Garageneinfahrt: Gefälle, Breite und zu beachtende Hinweise
Welche ist das richtige Gefälle einer Einfahrt? Und die Breite? Hier finden Sie den Leitfaden mit allen wesentlichen technischen Hinweisen und einem praktischen Beispiel
In diesem Leitfaden veranschaulichen wir die wichtigsten Aspekte, die bei der Gestaltung einer Garageneinfahrt zu berücksichtigen sind. Um den Anweisungen in diesem Artikel besser folgen zu können, empfehlen wir Ihnen, die Projektdateien jetzt herunterzuladen.

Lageplan einer Garageneinfahrt – mit Edificius realisiert
Rampen-Typologien
Die Rampe ist ein architektonisches Element, dass zwei Ebenen mit verschiedenen Höhen verbindet; es handelt sich um eine geneigte Ebene, die dazu dient Höhenunterschieden zu überwinden. Es kann sich um eine Fußgängerrampe oder eine Einfahrt handeln.
Gemäß ihrem Einsatzbereich unterscheidet man unter: geraden, gebogen und wendelförmige Rampen. Die geraden Rampen, können wiederum gerade und versetzt angeordnet werden.
Beide Typologien können als ein- oder zweispurige Rampen eingesetzt werden.

Grundriss gerade Rampe – mit Edificius realisiert

Grundriss wendelförmige Rampe – mit Edificius realisiert
Rampenbreite und Gefälle
Bei der Erstellung einer Garagenrampe ist es grundlegend die Breite und Gefälle zu berücksichtigen.
Das maximale Gefälle einer Garageneinfahrt darf nicht mehr als 20% betragen, wie in den meisten nationalen Vorschriften weltweit angegeben. Allerdings würde ein Gefälle von 20%, das nicht korrekt angebunden ist, dazu führen, dass die Fahrzeuge mit ihrer Unterseite „berühren“. Es ist daher wichtig, dass ein Gefälle so angelegt wird, damit dessen Neigung keine Schäden an Fahrzeugen verursacht. Deshalb wird ein maximales Gefälle von 6%, jeweils für Anfangs- und Endteil, empfohlen.

Schnitt wendelförmige Rampe – mit Edificius realisiert
Neben der Neigung sind auch andere Maße zu beachten, wie zum Beispiel die Mindestbreite.
Die Mindestbreite einer einspurigen Rampe, sollte 3 Meter betragen, während für die zweispurigen 4,5 Meter vorgesehen sind.
Bei einer gebogenen Rampe, sollte der Radius (am äußeren Rand gemessen) nicht weniger als 7 Meter betragen (der Mindestradius einer zweispurigen Rame beträgt 8,25 Meter).
Weitere Merkmale, die bei der Konstruktion einer Garageneinfahrt zu berücksichtigen sind:
- eine Rinne zum Ableiten des Regenwassers mit einem befahrbaren Gitter vorzusehen, dass zumindest an der Basis des geneigten Abschnitts (vorzugsweise auch am oberen Ende) angebracht wird;
- mindestens einen flachen Abschnitt von 3m zwischen dem Beginn des Neigungsabschnitts (oberen Teil) und dem öffentlichen Verkehrsraum vorzusehen, damit der ausfahrende Fahrer die erforderliche Sicht hat, um zu vermeiden in den öffentlichen Bereich einzudringen.
GERADE Rampen | ||
---|---|---|
Mindestbreite | Empfohlene Breite | |
Einspurige Rampe | 3,00 m. | 4,00 m. |
Zweispurige Rampe | 4,50 m. | 6,00 m. |
GeBOGENE Rampen | ||
---|---|---|
Mindesbreite | Empfohlene Breite | |
Einspurige Rampe | 3,00 m. | 4,00 m. |
Zweispurige Rampe | 4,50 m. | 6,50 m. |
Mindestbiegeradius | Empfohlener Biegeradius | |
Einspurige Rampe | 7,00 m. | 7,50 m. |
Zweispurige Rampe | 8,25 m. | 11,85 m. |
Wie bereits gesehen, sollte das maximale Gefälle für beide Rampen-Typologien 20% sein (empfohlen 16%).
Darüber hinaus wird ein maximales Gefälle von 6% jeweils für Anfangs- und Endteil empfohlen.

Versetzte gerade Rampe – mit Edificius realisiert
Der Bodenbelag
Ein weiterer Aspekt, der in einem Garageneinfahrt-Projekt berücksichtigt werden sollte, ist der Bodenbelag.
Das gewählte Material sollte zunächst funktional sein (der Einfahrt eine gewisse Haftung geben und nicht durch das geworfene Salz angegriffen wird) sowie zu einem angenehmen ästhetischen Ergebnis führen.
Neben dem Asphalt- und Betonpflasterbelag, werden auch Bodenbeläge aus Beton, Porphyr und Kunststoff in Betracht genommen.
Insbesondere ist der Beton-Bodenbelag eine hervorragende Lösung, dass auf verschiedene Weise verarbeitet wird, wobei das Fischgrätmuster am meisten verwendet ist. Mit dieser Verarbeitung erhält man rutschfeste Oberflächen, um für Witterungsbedingungen angemessen zu sein.
Für Bereiche die am meisten an Kälte und Frost ausgesetzt sind, wird Porphyr empfohlen.
Auch wenn es zweifellos ist, dass diese Bodenbelag-Typologie ästhetisch wirkvoller ist, hat diese auch eine bessere Haftung für Autoreifen, insbesondere in Schattigen Bereichen, die in kalten Jahreszeiten rutschiger werden. Dadurch erhöht sich die Sicherheit auch für Fußgänger.
Der Porphyr wird so verlegt, dass die raue Oberfläche eine haftende Schicht bildet.
Wie man eine Garageneinfahrt realisiert: Modelle, Grundrisse und Schnitte die Sie für Ihr Projekt, herunterladen und verwenden können
Mit der Software Edificius für den Architekturentwurf, wurden verschiedene Rampen-Typologien für Garagen erstellt. Versuchen auch Sie, Ihre eigenen zu erstellen, indem Sie das gesamte Potenzial. der Software für den architektonischen Entwurf optimal nutzen.
Downloaden Sie die Modelle, öffnen Sie diese kostenlos mit der Testversion von Edificius und starten Sie jetzt Ihr Projekt.
Downloaden Sie die DWGs im .zip-Format aller Schemata der verschiedenen Rampentypen herunter
Downloaden Sie kostenlos die 3D-BIM-Modeles (.edf-Datei) der erstellten Beispielprojekte