Wie man eine Treppe entwirft: die komplette und professionelle technische Anleitung
Wie man eine Treppe entwirft: Hier ein Leitfaden mit allgemeinen Kriterien und Renderings, DWG- und 3D-Modell, das mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf erstellt wurden, zum Download
In diesem technischen Leitfaden vertiefen wir das Thema, wie man eine Treppe in ihren verschiedenen Formen entwirft. Wir stellen Ihnen ein komplettes Projekt mit Renderings und DWG-Plänen zur Verfügung, die vom BibLus-Team mit einer professionellen Software für Ingenieure und Architekten erstellt wurden.
Folgend können Sie bereits kostenlos, die Datei mit dem Projekt herunterladen, mit dem die Renderings erstellt wurden und selbst versuchen, dieselben Ergebnisse zu erzielen. Sie können auch die kostenlose Testversion der BIM-Software Edificius für den architektonischen Entwurf, mit allen Funktionen downloaden.

Mit Edificius erstelltes Rendering
Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) des Projekts
Klicken Sie hier, um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Treppen sind die strukturellen Elemente, die die Verbindung zwischen verschiedenen Etagen eines Gebäudes ermöglichen. Im Allgemeinen besteht eine Treppe aus den folgenden Elementen:
- Treppenstufen
- Treppenlauf
- Treppenpodest
Die Treppenstufen sind einzelne, aufeinanderfolgende Steigungselemente, welche dazu dienen die Höhendifferenzen zu überwinden.
Der Treppenlauf oder Rampe ist der Treppenteil, der sich aus Treppenstufen zusammensetzt. Eine Treppe kann aus mehreren Treppenläufen bestehen, die durch Treppenabsätze unterteilt sind.
Der Treppenabsatz oder Podest ist ein horizontales Verbindungselement zwischen zwei oder mehreren Treppenläufen. Dieser ermöglicht den Zugang zu den verschiedenen Bereichen, die von der Treppe bedient werden. Dieser dient der Bequemlichkeit für den Nutzer, der Sicherheit bei Stürzen und für Richtungsänderungen der Laufrichtung bei geradläufigen Treppen.
Der Höhenunterschied zwischen zwei Stufen wird als Steigung oder Steigungshöhe, während die Tiefe der Stufe als Auftritt oder Auftrittsbreite, bezeichnet wird.
Treppenhausgestaltung, Treppentypologien
Die Treppen werden je nach Materialverwendung unterschieden:
- Stahlbetontreppe
- Stahltreppe
- Holztreppe
Die gängigsten Stahlbetontreppen sind:
- Treppen mit geraden Läufen: bestehend aus einer Stahlbetonplatte, als Basis für die Treppenstufen.
- Treppen mit Knickträger: Bestehend aus einem Träger, in einer besonderen „z“-Form, als Basis für die Treppenstufen.
Treppen werden nach Steigungsverhältnis klassifiziert und sind folgendermaßen unterteilt:
- Steigleiter, diese steht fast senkrecht, mit Stufen oder Sprossen zum Hinauf- und Hinuntersteigen
- Steil-Leitertreppe/Treppenleiter, für eine sehr hohe Steigung (über 50°); Diese Treppenart ist für den gelegentlichen Gebrauch, Wartung und dergleichen vorgesehen
- Standard-Treppen zwischen 20° und 45°; Treppen für den privaten Gebrauch haben im Allgemeinen ein höheres Steigungsverhältnis.

Schnitt einer Dreiläufige E-Treppe – mit Edificius erstellt
Treppenhausgestaltung, die Treppenform
Der verfügbare Raum und Treppenposition sind entscheidende Elemente in der Wahl der Treppen- Typologie.
Um bestmöglich eine Ecke oder eine Wand auszunutzen, ist die Modellwahl der Treppe entscheidend, um den verfügbaren Platz zu optimieren.
Die Form des Treppenhaus-Grundrisses kann ein regelmäßiges, unregelmäßiges Polygon, ein Kreis, eine Ellipse usw., sein.
Ein Treppenhaus ist normalerweise so strukturiert:
- mit rechteckigen Grundriss, bei ausreichendem Platz für zwei parallele Treppenläufe die mit Podeste oder Halb- oder Zwischenpodeste verbunden sind;
- mit quadratischem Grundriss, wobei die Treppe um den Aufzugsschacht verläuft;
- mit kreisförmiger Grundriss, (oder in einigen Fällen elliptisch), in diesem Fall handelt es sich um eine Wendeltreppe.
Innentreppe: Treppe mit geraden Läufen
Treppen mit geraden Läufen eignen sich besonders in diesen zwei Fällen:
- wenn die Treppe, entlang einer Wand verläuft
- wenn eine Ecke genutzt werden soll
Außerdem können Treppen mit geraden Läufen:
- Einläufig, am häufigsten verwendet
- Zweiläufig, die Stufenfolge ist durch ein Zwischenpodest unterbrochen (im Grundriss in rechteckiger oder quadratischer Form)
- zwei geraden Läufen, viertel-, halb- oder dreiviertelgewendeten Treppen (welche im Grundriss, einen gebogenen Verlauf annimmt)
- gemischten Läufen, bestehend aus gebogenen oder geradlinigen Treppenläufen

Zweiläufige gegenläufige Treppe – mit Edificius realisiert
Wendeltreppe für Innenbereiche
Wendeltreppen, spiralförmig oder kreisförmig, werden angewendet, wenn sich die Treppe in der Mitte eines Raums befindet. Es gibt zwei Arten von Wendeltreppen:
- mit den Stufen, die an einem zentralen Element (Säule oder Spindel) befestigt sind, jener wird am Boden und an der Decke befestigt und hat eine tragende Funktion
- ohne zentrales Befestigungselement, wenn sich die Treppe schraubenförmig um ein zentrales Treppenauge windet, in diesem Fall wird die Treppe am Boden und am Anfangspunkt befestigt.
Wendeltreppen sind platzsparend und werden vor allem dann eingesetzt, wenn der Platz im Raum begrenzt ist. In diesem Fall sind diese, im Grundriss: Rund, quadratisch oder elliptisch.

Mit Edificius erstellte Wendeltreppe
Aspekte welche, die Treppenwahl beeinflussen:
- Unterschiede zwischen den zu verbindenden Ebenen: wenn diese Differenz nicht die 250cm überschreitet, kann eine durchgehende Einläufige Treppe verwendet werden, bei 300cm eine gewendete Treppe, während für andere Höhen ein Treppenpodest empfehlenswert ist
- Treppenumfang der im Raum besetzt wird
- Treppen-Gewicht und was diese durchschnittlich an Lasten tragen muss
- Position der Türen und Fenster und anderer Elemente, um zu vermeiden, dass die Treppe, Öffnungen und Zugriffe verhindert
- Treppenposition in Räumen: in einer Ecke, an einer Wand gelehnt, in der Mitte eines Raumes.
Gestaltung einer Innentreppe: der Versatz
Einer der wichtigsten Konstruktionsaspekte einer Treppe (oft unterschätzt) ist der Versatz, der den Treppenläufen zugeordnet ist.
Der Abstand zwischen der Austrittsstufe des ersten Treppenlaufs und der Antrittsstufe des zweiten Treppenlaufs wird als Versatz definiert.
Der Versatz bringt eine Reihe von Vorteilen (sowohl ästhetisch als auch funktional) mit sich und garantiert, vor allem die Kontinuität des Geländers. Auf der ästhetischen Sicht ist die Anpassung zwischen der Bruchkante des Treppenlaufs und des Treppenpodests sichergestellt.
Die Kontinuität eines Treppenhandlaufs in einem Gebäude, ist nicht nur wichtig, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, sondern auch, um für Personen mit motorischen Schwierigkeiten, einen Treppenlift zu montieren.
Je nach geometrischer Größe, besteht die Möglichkeit über drei verschiedene Versatz-Typologien zu verfügen:
- “Vorwärts-Versatz“, wenn die Antrittsstufe des zweiten Treppenlaufs, vor der Austrittsstufe des ersten Treppenlaufs liegt
- “Versatz nach hinten“, wenn die erste Antrittsstufe des zweiten Treppenlaufs, hinter der Austrittsstufe des ersten Treppenlaufs liegt
- “Ohne Versatz“, wenn Antritts- und Austrittsstufe des ersten und zweiten Treppenlaufs sich auf einer Linie befinden.
In dem Fall, in dem A=S/2 (Aufbau (Estrich + Stufenverkleidung) gleich die Hälfte der Steigung) ist, ist der Versatz Null und die Steigung der zwei Treppenläufe sind angepasst.
In der unteren Abbildung ist der rot hervorgehobene Teil (bestehend aus Estrich + Belag) gleich die Hälfte der Steigung: Das resultierende Ergebnis ist genau der Versatz gleich 0 (die Austrittsstufe des ersten Treppenlaufs – „Rise heigth 1“ – ist perfekt mit der Antrittsstufe des zweiten Treppenlaufs – „Rise heigth 2“ – ausgerichtet).
Wie man eine Treppe korrekt plant
Bei der Treppengestaltung ist notwendig, dass:
- die Treppenstufen, für jeden Treppenlauf über die gleichen Maße verfügen
- mindestens alle 15 Stufen, ein Treppen-/Zwischenpodest vorgesehen ist
- die Treppenpodest-Breite nicht kleiner als die der Treppenläufe sind
- wenn möglich, Treppen mit geraden Läufen angewendet werden

Zweiläufige gerade Treppe – mit Edificius erstellt
Breite der Treppenläufe
Die Treppenlaufbreite, Treppenpodeste und Korridore hängen von der Personenanzahl ab, die sie gleichzeitig benutzen müssen, und deren Nutzungszweck.
Für öffentliche Einrichtungen, ist die Treppenbreite in Bezug auf den maximalen Personendurchgang (Exodus) festgelegt, sowie andere technischen Merkmale (wie z.B. Schrittmaß-/Steigungsregel, Materialeigenschaften usw.) welche durch spezifische nationale Vorschriften, in Bezug auf diese Räumlichkeiten, vorgeschrieben sind.
Der Treppenlauf eines Innenbereichs sollte mindestens 80cm breit sein, während für eine Wendeltreppe sollte der Durchmesser mindestens 110cm, betragen. Die Steigung des Treppenlaufs sollte einen Winkel zwischen 30 und 60 Grad haben.
Der Treppenlauf eines Innenbereichs sollte mindestens 80cm breit sein, während für eine Wendeltreppe sollte der Durchmesser mindestens 110cm, betragen. Die Steigung des Treppenlaufs sollte einen Winkel zwischen 30 und 60 Grad haben.
Schutzmaßnahmen
Die horizontalen oder vertikalen Elemente des Geländers, sollten in einem Abstand von höchstens 10cm voneinander liegen, während die Handlaufhöhe 90cm sein muss. Bei Verwendung einer Brüstung, muss ein Mindestwert von 100cm ausgehend von den Stufen eingehalten werden.
Um den Kleinkinder-Zugang auf der Treppe zu verhindern, können Treppenschutzgitter verwendet werden. Diese Schutzeinrichtungen können, aus Holz oder Metall sein.

Podesttreppe – mit Edificius realisiert
Statik
Die Treppe muss in der Lage sein, eine Last von 400kg/qm zu tragen.
Steigung und Auftritt
Im Hinblick auf die Treppen-, Auftritts- und Steigungsplanung, muss zuerst die zu überwindende Ebene analysiert werden.
Die Steigung ist in der Regel zwischen 15cm und 17cm (Diensttreppen maximal 20cm), in öffentlichen Gebäuden (Krankenhäuser, Schulen) 13-15cm; Der Auftritt wird stattdessen je nach Verwendungszweck der Treppe berechnet.
Allgemein wird die Blondel-Formel angewendet:
S = Steigung und A = Auftritt
2S + A = 62cm ÷ 64cm
Für Innentreppen in Wohngebäuden, kann das Verhältnis wie folgt erhöht werden:
2S + A = ÷ 65cm (Maximalwert von S = 23cm)
Es ist gute Norm nicht 15 Treppenstufen pro Treppenlauf zu überschreiten und eine größere Anzahl von Stufen zu bevorzugen, um eine zu große Steigung zu vermeiden. Es ist außerdem angebracht ein abgerundetes Vorderprofil vorzusehen, welches praktischer und sicherer ist.

Dreiläufige E-Treppe – mit Edificius realisiert
Wie man eine Treppe mit einer BIM-Software entwirft
Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) einer dreiläufigen E-Treppe mit Halbpodest-Projekt
Download des IFC-Modells einer dreiläufigen E-Treppe mit Halbpodest-Projekt