edificius point cloud

Wie man ein 3D-Modell aus Punktwolken erstellt

Die neue Funktionalität von Edificius, um das BIM-Modell des Gebäudes direkt aus der Punktwolke zu erhalten

Stellen Sie sich vor, Sie könnten das BIM-Modell des bestehenden Gebäudes, automatisch aus Punktwolken erstellen, welche durch die Vermessung mit Laserscanner oder aus der Photogrammetrie mit Drohne gewonnen wurde.

Sie würden mit Sicherheit Zeit und Ressourcen sparen und das Endergebnis wäre präziser, vollständiger und detaillierter.

Mit der neuen Release von Edificius verfügen Sie über alle Tools und Funktionen, um Punktwolken direkt in der BIM-Umgebung zu verwalten.

Sehen wir nun zusammen, wie man dieses neue Potenzial, am besten nutzen kann.

Verwaltung von Punktwolken mit Edificius

Verwaltung von Punktwolken mit Edificius

Von der Punktwolke zum BIM

Edificius ermöglicht, ab der neuen Version BIM 3(h), den Digital Twin eines bestehenden Gebäudes, ausgehend von Vermessungsdaten (Photogrammetrie oder Laserscanner) zu erstellen.

Es ist möglich die Punktwolke in die Cloud von usBIM hochzuladen und dann den Teil der Punktwolke auszuwählen, der in Edificius, importiert werden soll, wodurch die Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt werden.

Insbesondere ist es mit den neuen Funktionen möglich:

  • die Art und Weise, wie die Punkte der Punktwolken angezeigt werden, zu ändern;
  • eine unendliche Anzahl vertikaler Schnitte, dank des fortschrittlichen HRS-Managers (Höhenreferenzsystem) zu erstellen;
  • eine unendliche Anzahl horizontaler Schnitte, zu erstellen;
  • die Punktwolke in ein BIM-Modell umzuwandeln;
  • Snaps und automatische Erkennungssysteme der Punktwolke zu verwenden, um parametrische Objekte (Wände, Fenster, Decken usw.) einzufügen.

Diese Vorgänge ermöglichen es, BIM-Modelle aus der Punktwolke zu erstellen, ohne das 3D-Modell des Bauwerks von Grund auf neu zu erstellen.

In der gleichen Umgebung von Edificius, ist es möglich, die Projekteingriffe zu definieren und die Dokumentation ausgehend vom erstellten BIM-Modell zu bearbeiten, wie:

  • Zeichnungen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten usw.);
  • Axonometrien;
  • Ausführungspläne;
  • Kostenschätzung;
  • Fotorealistische Renderings.

Darüber hinaus ist es möglich, das BIM-Modell der Architektur mit der erkannten Punktwolke zu vergleichen, um auf Inkohärenzen zu prüfen oder andere Arten von Modellprüfungen durchzuführen. Es ist außerdem möglich, Texturen und Schattierungen anzuwenden, Schnitte zu aktivieren und deaktivieren und in erster Person, in Real-Time Rendering und Virtual Reality durch Räume, zu navigieren.

Die Vorteile sind vielfältig:

  • Sie modellieren im Detail auch Bereiche die nicht direkt zugänglich sind;
  • Sie erhalten das 3D-Modell in kürzester Zeit und in wenigen Schritten;
  • Sie erstellen ein sehr genaues und detailliertes Modell;
  • Sie vermeiden auf die Baustelle für ständige Kontrollen gehen zu müssen, da Sie das Punktwolken-Modell immer zur Verfügung haben;
  • Sie nutzen innovative Technologien, welche Ihre Arbeit wettbewerbsfähig machen;
  • Sie können auch detaillierte Analysen der Bestands-Situation am Modell durchführen (Bauschäden-Analyse, Identifizierung der Materialien, Analyse des Rissmusters usw.);
  • Sie nutzen alle Vorteile der Integration zwischen Edificius und dem integrierten System von usBIM.

Die Integration zwischen Edificius und usBIM.pointcloud

Edificius nutzt die Integration mit Point-Cloud-Viewer usBIM.poincloud, um Punktwolken beliebiger Größen zu öffnen und verwalten, ohne jegliche Einschränkung in Bezug Ihrer Hardware.

Visualisierung der Punktwolken auch mit Smartphone mit usBIM.pointcloud

Integration zwischen Edificius und usBIM.pointcloud

In der Tat:

  • Laden Sie die Punktwolken an denen Sie arbeiten, in die Cloud von usBIM-Cloud hoch;
  • Visualisieren Sie die Punktwolke in den Formaten .PTS, .XYZ, .PLY, .E57, .LAS, .LAZ, .XYZCIRN und .ASC, ohne die Verwendung von Softwares, welche spezifische Hardwareanforderungen und Speicherplatz auf Ihrem PC erfordern;
  • Sie können jederzeit, von überall und von jedem Gerät aus, auf Ihre Dateien zugreifen und sie auch Ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen;
  • Sie föderieren mehrere Modelle in verschiedenen Formaten und verwalten Anzeige-, Rotations-, Translations- und Skalierungsoptionen;
  • Sie lokalisieren die Punktwolke in ihrem realen Kontext, dank der Integration zwischen BIM-GIS;
  • Sie teilen die Punktwolken und texturierten Meshes, über die integrierte Chat im usBIM-System (usBIM.chat);
  • Sie wählen den Teil der Punktwolke, an der Sie arbeiten möchten, und importieren diesen in Edificius, um die Verarbeitungszeiten zu beschleunigen.

Alle Neuheiten von Edificius BIM 3(h)

Zusätzlich zur Punktwolken-Verwaltung, bietet die neue Version von Edificius (die neue Version BIM 3(h) wird in den nächsten Tagen verfügbar sein), weitere neue Funktionen, welche die Arbeit erleichtern.

Hier eine kurze Zusammenfassung weiterer neuer Funktionen:

  • Beschleunigung von Druck- und Exportzeiten der Pläne;
  • Neue Schnittstelle aller Tools, für die Verwaltung des Renderings und Real-Time Rendering;
  • Unreal-Engine-Update mit neuen erweiterten Funktionen;
  • Gruppierungsfunktionen auf alle BIM-Objekte erweitert;
  • Neue Option, um in den Plänen die Visualisierung der Öffnungen (wie Türen, Fenster, Öffnungen) die nicht im Modell geschnitten sind, zu verwalten;
  • Neue Funktionen des TGA-Konfigurators;
  • Neue Suchfunktionen für Objekte.

 

edificius
edificius