Wie Augmented Reality im BIM-Bauwesen eingesetzt wird

Wie wird Augmented Reality im BIM-Bauwesen eingesetzt?

Augmented Reality ist eine neue Technologie, mit der virtuelle Elemente in der realen Umgebung visualisiert werden können. Es bietet zahlreiche Vorteile für Planer, Unternehmen und Auftraggeber, die im Bau- und BIM-Sektor tätig sind: Sehen wir welche

Der Einsatz von Augmented Reality (AR) hat sich bereits in verschiedenen Bereichen etabliert: wie z.B.: Unterhaltung, Tourismus, Medizin und Chirurgie, Bauwesen (AEC) usw. Wenn Sie im Baugewerbe tätig sind oder sich mit BIM, beschäftigen, empfehlen wir Ihnen alle Vorteile von Augmented Reality kennenzulernen.

Richtig eingesetzt, kann AR Sie bei der Planung, der Zusammenarbeit mit Ihrem Team, der Verbesserung der Baustellensicherheit und einer Reihe anderer Aktivitäten unterstützen, die wir in diesem Artikel vertiefen.

Was ist AR in der Bauindustrie

Augmented Reality ist eine Technologie, die der realen Umgebung virtuelle Informationen oder Modelle hinzufügt.

Stellen Sie sich vor, dass Sie ein beliebiges Objekt mit Ihrem Smartphone einrahmen und auf dem Display eine Reihe von Informationen dazu anzeigen, die automatisch aktiviert werden: Videos, Bilder, 3D-Modelle, Datenblätter usw.

Dieses Prinzip wird als Overlay bezeichnet und erzeugt eine neue Kommunikationsebene, welche die Datenmenge für ein bestimmtes Objekt implementiert.

Angewandt auf die Bauindustrie ermöglicht die Augmented Reality, virtuelle Architekturprojekte mit der physischen Realität einer Baustelle zu kombinieren, oder ein Objekt oder Gebäude virtuell in einen realen Kontext einzufügen, um seine Auswirkungen auf die Umgebung zu simulieren.

Diese einzigartige Technologie erhöht die Genauigkeit und Effizienz, indem sie Fehler im Zusammenhang mit der Verwaltung von Zeit, Kosten und Ressourcen im Allgemeinen reduziert.

Es gibt mehrere Anwendungen, die Augmented Reality in der Baubranche zu bieten hat. Sehen wir um welche es sich handelt.

Augmented Reality und BIM-Konstruktionen: Wie es eingesetzt wird

Augmented Reality ist eine neue Technologie, die computergenerierte Objekte mithilfe von Anwendungen oder Softwares, Headsets, VR-Brille und anderen intelligenten Geräten, virtuell in die reale physische Umgebung transportiert.

Augmented Reality und BIM

Augmented Reality und BIM

Für Architekten und Ingenieure kann es besonders vorteilhaft sein, die Augmented Reality im BIM-Prozess zu integrieren, insbesondere um:

  • das Projekt den Kunden zu präsentieren – es ist möglich das Projektmodell in all seinen Details anzuzeigen, damit alle Teambeteiligten ein besseres Verständnis des Projekts erlangen können; AR kann auch verwendet werden, um 3D-Modelle zu zeigen und sogar virtuelle Rundgänge anzubieten, um den Kunden eine effektive Vorstellung des Gebäudes zu geben, bevor es realisiert wird;
  • mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten – es vereinfacht die Online-Zusammenarbeit, indem Teams, 3D-Bilder und -Videos mit Teammitgliedern teilen können, die nicht vor Ort sind. Dank Augmented Reality können die Beteiligten, Bilder oder Videos detaillierter anzeigen und Fehler oder Probleme erkennen, auch wenn man sichnicht vor Ort befindet;
  • das Projekt zu planen – es bietet die Möglichkeit, das Projekt des Gebäudes sorgfältig und realistisch zu visualisieren und zu verstehen. Augmented Reality im Bauwesen kann bereits in der Vorentwurfsphase eingesetzt werden, indem das Endprodukt (z.B. das bereits realisierte Gebäude) auf einem sehr detaillierten Niveau dargestellt wird und auch Informationen über die Auswirkungen des Bauwerks auf die Umwelt und das soziale Gefüge, in das es eingefügt wird, bereitgestellt werden. Planer und Unternehmen können Auftraggebern, funktionale und realistische Modelle anzeigen, wobei alle Entscheidungen fundierter getroffen und Missverständnisse während des Baus vermieden werden können;
  • Genau zu messen – Augmented-Reality-Geräte (VR-Brillen, Smart-Glasses usw.) verfügen über Funktionen, mit denen die physischen Elemente eines Raums (wie Tiefe, Höhe und Breite) gemessen werden können. Durch die Integration von BIM mit Augmented Reality können Unternehmen und Fachleute 3D-Modelle verwenden, um Abmessungen von Projektelementen genau zu bestimmen und alle Lösungen, realistisch darzustellen;
  • Entscheidungen auf der Baustelle zu überprüfen – es bietet die Möglichkeit, das Projekt direkt vor Ort zu visualisieren, bevor die Materialien bestellt werden und die Arbeiten beginnen. Die Überprüfung vor Ort ermöglicht es, eventuelle Unstimmigkeiten im Projekt hervorzuheben und die Ressourcenverschwendung und Lieferverzögerungen zu vermeiden, indem das BIM-Modell schnell an neue Anforderungen angepasst wird;
  • Sicherheit und Inspektion – es verbessert die Sicherheit am Arbeitsplatz dank spezifischer AR-Geräte (wie VR-Brillen oder mobile Geräte), welche Tags oder Etiketten scannen, die in bestimmten Bereichen oder Objekten angebracht sind; Diese Etiketten können Informationskarten oder sogar 3D-Modelle anzeigen, um Informationen über die Sicherheit oder mögliche Risiken für die Arbeitnehmer zu vermitteln;
  • Unterirdische Infrastrukturen und- Renovierungsarbeiten – bei Abriss- oder Aushubarbeiten besteht immer die Gefahr, unbeabsichtigt auf eine Gasleitung, Abflussrohre, unterirdische Versorgungsleitungen usw. zu stoßen. Eine falsche Bewegung eines Baggers kann zu Schäden, Ausfällen oder sogar Explosionen führen; Der Einsatz von AR ermöglicht es den Benutzern, die genaue Position von Kabeln und Rohrleitungen, welche mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, virtuell anzuzeigen und mögliche Probleme zu vermeiden;
  • Schulung – Arbeitnehmer können auf intuitive, praktische und effektive Weise direkte Anweisungen zur Verwendung neuer Maschinen oder komplexer Geräte erhalten, wodurch die Schulungskosten und Ausfallzeiten der Bediener reduziert werden. Auf diese Weise können die Arbeiter die Geräte in Aktion sehen, bevor sie diese verwenden. Darüber hinaus können gefährliche Materialien oder Situationen angezeigt werden, ohne die Teammitglieder einem echten Risiko auszusetzen;
  • Kosten sparen – erhöht die Arbeitsproduktivität, senkt die Kosten und verbessert die Sicherheit während des gesamten Lebenszyklus der Arbeit.

AR versus VR

Ein ähnliches Tool wie Augmented Reality ist Virtual Reality (VR).
Obwohl sie oft mit ihrer Fähigkeit verwechselt werden, eine Art „Brücke“ zwischen der physischen und der digitalen Welt zu schaffen, gibt es viele Elemente, die den Unterschied ausmachen.

Augmented Reality erweitert die reale Welt durch die Überlagerung digitaler Inhalte. Das heißt, dass die Augmented Reality von unserer Realität ausgeht und etwas hinzufügt. Es wird nicht an einen anderen Ort „teleportiert“, sondern es werden lediglich Inhalte und Informationen zu einem Ort oder Objekt hinzugefügt.

Bei Virtual Reality hingegen, wird eine digitale Umgebung erstellt, welche die reale Welt vollständig ersetzt. Mit VR bezeichnet man die Technologie, die in der Lage ist, dank spezieller Geräte wie VR-Brillen und Controller, uns in eine andere Realität als die, in der wir leben, zu versetzen.

Wie man die Baustelle mit Virtual Reality visualisiert

Virtual Reality in BIM

Alles, was wir sehen, ist computergeneriert und umhüllt uns in eine 360-Grad-Immersionserfahrung, in der man mit den umgebenden Objekten interagiert, indem man diese bewegt oder verändern kann.

Mittels VR können wir das Universum erkunden, ein Auto fahren, das noch nicht auf den Markt gekommen ist, ein noch nicht realisiertes Haus besichtigen, Sicherheitsübungen durchführen, eine neue Maschine bedienen, uns ins alte Ägypten katapultieren lassen usw.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Virtual Reality, uns in eine vollständig computergenerierte digitale Realität eintauchen lässt, in der alle Arten von Erfahrungen erlebt werden können.

Wenn Sie daran interessiert sind, die Virtual Reality zur Unterstützung der Planung und der Präsentation Ihrer Projekte beim Auftraggeber einzusetzen, empfehlen wir Ihnen:

edificius
edificius