Wie man eine abgehängte Decke mit einer architektonischen BIM-Software entwirft
Sehen wir, wie man mit einer architektonischen BIM-Software eine abgehängte Decke entwerfen kann. Definitionen, Typologien und Vorteile der abgehängten Decke
Die abgehänget Decke kann als ein Leichtbauwerk definiert werden, bestehend aus einer ebenen Fläche, die unter der eigentlichen Rohdecke, befestigt wird.
Die abgehängte Decke eignet sich für zahlreiche Zwecke:
- Ästhetik: um das Aussehen eines Gebäudes zu verbessern (z. B. um die Größe eines Raums zu korrigieren) und evtl. einige Unvollkommenheiten der Decke (z. B. Balken) zu kaschieren.
- Umwelt: um den energetischen/akustischen Komfort zu gewährleisten und dank der Verwendung wärmeisolierender, schalldämpfender, schallisolierender oder feuerbeständiger Materialien die Sicherheitsaspekte zu verbessern.
- Funktion: der Hohlraum, welcher zwischen Decke und abgehängter Decke entsteht, kann für Scheinwerfer, LED-Streifen oder Anlagen verschiedener Art verwendet werden.
Typologien abgehängter Decken
Je nach den eigenen Bedürfnissen entscheidet man zwischen:
Fixen abgehängten Decken, welche z.B. für ästhetische, akustische (Schalldämmung) oder thermische Aforderungen dienen. Das verwendete Material, für diese Arbeitstypologie ist Gipskarton, ein leicht zu verarbeitendes Material, dass auch für partielle Zwischendecken ausschließlich ästhetischer Natur geeignet ist.

Geschlossene Zwischendecke
Abgehängte Decken mit abnehmbaren Paneelen (z.B. quadratische Paneele), diese sind jederzeit abnehmbar, um eine schnelle Wartung zu gewährleisten. Diese Zwischendecken eignen sich für die Installation einer Klimaanlage, eins Rauchmeldesystems oder von Bewegungsmeldern. Dadurch wird es möglich, schnell in die Zwischendecke einzugreifen. Die Zwischendecken mit abnehmbaren Paneelen erfordern im Allgemeinen die Verwendung einer Metallstruktur aus Aluminium oder Stahl, die mit Zugstäben an der Decke verankert ist, um ein Gitter zu bilden. Die Paneele werden dann auf der Struktur platziert.

Zwischendecke mit abnehmbaren quadratischen Paneelen
Es ist auch möglich, eine offene Zwischendecke mit Gitter-, Lamellen- oder Kassettenelementen zu erstellen.
Die verwendeten Konstruktionsmaterialien für die Zwischendecke, sind im Allgemeinen sehr leicht und geeignet, um Anforderungen an Schallabsorption und/oder Wärmedämmung zu erfüllen. Im Fall, dass die Zwischendecke eine ausschließlich ästhetische Funktion hat, kann man sich für schwerere aber gleichzeitig formbare Materialien (z. B. Gipskartonplatten) entscheiden.
Vorteile
Die Realisierung einer Zwischendecke ermöglicht:
- Innenschalldämmung (Lärmreduzierung in den Räumlichkeiten)
- Außenschalldämmung (Reduzierung von Außengeräuschen und insbesondere von angrenzenden Räumen und darüber liegenden Ebenen)
- Einhaltung aller Sicherheits- und technischen Normen, Feuerbeständigkeit usw.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit
- Verbesserung des Komforts und der Nutzbarkeit von Innenräumen.
Wie man mit einer BIM-Software auf einfache Weise eine abgehängte Decke entwirft
Mit Edificius, der Software für den architektonischen Entwurf, kann man durch einen speziellen Editor mit spezifischen Objekten und Funktionalitäten eine Zwischendecke (mit mehreren, vertikalen und geneigten Flächen) erstellen.
Dank automatischer Funktionen ermöglicht die Software, die Erstellung von Oberflächen verschiedener Art (Gitter, Perforierung und Paneel) und Abmessungen.
Zusätzlich realisiert man:
- geschlossene Zwischendecken: mit abnehmbaren oder festen Paneelen, mit Verwendung von Paneelen zur Ausfachung oder leeren Paneelen;
- offene Zwischendecken: mit Gitterelementen.

Redering einer Zwischendecke mit abnehmbaren Paneelen in einem Büro – Realisiert mit Edificius

Redering einer Zwischendecke mit Gitterelementen in einem Büro – Realisiert mit Edificius
Sehen Sie sich das Video an und erleben Sie selbst wie einfach man mit Edificius, der Software für den architektonischen Entwurf, eine Zwischendecke entwerfen kann.
Starten Sie jetzt Ihren Entwurf einer Zwischendecke, downloaden und testen Sie kostenlos Edificius