Aufbau-eines-Supermarktes

Wie man einen Supermarkt plant, der komplette und professionelle technische Leitfaden

Wie man einen Supermarkt plant: Richtlinien für Planer, mit Normen, praktischen Hinweisen und Beispiel mit Renderings, DWGs und 3D-Modell, die mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf erstellt wurden zum Download


In diesem technischen Leitfaden werden wir uns mit den Aufbau eines Supermarkts befassen, von der Raumaufteilung bis hin zu den verschiedenen Organisationsformen, wobei Ihnen ein komplettes Projekt mit Renderings und DWGs zur Verfügung gestellt werden, die vom BibLus-Team mit einer professioneller Software für Ingenieure und Architekten realisiert wurden.

Darüber hinaus können Sie dank usBIM.blueprint, der Online-Anwendung zur Erstellung von Plänen, Ansichten und Schnitten direkt über einen einfachen Browser, auch technische Bauzeichnungen erhalten

Rendering eines Supermarkts – mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf realisiert

Mit Edificius erstelltes Rendering

 

Downloaden Sie kostenlos das 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts

Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

Ergänzende Literatur

  • Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV, Stand August 2004
  • Arbeitsstätteneinrichtung/ Arbeitsstättenregeln
  • ASR A 1.3 – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
  • BGR 181, Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr
  • BGR 133, Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Handfeuerlöschern
  • BGI 561, Treppen
  • DIN EN 13799, Lüftung von Nichtwohngebäuden
  • VDI 2082, Raumlufttechnische Anlagen für Verkaufsstätten

Verteilung und Organisation der Flächen für den Aufbau eines Supermarkt-Projekts

Das Ziel in einem Supermarktprojekt ist, die Organisation der Innenräume zu rationalisieren, um den Verkauf zu maximieren. Das Ziel in einem Supermarktprojekt ist, die Organisation der Innenräume zu rationalisieren, um den Verkauf zu maximieren.

Aus diesem Grund ist es notwendig, die Verbrauchergewohnheiten zu kennen und zu interpretieren, um Entscheidungen zu treffen, welche die Käufe steigern können.

Supermarktprojekt - Funktionsschema mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf realisiert

Supermarkt – Funktionsschema mit Edificius erstellt

Es ist allbekannt, dass die Möbelanordnung das Verhalten der Menschen bei Ihren Einkäufen erheblich beeinflusst.

Aus diesem Grund soll der Planer als Ziel haben, den Kunden in ein Wohlbefinden zu versetzen, um seinen Aufenthalt im Supermarkt zu verlängern und die Anzahl der ungeplanten Käufe d.h. die sogenannten „Instinktiven Käufe“, zu fördern.

Dies sind die wichtigsten Layoutvorlagen, die für den Aufbau eines Supermarktes verwendet werden können.

Rastermodell

Bei der Gestaltung eines Supermarktes ist die bequemste Möbeleinstellung die des Rastermodells.

In dieser Verteilungstypologie, sind die Möbel parallel zueinander und linear anordnet, wodurch ein Raster gebildet wird.

Es handelt sich, um die häufigste verwendete Anordnung, insbesondere im Lebensmittelbereich, da es dem Verkäufer zahlreiche Vorteile bietet die den gesamten Verkaufsprozess effizienter gestalten: Es ist möglich, eine Flächenoptimierung zu erreichen, die darauf abzielt eine höhere Verfügbarkeit der Produkte für den Kunden und eine mögliche Ertragssteigerung für den Verkäufer.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ergibt sich durch die Vereinfachung logistischer Aspekte, da diese beispielsweise die Auffüllung der Regale und die Kontrolle der verschiedenen vorhandenen Produkte erleichtert.

Weitere positive Aspekte betreffen die Bewegung des Verbrauchers zwischen den Regalen. Das Rastermodell ermöglicht eine leichte Bewegung und Orientierung, in den verschiedenen Abteilungen, wodurch die Unannehmlichkeiten für den „Verkehr“ und Überlastung reduziert werden. Diese Aspekte, wenn nicht berücksichtigt, könnten das Image des Geschäfts und damit die Gewinne beeinträchtigen.

Diese Lösung hat jedoch auch negative Aspekte, die sich auf den Umsatz oder die Kundenfrequenz auswirken können.

Die extreme Rationalisierung der Umgebungen bestimmt, dass die Aussteller immer auf die gleiche Weise angeordnet sind, mit minimalen Abweichungen im Laufe der Zeit. Dies ermöglicht den Kunden die geplanten Käufe in kürzerer Zeit abzuschließen und vermeidet gleichzeitig die sogenannten „instinktiven Einkäufe“.

lnselmodell

Es handelt sich um eine modernere und innovativere Organisationsmethode, im Vergleich zum Rastermodell.

Diese Verteilungsart beinhaltet die Präsentation der Produkte, die auf Plattformen oder anderen Unterstützungen, an verschiedenen Supermarktpunkten platziert sind. In der Regel wird dieses Modell von kleinen Fachgeschäften oder von Geschäften für eine bestimmte Personengruppe/Zielgruppe verwendet, um dem eigenen Supermarkt einen persönlichen Charakter zu verleihen.

Der positive Aspekt dieses Modells, ist die größere Freiheit für den Kunden, da er auf diese Weise über eine uneingeschränkte Route verfügt, um alle Produkte in homogenen Bereichen zu beobachten. Diese Anordnung motiviert den Kunden, das gesamte Geschäft zu besuchen. Da die Produkte nach Bedarfsarten geordnet sind, wird außerdem auch der ungeplante Einkauf begünstigt (eines der Hauptziele des Verkäufers). Es ist zu betonen, dass bei diesem Modell der Kunde im Mittelpunkt steht und seine Bedürfnisse voll erfüllt werden.

Der negative Aspekt dieser Anordnung, ist die Organisation und Verwaltung der Bereiche und Produkte. Daraus erfolgt:

  • eine geringere Flächenoptimierung, im Vergleich zum Rastermodell; da bei gleicher Fläche eine geringere Anzahl von Ausstellern platziert werden können;
  • höhere Logistikkosten, insbesondere für die Verwaltung und Organisation der Regale.

Kreisförmige-Anordnung

Es handelt sich um eine Anordnungstypologie, die in einem Supermarktprojekt wenig genutzt ist.

Diese besteht aus einem Kreisförmigen-Hauptringkorridor, der sich vom Eingang zur Kasse streckt und aus Nebenwegen besteht, die zum zentralen Teil führen, so dass der Kunde alle Abteilungen besuchen kann. Dieser „Kreis“ nimmt tendenziell die gesamte Fläche der Verkaufsstelle ein, während die Nebenwege so organisiert sind, dass alle Abteilungen optimal genutzt und Überfülllungen an spezifischen Punkten vermiedet werden können.

Gemischte Anordnung

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Modellen, ist es möglich, sich für eine gemischte Anordnung zu entschieden, die verschiedene Typologien zusammenführt und die Vorteile von verschiedenen Modellen nutzt.

Dies ist der Fall bei Raster- und Inselmodell, in dem die Rationalität und Einfachheit der Raster-Anordnung mit der innovativen Insel-Anordnung kombiniert wirda.

Es ist dennoch zu betonen, dass bei der Gestaltung/dem Aufbau eines Supermarktes kein exklusives Modell besteht, welches für alle Fälle gültig ist. Vor allem muss die Aktivität des Geschäfts mit dem entsprechenden Maße und Größen im Vordergrund stehen.

Abmessungen und Hinweise

Es gibt mehrere nationale und lokale Vorschriften, die die Gestaltung eines Supermarktes in Bezug auf die Größe regeln.

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin, hat mit den folgenden Planungshinweise für Verkaufsstätten des Einzelhandels:

  • Lichte Höhe: bei einer Grundfläche bis 50m² ≥ 2,50 m;
  • Lichte Höhe: bei einer Grundfläche mehr als 50m² ≥ 2,70 m;
  • Lichte Höhe: bei einer Grundfläche mehr 100 m² ≥ 3.00 m;
  • Nach der BauOBIn müssen Aufenthaltsräume bzw. Arbeitsräume über eine Raumhöhe von mindestens 2,50 m verfügen);
  • Die Lichte Mindesthöhe bei Flucht und Rettungswege – 2,00 m;
  • Fluchtwege und Notausgänge müssen entsprechend gekennzeichnet werden und bei der Anbringung von Dekorationsständen, Leuchten und Angebotsschilder ist darauf zu achten, dass diese gut sichtbar bleiben;
  • Notausgangstüren, müssen von innen ohne besondere Hilfsmittel jederzeit leicht zu öffnen sein;
  • Umkleideräume vorsehen, wenn eine besondere Arbeitskleidung getragen werden muss, oder mindestens eine Kleiderablage;
  • Die Einrichtung von Duschen wird z.B. bei Fischverkauf erforderlich.

Um die Aufmerksamkeit des Kunden auf die Produkte zu lenken ist es sinnvoll, Gänge angemessen zu dimensionieren um die Überfüllung der Abteilungen und Störungsfaktoren zu vermeiden.

Supermarktprojekt - Dimensionierung der Gänge - Schema mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf realisiert

Supermarkt – Dimensionierung der Gänge

 

Grundsätzlich sind diese empfohlene Gesamtabmessungen von Personen und Mobiliar zu berücksichtigen:

  • Person die sich im Gang fortbewegt – 0,60 – 0,90 m;
  • Person die vor einem Regal steht – 0,75 – 0,90 m;
  • Person mit Einkaufswagen – 0,75 – 0,90 m;
  • Person mit Kinderwagen ≤ 0,90 m;
  • Breite des Ausstellers – 0,80 m;
  • Breite Kühlschrank – 0,90 m;
  • Breite Kühlvitrine – 1,40 m;
  • Breite Inselkühlschrank – 1,40 m;
  • Breite Inselaufsteller – 1,20 – 1,40 m;
  • Thekenbreite – 0,60 – 0,90 m;
  • Regalbreite – 0,80 m.

Mit diesen Hinweisen kann eine optimale Planung eines Supermaktes realisiert werden.

Aufbau eines Supermarktes: ein praktisches Beispiel

Das vorgeschlagene Projektbeispiel bezieht sich auf einen kleinen städtischen Supermarkt, der im Erdgeschoss eines Wohngebäudes angeordnet ist.

Die Gesamtfläche entwickelt sich auf einer einzigen Ebene. Die Funktionen, die gemäß der Struktur unterschiedlich sind, werden folgend aufgeführt.

Grundriss eines Supermarkts – mit der BIM-Software Edificius für den Architekturentwurf realisiert

Grundriss Supermarkt – mit Edificius erstellt

Der Innenbereich wurde wie ein „U“-Pfad gestaltet, damit der Kunde so viele Produkte wie möglich sehen kann. Aus diesem Grund befinden sich Ein- und Ausgang auf der gleichen Seite.

Die Einkaufswagen befinden sich in einem dedizierten Bereich des Eingangs. Der Pfad verläuft entlang 6 parallel angeordnete Gänge, die über eine Breite von 1,80 m verfügen, in denen die verschiedenen Kaufprodukte aufgestellt sind.

Im hinteren Teil des Geschäfts befindet sich die Frischtheke mit Wurst- und Käsewaren, die ebenfalls so dimensioniert ist, um den Mitarbeitern einen angenehmen Raum zu bieten. Hinter der Theke, und zwar auf der Rückseite des Gebäudes und vom Rest des Ladens getrennt, findet man die Mitarbeiterbereiche, d.h. den Lagerbereich, ein kleines Büro, die Umkleideräume und die Toiletten.

Zur Vervollständigung des Pfades, sind die Kassen angeordnet, die direkt am Ausgang positioniert sind, um den Kundenabfluss zu erleichtern und unnötige Ansammlungen zu vermeiden.

 

Download

Downloaden Sie kostenlos das 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts

Downloaden Sie kostenlos das IFC-Modell (.edf-Datei) des Projekts

Downloaden Sie die DWGs im .zip-Format der Projektunterlagen

 

 

Video

 

 

edificius
edificius