Wie man eine Wärmedämmung mit Ummantelung mit einer BIM-Software erstellt
Wärmedämmung mit Ummantelung: Worum es sich handelt und welche sind die Vorteile. Wie kann man sie mit einer BIM Software in wenigen einfachen Schritten entwerfen
Die Wärmedämmung mit Ummantelung ist eine verbreitete Technik, um Wände zu isolieren, und sorgt für einen konstanten Komfort während das ganze Jahres.
In den Wintermonaten ermöglicht diese, die Heizkosten durch Vermeidung von Wärmeverlust zu reduzieren und gleichzeitig das Haus während der Sommermonate kühl zu halten.
Die Wärmedämmung mit Ummantelung stellt die beste Lösung dar, um die Energieeffizienz zu steigern und bemerkenswerte Vorteile in Bezug auf Kosten und Wohnkomfort zu erzielen.
Wärmedämmung mit Ummantelung: Definition
Die Wärmedämmung mit Ummantelung, wird durch die Verwendung von Dämmplatten an der gesamten innen- und/oder Außenwand angewendet, die mit einem speziellen Putz bedeckt werden. Das Ziel ist es, Energieeinsparungen zu erzielen und Feuchtigkeits- und Schimmelbildung zu verhindern, so dass Wärmebrücken beseitigt werden.
Wärmedämmung mit Ummantelung: Materialauswahl
Die Realisierung einer Wärmedämmung mit Ummantelung beinhaltet die Verwendung von Isoliermaterialien.
Es können drei Hauptkategorien für die Isolierung identifiziert werden, die auf Basis des Kontextes, in denen sie eingesetzt wird, ausgewählt werden: natürliche, mineralische und synthetische.
Natürliche Dämmstoffe
Kommen aus nachwachsenden Rohstoffen (wie z.B. Kork, Baumwolle, Zellulose usw.), die nicht schädlich für Umwelt und Mensch sind. Auch wenn diese aufwändiger sind, erhält man durch ihre Verwendung verschiedene Vorteile:
- gute thermische und akustische Isolierung
- recyclingfähige und biologisch abbaubare Materialien
- Materialien, die eine lange Lebensdauer haben
- Feuchtigkeitsbeständigkeit
Mineralische Dämmstoffe
Es handelt sich um natürliche, recyclingfähigen hergestellte Stoffe, die für den Menschen nicht schädlich sind. Sie können z. B. aus Glaswolle, Steinwolle, Blähton usw. hergestellt werden.
Diese Dämmstoffe bieten eine hohe Leistung auch bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, sind resistent gegen Schimmel und nicht brennbar. Auch diese sind aufwändiger im Vergleich mit synthetischen.
Syntetische Isolierung
Es handelt sich um chemische Stoffe, die in der Regel aus Erdöl gewonnen werden. Sie können aus gesintertem Polystyrol (EPS), extrudiertem Polystyrol, Polyurethan usw. hergestellt werden.
Diese Materialien haben geringere Kosten und die Installation ist unmittelbarer. Sie bieten eine gute Wärmedämmung, haben jedoch einen kürzeren Lebenszyklus.
Typologien von Wärmedämmung mit Ummantelung
Normalerweise kann eine Wärmedämmung, je nach eigener Bedürfnisse, im Außen- und Innenbereich erfolgen.
Wärmedämmung mit Ummantelung – Außen
Die Außen-Ummantelung ist die beste Lösung, um von einer guten Wärmedämmung zu profitieren, da diese eine kontinuierliche Wärmeübertragungsbarriere erstellt und die Kontrolle über die Feuchtigkeitsbildung ermöglicht.

Ausführung der Außen-Ummantelung
Stellt die beste Lösung für die Beseitigung von Wärmebrücken dar, und darüber hinaus werden die Innenräume des Gebäudes nicht reduziert.
Wärmedämmung mit Ummantelung – Innen
Die Innen-Ummantelung ist eine unmittelbare, aber weniger effektive Lösung.
Sie wird in allen Situationen angewendet, wo es nicht möglich ist, an der Fassade zu arbeiten oder wenn viele auskragende Volumen wie z.B. Balkone vorhanden sind.

Ausführung der Innen-Ummantelung
Die Innen-Ummantelung garantiert keine vollständige Beseitigung der Wärmebrücken und reduziert außerdem den Wohnbereich. Wirtschaftlich sind diese günstiger im Vergleich zu Außen-Ummantelungen.
Eine Wärmedämmung mit Ummantelung mit einer BIM-Software erstellen
Edificius, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf, ermöglicht Eingriffe für die Wärmedämmung des Gebäudes durchzuführen.
Im folgenden Beispiel sehen wir, wie einfach es ist, eine Außen-Ummantelung mit Zuordnung aller notwendigen Stratigraphien zu erstellen.
Mit einem Mausklick wählen wir im Projekt das Objekt Gebäudehülle, um sie nach innen auszurichten.

Start-Grundriss

Gebäudehüllen-Ausrichtung

Zweiter Schritt der Gebäudehüllen-Ausrichtung

Dritter Schritt der Gebäudehüllen-Ausrichtung
Dann machen wir weiter, indem wir alle Gebäudehüllen auswählen, die von Interesse sind und weisen die Stratigraphie mit Isolierschicht zu.

Stratigraphiezuordnung für die Wärmedämmung mit Ummantelung
Es ist außerdem möglich, für jede ausgewählte Gebäudehülle unterschiedliche Stratigraphien zuzuordnen.
Folgend ein Video-Beispiel des Verfahrens.
Bemerkenswert ist, wie dank der Umgebung „Projektgruppe“ zwei verschiede Projekt-Ansichten und zwar Bestands- und Planungs-Situation, verglichen werden können, um Unterschiede hervorzuheben.