Standards für das BIM

Vom CEN drei neue Standards für das BIM (Building information Modeling)

Das Europäische Komitee für die Normung (CEN) hat drei internationale Standards für Building Information angenommen. Entdecken wir, worum es sich handelt.

Kürzlich wurden neue internationale Standards eingeführt, um die Bauindustrie wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu machen.

Es handelt sich um folgende Normen:

  • ISO 16739:2016 Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bau- und Anlagenindustrie (ISO 16739:2013);
  • ISO 12006-3:2016 Bauwerke – Organisation von Informationen über die Bauarbeiten. – Teil 3: Diagramm für objektorientierten Informationen (ISO 12006-3:2007);
  • ISO 29481-2:2016 Building Information Modelle – Handbuch zur Informationsverteilung – Teil 2: Interaktionsdiagramm (ISO 29481-2:2012).

ISO 16739, ISO 12006 und ISO 29481: worauf beziehen sich diese Normen?

Diese Standards befassen sich mit dem notwendigen Prozess, um Informationen von Bauwerken in elektronischer oder digitaler Form zu strukturieren, unter Verwendung von Building Information Modeling (BIM).

Mit dem Begriff BIM, definiert man eine digitale Darstellung gemeinsam genutzter Objekte, um die Prozesse der Konstruktion und Nutztung in Bezug auf Gebäude und Infrastrukturen leichter zu machen. Die BIM-Technologie vereinfacht den Entwurf, den Bau und die Prozess-Verwaltung, und ist auf effizientere Entscheidungsprozesse ausgerichtet.

ISO 16739, ISO 12006 und ISO 29481: was ist hier von Bedeutung?

Obwohl die Verwendung von Normen nicht Pflicht ist, muss beachtet werden, dass, sobald das CEN einen europaweiten Standard annimmt, die Mitgliedstaaten keine eigenen nationalen oder in Konflikt tretenden Vorschriften entwickeln oder aufrechterhalten dürfen.

Wie betreffen diese Regeln die Baufachleute?

Die genannten Normen sind technischer Natur und interessieren vor allem Software-Entwickler im Bauwesen, für Anlagen und in der Gebäudeverwaltung. Sie befassen sich mit der Vorbereitung im Zusammenhang mit Datenplänen, Datenverzeichnissen sowie Methoden der Verteilung und des Austauschs von Daten.

Auch Fachleute, die in diesen Bereichen arbeiten und sich mit Produktion, Verwaltung, Austausch und Nutzung von digitalen Gebäudeinformationen befassen, sollten diese Normen kennen und müssen bestätigen, dass die verwendete Software diese Standards erfüllt. Dies ist notwendig, damit mittels der Software der Import und Export von Daten gemäß dieser Standards ausgeführt wird.

Standard ISO 16739, ISO 12006 und ISO 29481: was sie regeln

Die ISO 12006-3:2016, definiert im Baubereich die Organisation der Bauinformationen.

Teil 3 behandelt die „Struktur für objektorientierte Informationen“. Die ISO 16739: 2016 Industry Foundation Classes (IFC) befasst sich mit dem Datenaustausch in der Bauindustrie und dem Facility Management.

Die ISO 12006-3:2016 beschreibt ein sprachunabhängiges Informationsmodell, das für die Entwicklung von Datenwörterbüchern verwendet werden kann, um Informationen bezüglich der Arbeiten zu speichern oder zu liefern.
Es ermöglicht Klassifikationssysteme, Informationsmodelle, Objekt – und Prozessmodelle, auf die man sich in einen gemeinsamen Rahmen beziehen kann.

Gleichzeitig spezifiziert die ISO-Norm 16739:2013 ein konzeptionelles Datenschema und ein Format für den Dateiaustausch der Daten eines Gebäudemodells (BIM).

Die ISO 16739:2013 ist ein offener, internationaler Standard, für BIM-Daten, die zwischen Software-Anwendungen verschiedener Teilnehmer eines Bauvorhabens oder Facility-Management-Projekts ausgetauscht und gemeinsam genutzt werden können.

Der Standard wird durch das Datenschema gebildet, welche als spezifisches EXPRESS Schema dargestellt wird, sowie durch Referenzdaten die durch Eigenschaften, Mengen und Beschreibungen dargestellt sind.

Klicken Sie hier, um mehr zu entdecken und zum Download von Edificius, der Software für den architektonischen BIM-Entwurf

edificius
edificius