Home » Architektur und BIM » Wie man einen Bauzeitenplan für Renovierungen erstellt

Wie-man-einen-Bauzeitenplan-fuer-Renovierungsarbeiten-erstellt

Wie man einen Bauzeitenplan für Renovierungen erstellt

Der Bauzeitenplan ist ein wesentlicher Bestandteil des Bauprojekts für die Planung der Arbeiten. Hier ein praktisches Beispiel für einen Bauzeitenplan für Renovierungsarbeiten mit BIM-Modellierung

Bei einer Renovierung ist es erforderlich, die Reihenfolge der Arbeiten (und Vorbestellungen) anhand eines angemessenen Zeitplans für Renovierungsarbeiten genau zu planen.

Es ist sehr wichtig, die Zeiten der verschiedenen Eingriffe und der an der Verwirklichung beteiligten Arbeitnehmer zu koordinieren, um Überschneidungen während der verschiedenen Arbeitsphasen zu vermeiden und die korrekte Ausführung zu gewährleisten. Deshalb ist es unerlässlich, die Eingriffe mit einer definierten Reihenfolge zu planen.

In diesem praktischen Leitfaden finden Sie ein Beispiel eines Bauzeitenplans für Renovierungsarbeiten das mittels BIM-Methode (insbesondere 4D-BIM) erstellt wurde.

In diesem praktischen Leitfaden gehen wir von der Analyse der theoretischen Aspekte bis zur tatsächlichen „Gestaltung“ eines Bauzeitenplans mit einer Software für das Building Project Management aus, wobei alle Vorteile der BIM-Methode bewertet werden.

Sie können jetzt das BIM-Modell des Renovierungsprojekts und des erstellten Bauzeitenplans einschließlich der PDF-Beispieldateien des Zeitplans für den Abriss und den Bauzeitplan kostenlos herunterladen.

Wie-man-in-5-Schritten-einen-Bauzeitenplan-für-Renovierungen-erstellt-Gantt-Diagramm-4d-BIM-software-Edificius

Was ist ein Bauzeitenplan

Der Bauzeitenplan, ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Planung und Koordination der Baustelle und des Ausführungsprojekts.

Es handelt sich um ein Diagramm, das die Abfolge, Zeiten und Kosten der Arbeiten in einen bestimmten Zeitraum darstellt.

Der Bauzeitenplan sollte auch folgendes enthalten:

  • eine Grafik mit den Bauaktivitäten, die in Ebenen unterteilt sind und dazu dienen, die einzelnen Prozesse oder Teile davon in Bezug auf Kosten und Zeiten zu identifizieren;
  • ein Diagramm, das die Arbeitsplanung nach einer logischen und zeitlichen Abfolge darstellt. Dieser sollte auch den Betrag der jeweiligen Baufortschritte zum geplanten Zeitpunkt angeben.

Wie man einen Bauzeitenplan erstellts: die Schritte, die zu befolgen sind

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines Zeitplans.

Erstellung der Arbeitsliste

Ausgehend von den Posten die in der Kostenschätzung definiert wurden, bildet man verschiedene Gruppen, wie zum Beispiel:

  • Baustellenvorbereitung
  • Abriss und Entfernungen
  • Aushubarbeiten
  • Aufmauerungen
  • Gründungsstrukturen
  • Abdichtungen
  • Trennwände
  • Putzarbeiten
  • Fußböden
  • Anlagen
  • und weitere.

Zuordnung von Prozentsätzen

Es werden prozentuale Anteile und Werke mit den verschiedenen Arbeitsphasen verbunden. Darüber hinaus sind die Prozentsätze der einzelnen Artikel, aus denen sich die Arbeitsgruppe zusammensetzt, zugeordnet und es wird eine Schätzung der Summe der Arbeitstage vorgenommen, die zur Fertigstellung der Arbeit erforderlich ist (Arbeitskraft/Tag).

Berechnung Arbeitskosten und der Anzahl der Arbeitskräfte

Für jede Gruppe werden die Arbeitskosten und die Anzahl der Arbeitskräfte berechnet.

Erstellung des Gantt-Diagramms

Danach macht man weiter mit der Berechnung der aufeinanderfolgenden Tage.

Aus diesen Daten wird das Gantt-Diagramm erstellt, das in der Reihenfolge des Datums die verschiedenen Prozesse anzeigt und die Dauer der Arbeit plant und berechnet. Der nächste Schritt ist die Erstellung eines symbolischen Diagramms des Bauzeitenplans.

Für die Erstellung in grafischer Form des Bauzeitenplans, welcher einfach zu interpretieren und als Baustellenwerkzeug verwendet werden kann, können die Ergebnisse in eine Tabelle eingefügt werden, die folgendes enthält:

  • in den Spalten die Dauer jeder Arbeitskategorie (in Tagen, Wochen, Monaten);
  • in den Zeilen die Liste der Verarbeitungsgruppen.

4D-BIM-Modellierung der Baustelle

Für Auftraggeber, Planer und Unternehmen ist es nützlich, über die Möglichkeit zu verfügen, den Baufortschritt der Baustelle in der Planungsphase visualisieren zu können, d.h. ein Modell zu verwalten, mittels dem die Konstruktion im Laufe der Zeit verfolgt werden kann.

Auf der Baustelle könnten z.B. Interferenzprobleme auftauchen, welche Überschneidungen und Verzögerungen mit sich bringen, die sich in Arbeitsunterbrechungen, Zeitliche Verschiebung, mangelnde Optimierung des Baustellenlagers sowie die Notwendigkeit von Änderungen im Arbeitsverlauf verwandeln.

Die Organisation der Arbeit, um diese Umstände während des Entwurfsprozesses zu antizipieren und optimieren, bedeutet:

  • Kosten- und Zeitreduzierung für die Realisierung;
  • Maximierung der Effizienz und Erhöhung der Baustellensicherheit;
  • Verbesserung der Bauqualität des Gebäudes und dessen Verwaltung, um Materialien und Komponenten zu überwachen, die im Laufe der Zeit überprüft und gewartet werden müssen.

BIM-Dimensionen-3d-4d-5d-6d-7d

 

Für all dies wird es von grundlegender Bedeutung, die Zeitdimension (4D des BIM), während der Entwicklung und Projektrealisierung verwalten zu können. Obwohl die Einführung der BIM-Technologie mit traditionellen Methoden große Vorteile in das Projektmanagement gebracht hat, werden diese mit 4D-BIM erheblich verstärkt.

Die 4D-BIM-Modellierung integriert das Konstruktionsprogramm in das 3D-Modell. Die Vision der Baustelle wird bereits in der Planungsphase angezeigt, so dass der Planer die Bauzeiten analysieren und überwachen kann.

Mit 4D bereits in einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf integriert, hat man die Möglichkeit, Preislisten, Ressourcen, Produktivitätsraten und Arbeitskosten zu berechnen. Das 3D-BIM-Projekt wird als Leitfaden verwendet.

Bauzeitenplan für die Renovierung eines Einfamilienhauses: hier ein praktisches Beispiel

Sehen wir nun, wie mittels der BIM-Software Edificius für den architektonischen Entwurf einen Bauzeitenplan für Renovierungsarbeiten, ausgehend vom Abriss bis zum Neubau, erstellt wird.

Nachdem die Datei (Projekt Group) geöffnet und die Bestands-Situation gewählt wird, klicken wir einfach auf die Schaltfläche 4D – GANTT, auf der linken Seite der Projekt-Verwaltung.

Es öffnen sich auf dem Bildschirm zwei untereinander angeordnete Fenster; oben das 3D-Modell und unten das Gantt-Diagramm. Wir verbinden die ausgewählten Objekte (in diesem Fall die Trennwände – siehe Bild unten) direkt aus dem 3D-Modell mit den einzelnen Aktivitäten/Verarbeitungen, ausgehend mit dem Tag des Arbeitsbeginns.

Wie-man-in-5-Schritten-einen-Bauzeitenplan-für-Renovierungen-erstellt-Auswahl-Trennwände-Abriss-4d-BIM-software-Edificius

Edificius 4D BIM | Erstellung des Gantt-Diagramms Abriss- und- Entfernungsphase: Auswahl der Trennwand-Objekte

Für die verbleibenden Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Abriss- und Entfernungsphase, machen wir weiter, indem wir die ausgewählten Elemente des 3D-Modells mit der auf dem Gantt identifizierten Verarbeitung und Zeitraum verknüpfen.

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, können wir sofort diese Phase mittels Real Time Rendering visualisieren. Wir starten und zeichnen die Simulation auf, um die Zeiten und Aktivitäten, die sich auf diese Periode des Bauprozesses beziehen, zu analysieren und zu überwachen.

 

Das gleiche Verfahren werden wir für alle Arbeiten im Zusammenhang mit Neubauten (Datei Planungs-Situation), Trennwänden, Anlagen, Estrichen, Fußböden, Fenstern usw. verwenden. Wir verknüpfen die einzelnen Objekte im 3D-Modell, welche auf der rechten Seitenliste der BIM-Objekte aufgelistet sind.

Wie-man-in-5-Schritten-einen-Bauzeitenplan-für-Renovierungen-erstellt-Fußbßden-Auswahl-4d-BIM-software-Edificius

Edificius 4D BIM | Erstellung des Gantt-Diagramms der Neubauten: Auswahl der Fußboden-Objekte

Am Ende können wir die Simulation der Ausführungsphasen im Real Time Rendering aufzeichnen, um den Neubauprozess zu überprüfen.

Aus demselben 4D-Gantt-Fenster des Edificius-Modells generieren wir den Ausdruck im PDF-Format des Bauzeitenplans für den Abriss- und Bauarbeiten.

Wie-man-in-5-Schritten-einen-Bauzeitenplan-für-Renovierungen-erstellt-Gantt-Diagramm-Abriss4d-BIM-software-Edificius

Edificius BIM 4D | Gantt-Diagramm der Abriss-Phase

Wie-man-in-5-Schritten-einen-Bauzeitenplan-für-Renovierungen-erstellt-Gantt-Diagramm-Neubau-4d-BIM-software-Edificius

Edificius BIM 4D | Gantt-Diagramm der Neubau-Phase

Beispiel eines Bauzeitenplans für die Renovierung einer Wohnung

 

Download .edf-Datei des 3D-Modells des Projekts einer Renovierung mit Bauzeitenplan

 

edificius
edificius