IFC 2×3 Coordination View 2.0
IFC 2×3 Coordination View 2.0: Worum handelt es sich, wozu dient es und wann es verwendet wird. Praktische Beispiele und Föderation von IFC-Dateien zum Download
In diesem Artikel befassen wir uns mit IFC und MVD (Model View Definition), mit dem Zweck und den Eigenschaften von IFC 2×3 Coordination View 2.0.
Insbesondere werden wir uns kurz mit IFC als Datenschema befassen und die gebräuchlichsten und aktuellsten MVDs (Model View Definition) auflisten. Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf den Artikel „IFC-Format alles was Sie wissen sollten„.
Schließlich, bieten wir Ihnen auch ein Beispiel im IFC-Format mit einer Föderation von Modellen, wo Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Disziplinen analysieren können.
IFC e Model View Definition (MVD)
IFC ist ein Datenschema, das zur digitalen Beschreibung eines Objekts verwendet wird. Die hierarchische Anordnung dieses Schemas ermöglicht es, eine logische Ordnung zu erstellen und die Objekte miteinander in Beziehung zu setzen.
Folgend finden Sie eine Beispieldatei eines Gebäudes, um zu verstehen, wie die Informationen im IFC organisiert sind. Sie können die Datei mit einem IFC-Viewer öffnen.
Nun versuchen wir, eine Reihe von Argumenten direkt auf die von Ihnen heruntergeladene Datei zu bringen.
Die Schlüsselelemente, um zu verstehen, wie die Hierarchie organisiert ist, sind die folgende:
IfcProject
legt den Kontext fest, in dem Informationen ausgetauscht oder geteilt werden sollen;IfcSite
ist das Objekt, welches das Grundstück repräsentiert;IfcBuilding
identifiziert das Gebäude oder die Gebäude auf dem Grundstück;IfcBuildingStorey
identifiziert die Ebenen (oder allgemeiner die Stockwerke) in die ein Gebäude unterteilt ist;IfcSpace
sind die Räume, die zu den verschiedenen Stockwerken des Gebäudes gehören;IfcBuildingElement
repräsentieren die Gebäudeelemente, aus denen ein Gebäude besteht und die im Allgemeinen mit einer Ebene verbunden sind.
In der folgenden Abbildung visualisieren Sie einen Screenshot von usBIM.viewer+, mit dem das Beispiel geöffnet wurde.

Hierarchische Organisation und Identifizierung von Objekten
Öffnen Sie die Datei selbst und lesen Sie alle Informationen, zu den oben hervorgehobenen Objekten.
Nun können wir das MVD-Konzept einführen.
MVD (Model View Definition), stellt eine gefilterte Ansicht des IFC-Datenschemas dar, die es den Softwares ermöglicht, nützliche Informationen für einen bestimmten Zweck zu übermitteln.
Diese Methodik wird angewendet, um zu verhindern, dass im Rahmen eines Informationsaustauschs überflüssige oder nicht funktionale Informationen übermittelt werden.
Mit dieser Logik haben wir die Möglichkeit, das Modell lesbarer zu machen und den Informationsaustausch nach standardisierten Verfahren zu erleichtern.

Schematisierung der IFC- und MVD-Darstellung
MVD ist in der Tat, eine Auswahl von Klassen des gesamten IFC-Schemas, die für den Informationsaustausch in einem bestimmten Fall nützlich sind. buildingSMART International hat eine Reihe von MVDs definiert, die im entsprechenden Abschnitt der Webseite verfügbar sind.
Unter den verschiedenen MVDs sind folgende vorhanden
- IFC 2×3 Coordination View 2.0
- IFC 4 Reference View
- IFC 4 Design TrasferView
In diesem Zusammenhang wird betont, dass buildingSMART die Softwares für eine korrekte IFC-Verwaltung zertifiziert. Wenn eine Software zertifiziert ist, bedeutet es, dass sie alle Klassen des IFC-Schemas, die in diese spezifische MVD eingefügt sind, korrekt verwaltet.
IFC 2×3 Coordination View 2.0
IFC 2×3 Coordination View 2.0 ist eine offizielle MVD von buildingSMART International. Dies wurde erstellt, um die Koordination zwischen den Hauptdisziplinen während der Projektphase zu ermöglichen:
- Architektur
- Tragwerksplanung
- MEP (Mechanical, Electrical, Plumbing – Anlagen).

IFC 2×3 Coordination View 2.0 | Infografik
Worum handelt es sich genau bei „IFC 2×3 Coordination View 2.0„?
„IFC 2×3“ stellt die Version des IFC-Schemas dar. Folgend finden Sie die verschiedenen Versionen, die im Laufe der Zeit aufeinander folgten:
- IFC 1.0 im Jahr 1996
- IFC 1.5 im Jahr 1998
- IFC 2.0 im Jahr 1999
- IFC 2x im Jahr 2000
- IFC 2×2 im Jahr 2003
- IFC 2×3 im Jahr 2005
- IFC 4 im Jahr 2013 (mit dieser Version wurde die Nomenklatur vereinfacht)
Die Veröffentlichung von IFC 5, ist für die kommenden Jahren erwartet.
„Coordination View 2.0“, gibt an, auf welche MVD wir uns beziehen und identifiziert alle (und nur) die im Schema vorhandenen Klassen, welche nützlich sind, um die Informationsanforderungen für den festgelegten Zweck zu erfüllen, d.h architectural, structural und MEP.
Beispiele der für die Föderation von Arch-, Str- und Mep-Modellen
Die Föderation von Modellen, bezieht sich auf die Vereinigung (Überlappung) mehrerer Modelle, die im Allgemeinen verschiedenen Disziplinen angehören und deren Hauptziel die Verifizierung der Modelle selbst und jegliche Interferenzen ist.
Wie bereits erwähnt, bezieht sich CV 2.0 auf 3 spezifische Disziplinen:
- Architektur (Arch)
- Strukturen (Str)
- Anlagen (MEP).

Föderation des Architektur-, Struktur- und MEP-Modells
Nachfolgend, finden Sie eine Beispieldatei, die mit usBIM.viewer+ erstellt und in der eine Föderation von 3 Modellen (Architektur, Struktur und Anlage) implementiert wurde.
Sie können die Beispieldatei downloaden und mit der IFC-viewer öffnen, um verschiedene Tests durchzuführen, wie:
- Die verschiedenen Modelle visualisieren;
- Objekte ausblenden;
- Transparenzen einstellen;
- usw.
IFC 4 Schema
Die Version 4 des IFC-Schemas, verfügt über verschiedenen neuen Funktionen im Vergleich zum vorherigen IFC 2×3.
Die interessantesten Neuigkeiten sind:
- Die Einführung neuer Klassen, mit einer daraus folgenden Zunahme an Information;
- Die Identifizierung von 2 neuen MVDs (Reference View und Design Transfer View) um die Ansichten spezifischer zu gestalten.
IFC 4 Reference View
buildingSMART definiert die Referene View als Ansicht, welche vereinfachte Geometrien und Beziehungen eines Modells darstellt. Diese Ansichtsweise wurde mit dem Ziel erstellt, die Koordination zwischen verschiedenen Projektdisziplinen wie z.B. Architektur-, Struktur-, und Anlagenbau, zu ermöglichen.
Der Unterschied zwischen dieser MVD und Coordination View 2.0 liegt in der Version des IFC-Schemas, auf die sie sich beziehen (die erste auf das IFC 4-Schema und die zweite auf das IFC 2×3-Schema), und konsequent in den Informationen, auf denen man sich basiert.
IFC 4 Design Transfer View
Die Design Transfer View ist eine Ansicht mit der Funktion, Geometrien und Beziehungen von Konstruktionselementen und Umgebungen detaillierter, hingegen der Referenz View darzustellen. Dies ermöglicht ein Modell mit mehreren Informationen zu erzielen, das von einem Tool auf ein anderes übertragen werden kann und für Änderungen geeignet ist.
Download
Folgend finden Sie eine Beispieldatei über das Thema Modellföderation zum Download.
Downloaden Sie die Beispieldatei der Föderation zwischen Architektur-, Struktur- und Anlagen