Model View Definition und BIM-Datenaustausch
In diesem Artikel werden wir uns mit Model View Definition (MVD) befassen und werden sehen, wie sie zum Austausch von IFC-Dateien verwendet wird
Um die Argumentation schrittweise zu verfolgen und um die verschiedenen Konzepte selbst zu testen, können Sie bereits die Beispieldatei herunterladen und diese mit usBIM.viewer+ öffnen.
MVD (Model View Definition)
MVD beschriebt Teilmengen des von buildingSMART International definierten IFC-Schemas und dient zur Gruppierung von Informationen, die für bestimmte Arbeitsabläufe oder Verwendungen nützlich sind.
Diese Ansichten sind sehr nützlich, da sie den Datenaustauschprozess erleichtern und unnötige oder überflüssige Begriffe vermeiden, indem standardisierte Verfahren gefolgt werden.
Die folgende Abbildung, ist eine Diagrammdarstellung, welche die Vollständigkeit des IFC-Schemas vermittelt und anzeigt, wie eine bestimmte MVD in der Lage ist, dieses entsprechend der für einen bestimmten Zweck nützliche Information zu rationalisieren.

Schematisierung der MVD – [Source: Mark Baldwin, The BIM Manager, 2019]
Wie man aus dem oben angezeigten Bild visualisieren kann, ist die MVD eine gefilterte Ansicht, die einen Teil, oder alle Informationen des gesamten Schemas aufnimmt.
Nehmen wir z.B. an, dass wir über ein vollständiges BIM-Modell d.h. einen digitalen Zwilling verfügen. In diesem Fall ist es möglich eine Simulation dieses Modells mit einer Föderation von Modellen durchzuführen.
Mit der Anwendung der verschiedenen MVDs auf das Föderationsmodell, wird folgendes erzielt:
- Strukturmodell;
- Architekturmodell;
- TGA-Modell.
Die MVD-Funktion dreht sich um Daten und nicht um Anwendungen und Produkte der Softwarehouse. Dies ist das Ergebnis der Notwendigkeit, den Informationsverlust beim Austausch zwischen den vielen auf internationaler Ebene vorhandenen Softwares zu vermeiden.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der verschiedenen MVDs, die sich auf verschiedenen Konstruktionsbereichen und verschiedenen IFC-Versionen beziehen, welche auf der buildingSMART-Webseite veröffentlicht sind:
IFC SCHEMA | MVD | STATUS DER VERÖFFENTLICHUNG |
IFC 2X3 | Coordination View | Veröffentlicht |
IFC 2X3 | Space Boundary Addon View | Veröffentlicht |
IFC 2X3 | Structural Analysis View | Veröffentlicht |
IFC 4 | Reference View | Veröffentlicht |
IFC 4 | Design Transfer View | Veröffentlicht |
IFC 4 | Quantity Takeoff View | NICHT veröffentlicht |
IFC 4 | Energy Analysis View | NICHT veröffentlicht |
IFC 4 | Product Library View | NICHT veröffentlicht |
IFC 4 | Construction Operations Building Information Exchange | NICHT veröffentlicht |
Model View Definition und Software-Zertifizierung
Eine weitere MVD-Funktion ist ihre Verwendung für die Software-Zertifizierung, die bestimmte Prozesse steuern kann.
In der Tat gewährt buildingSMART die Software-Zertifizierung, sobald die Software in der Lage ist, die Klassen korrekt zu verwalten, die im IFC-Schema vorhanden und in einer bestimmten MVD enthalten sind.
Hier die Seite mit den gesamten von BSI zertifizierten Softwares.

Softwares die für verschiedene MVD zertifiziert wurden
Wie aus der Liste der zertifizierten Software auf der BSI-Website hervorgeht, ist für jede Software folgendes aufgeführt:
- Schema-Version (z.B.: IFC 2×3);
- MVD- exchange/requirement (z.B. CV 2.0 arch);
- Import/Export;
- Datum;
- Link-Bericht, mit allen Spezifikationen der für die Zertifizierung durchgeführten Tests welche herunterladbar sind.
Model View Definition: IFC-Beispiel zum Download
Folgend finden Sie ein praktisches Beispiel einer MVD und relevanten Funktionen innerhalb einer IFC-Datei.
Downloaden Sie die Beispieldatei und öffnen Sie diese mit usBIM.viewer+.

Schnittstelle der Software usBIM.viewer+
Die Datei enthält die Föderation von 3 Modellen:
- Architektonisch;
- Strukturell;
- Anlagen.
Sie können die verschiedenen, in der IFC-Datei vorhanden Objekten, mit ihren Eigenschaften visualisieren. Es ist ausreichend ein Objekt auszuwählen und dessen Werte in der Eigenschaften-Tool-Box (rechts) zu lesen.
Darüber hinaus ist es auch möglich Auswahlgruppen (Gruppierungen) und Auswahlfilter neu zu erstellen. So kann man jederzeit eine Objektauswahl ausführen, wodurch die Dateiverwaltung vereinfacht und optimiert wird.
Die Auswahlgruppen sind Gruppen von Objekten, die direkt aus der 3D-Ansicht ausgewählt werden können. Diese können umbenannt werden, um jederzeit abgerufen zu werden.
Es können z.B. Auswahlgruppen erstellt werden für:
- Komponente die am selben Tag installiert werden;
- Lieferungen von der gleichen Firma;
- wartungsbedürftige Gegenstände/Teile;
- und weitere.
Auswahlfilter sind durch eine Reihe von Objekten zusammengesetzt, die auf Grundlage von gemeinsamen Merkmalen gefiltert werden wie z.B. Entitätstyp (Fenster), Geometrie (Maße), Merkmale und Eigenschaften, IFC-Dateien usw.
Insbesondere muss folgendes angegeben werden:
- Objekt;
- Zustand;
- IFC-Datei.
Versuchen Sie selbst mit usBIM.viewer+ Filter oder Gruppierungen in der heruntergeladenen Datei zu erstellen.