren während der Entwicklung von IFC als die in den letzten 15 Jahren verwendeten voraussetzt.

Um eine zukunftsorientierte IFC zu gewährleisten, muss das Schema:

  • vorsehbar und kohärent werden;
  • auf Methoden beruhen, die ein Äquivalent in mehreren Sprachen aufweisen, die vom Computer interpretiert werden können;
  • zirkuläre Verweise eliminieren und möglicherweise Identifikatoren zu Entitäten hinzufügen, denen diese fehlen;
  • modular zu werden, um weitere Domains und Erweiterungen zu erleichtern.

 

usbim
usbim