Wie man ein Wellnesscenter und eine SPA entwirft: der komplette und professionelle technische Leitfaden
Wie man ein Wellnesscenter entwirft: Vorschriften, funktionale Hinweise, Raumorganisation und ein praktisches Beispiel mit DWG-Datei und 3D-Modell zum Download
In diesem praktischen Leitfaden, werden wir uns mit der Gestaltung eines Wellnesszentrums befassen: es werden die wesentlichsten technischen Aspekten vertieft, wie die Organisation der Innenräume und funktionelle Hinweise. Es wird außerdem ein komplettes Projekt eines Wellnesszentrums (ca. 300 m²) mit Renderings und Plänen im DWG-Format zur Verfügung gestellt, die mit einer professionellen Software für Ingenieure und Architekten erstellt wurden.
Sie können bereits die Projekt-Datei und die Testversion der BIM-Software Edificius für den architektonischen Entwurf, mit allen Funktionen, kostenlos herunterladen.
Die grundlegenden Innenraumbereiche eines Wellnesszentrums oder SPA, denen man besondere Aufmerksamkeit widmen sollte, sind folgende:
- der Eingang
- die Umkleideräume
- die Wasserwege
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Entwurfsansatzes ist die Berücksichtigung des direkten Energieverbrauchs (Verbrauch von Geräten) sowie des indirekten Verbrauchs (Luftwechsel usw.).
Damit ein Wellnesszentrum „Einwandfrei“ ist und konsequent Gewinn generiert, sollte der Entwerfer darauf achten, dass:
- nicht nur das sichtbare beurteilt wird, sondern alles was auch passiv wahrgenommen wird (korrekte Verteilung der Funktionen)
- ein perfektes Klima im Inneren des Zentrums gewährleistet wird (technologische Anlagen)
- dass, der Kunde eine entspannende und emotionale Erfahrung erlegen will (Ästhetik und Design).
Für eine ordnungsmäßige Gestaltung eines Wellnesszentrums müssen daher mehrere Aspekte berücksichtigt werden wie:
- Referenzstandards
- Funktionsanzeigen
- Organisation der Innenräume.
Regulatorische Aspekte
Bei der Planung eines Wellnesszentrums müssen verschiedene regulatorische Aspekte berücksichtigt werden, ausgehend von den üblichen funktionellen und organisatorischen Strukturmerkmalen (wie z.B. Beleuchtung, Raumtemperatur, Luftqualität) bis hin zur Sicherheit der Benutzer und Arbeitnehmer (wie z.B. Fluchtwege, Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer).
Funktionsanzeigen
Im Rahmen von einem eines Wellnesszentrum-Projekts können verschiedene Funktionen einbezogen werden, die wie folgt unterteilt sind:
- Wellness (Sauna, Dampfbad, Massageraum usw.)
- Fitness (Fitnessstudio)
- Diensträume (Umkleideraum, WC)
- Kundenbetreuung (Bar, Restaurant, Rezeption usw.)
Analysieren wir nun im Detail die grundlegenden Funktionen einer SPA Architektur.

Mit Edificius erstelltes Rendering
Sauna
Die Sauna ist eine in Nordeuropa eine typische Umgebung, die eine Wellnessbehandlung mittels hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit ermöglicht. Es gibt keine Mindest- oder Maximalmaßnahmen die eingehalten werden müssen (sofern diesen nicht durch örtliche Vorschriften vorgeschrieben sind). Es wird jedoch empfohlen, eine Mindestfläche von 1,20 m² pro Person sicherzustellen.
Worauf man die höchste Aufmerksamkeit gegeben muss:
- Temperatur, die normalerweise zwischen 70°C und 90°C liegt;
- relative Luftfeuchtigkeit zwischen 10% und 20%;
- einen ordnungsgemäßen Luftaustausch.
Weitere Merkmale die zu beachten sind betreffen die Materialien für die Verkleidung und die Sitzbereiche: Naturhölzer ohne chemische Behandlung, wobei Kunststoff- und Eisenmaterialien (die bei hohen Temperaturen gesundheitsschädlich sein können) absolut zu vermeiden sind.
Dampfbad
Das Dampfbad ist ein geschlossener Raum, in dem eine vorteilhafte Behandlung mithilfe von Dampf durchgeführt wird.
Die Größe des Innenraums muss im Verhältnis zu den Personen angepasst werden, die gleichzeitig anwesend sein könnten, um eine bequeme und komfortable Nutzung zu gewährleisten.
Auch für das Dampfbad, wie für die Sauna, sind Temperatur- und Feuchtigkeitswerte grundlegende Aspekte, die bestimmte Eigenschaften erfüllen müssen wie:
- Temperatur zwischen 25°C und 50°C;
- relative Luftfeuchtigkeit um 100%.
Es ist ratsam auch eine Dusche zur Erfrischung des Körpers einzusetzen.
Emotionale Dusche
Die emotionale Dusche ist eine Massagedusche, die im Allgemeinen durch verschiedene Wasserstrahlen, Licht, Aromen und Musik gekennzeichnet sind: Mittels dieser werden alle Vorteile der Hydrotherapie, Farbtherapie, Aromatherapie und Musiktherapie ausgelöst.
Die Größe kann man mit denen der klassischen Duschen vergleichen, obwohl mehr Platz als die Mindestgröße (Standard 0,90 x 0,90 m) zu bevorzugen ist.

Mit Edificius erstelltes Rendering
Kneipp-Therapie (Wassertreten)
Die Kneipp-Therapie, dient zur Gefäßbehandlung, die mittels Wassertreten in Becken mit rauem Boden (meist Steine) vorsehen. Dieses Verfahren erfolgt durch Wasserstrahlen (oder Becken) und abwechselnd heißes/kaltes Wasser bis zur Kniehöhe.
Was das Becken betrifft, sind keine Standardgrößen vorgesehen, obwohl der Pfad des Beckenbodens einen wesentlichen Aspekt darstellt. Dieser muss aus einer groben Abdeckung sein, um die Plantar-Stimulation zu fördern (Zweck der Behandlung).
Massage-Raum
Der Massageraum ist der Ort, wo der Kunde Behandlungen auf seinem Körper erhält.
Bei der Gestaltung dieser Umgebungen ist eine korrekte Dimensionierung erforderlich, in der die Mindestabstände berücksichtigt werden müssen, welche für die Durchführung der verschiedenen Behandlungen notwendig sind.

Mit Edificius erstelltes Rendering
Schwimmbad mit Thermalwasser und Hydromassage
Das Pool ist das Hetzstück eines Wellnesszentrums, da in der Regel rundum diesem der Entspannungsbereich konzentriert ist. Die Dimensionen hängen wie für die Kneipp-Therapie vom verfügbaren Platz ab. Die Wassertemperatur sollte zwischen 36°C und 38°C liegen.
Organisation von Innenräumen
Für die SPA-Architektur ist die Raumorganisation und die der Pfade grundlegend: Deshalb ist auch die innere Anordnung der Elemente von entscheidender Bedeutung.
Bei der Gestaltung des Wellnesszentrums steht die Identifikation der Zielgruppe im Vordergrund: Entsprechend dieser Zielgruppe wird eine Umgebung erstellet, die den Bedingungen des Wohlbefindens und der Entspannung entspricht.
Es ist wichtig zu definieren, ob das Zentrum unabhängig oder in Zusammenhang mit einer anderen Struktur ist, wie z.B. ein Hotel: In diesem Fall muss man unterscheiden, ob der Service ausschließlich für Hotelgäste oder auch für Außenstehende angeboten wird.
Es ist daher notwendig, den Eingang bzw. Empfangshalle zu identifizieren, wo die erste Interaktion mit dem Kunden stattfindet. Es kann so organisiert werden, dass diese nicht nur als Rezeption dient, sondern auch als Warteraum und Bereich für die Ausstellung und den Verkauf von Produkten.
Neben dem Eingang sollte der Wellnessbereich positioniert sein, der über einen direkten oder indirekten Zugang verfügt:
- direkt: wenn der Eingangsbereich einen direkten Zugang zum Wellnessbereichs hat, wo sich auch die Umkleidekabinen befinden
- indirekt: wenn die Eingangs- und Wellnessbereiche durch einen Filterbereich getrennt sind, der durch die Umkleideräume dargestellt sind.
Der Wellnessbereich sollte so gestaltet sein, dass das psychophysische Wohlbefinden des Kunden gewährleistet wird. Dies kann erzielt werden, indem man Konzepte berücksichtigt, die sich aus der Gestaltung römischer Bäder ergeben wie Calidarium, Frigidarium und Tiepidarium.
Diese drei Bereiche sollten so angeordnet sein, dass der Übergang von einem wärmeren zu einem kälteren Bereich begünstigt wird, um dem Körper zu straffen und Wohlbefinden zu vermitteln.
Es können auch zusätzliche Bereiche wie Fitnessbereich, Massageraum sowie ein Bereich für Catering und Bars vorgesehen werden, welche direkt mit der Struktur verbunden sind, um Entspannung und Wohlbefinden zu gewährleisten.
SPA-Architektur: Projektbeispiel eines Wellnesszentrums
Das entworfene Wellnesszentrum wurde auf Basis einer linearen Form erstellt und in drei großen Volumen unterteilt: Auf diese Weise wollte man eine klare Trennung zwischen Eingang und Wellnessbereich schaffen, wobei die Umkleideräume als Filterbereich dienen.
1. Eingang zur Struktur > 2. Umkleiden in der Garderobe > 3. Nutzung der Räume im Wellnessbereich
Zusammen mit dieser Organisation wurde eine weitere Schematisierung der Funktionen innerhalb des Raumes durchgeführt, die jeder Makrokategorie eine Reihe von Umgebungen zuordnet, die sie charakterisieren:
- Im ersten Bereich befinden sich die Verkaufsabteilung und die Rezeption
- Im zweiten Bereich findet man Umkleideräume (getrennt nach Geschlecht), Flure und Duschen mit anschließenden Toiletten
- Im dritten Bereich hingegen sind Sauna, Emotionsdusche, Dampfbad, Massageraum, Kneippweg, Schwimmbad mit Whirlpoolbereich und einen Outdoor-Entspannungsbereich untergebracht.
In Bezug auf die Dimensionen, wurden die Bereiche mit folgenden Merkmalen erstellt:
- Höhe der Räume bei ständiger Anwesenheit von Personen ≥ 2,70 m
- Höhe der Toilettenräume ≥ 2,40 m
- Höhe der Flure ≥ 2,10 m
- Bellüftungsfläche ≥ 1/10 Bodenfläche
- Mindestfläche des Raums (Raumoberfläche die durch die Wände in voller Höhe begrenzt ist) ≥ 9,00 m²
- Die Fläche für den ersten Arbeitsplatz muss mindestens 15,00 m² betragen und für jeden weiteren Arbeitsplatz um 5,00 m² erhöht werden
- Die Fußböden sollten aus fugenlosen Bodenbelage erstellt sein und leichte abwaschbar
- Die Wände der Räume sollten mit glattem und leicht abwaschbarem Material bis zu 2,00 m Höhe verkleidet sein
Download aller Projektunterlagen in DWG-Format und 3D-BIM-Modell eines Wellnesszentrums
Hier, die technischen Zeichnungen (Pläne und Schnitte) sowie das 3D-Modell des realisierten Projekts sofort zum kostenlosen Download bereitgestellt.
Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) des Projekts eines Wellnesszentrums