iVR, die immersive Virtual Reality in der Architektur
Die Einführung neuer Technologien, wie z.B. die immersive Virtual Reality, bieten der Architektur die Möglichkeit, die Kommunikation und Entwurfsüberprüfung zu verbessern
Die in der Architektur verwendete immersive Virtual Reality bietet die Möglichkeit, das Projekt vor seiner Realisierung zu „erkunden„: Erforschung neuer Umgebungen, Verändern von Szenenobjekten, als würde man die Hände benutzen, das Verschieben von Wänden oder Ändern von Möbeln und Beleuchtung, alles mit einem einfachen Eingriff.
Eine atemberaubende und äußerst professionelle Erfahrung, welche unmittelbare Vorteile bietet.
Sehen wir nun, was mit Virtual Reality gemeint ist und welche die Vorteile und die Anwendungen im Architekturbereich sind.
Virtual Reality: Definition und Merkmale
Durch die Verwendung drei Variablen (wie Raum, Zeit, Interaktion) und die Verfügbarkeit einer grafischen Schnittstelle, ist es möglich, eine Dimension zu erstellen, die von einem starken Realitätssinn geprägt ist. Der Benutzer verfügt über:
- die Wahrnehmung sich wirklich in dieser Umgebung zu befinden, verstärkt durch die Verwendung eine Software, die 3D-Umgebungen reproduziert, einen Virtual Reality-Viewer und ein integriertes Audiosystem;
- die Möglichkeit zu interagieren, indem er mit Hilfe von Cyberhandschuhen, virtuellen Künsten und Joypad das Gefühl hat, die virtuellen Objekte zu berühren, bewegen, manipulieren oder zu verändern, so als ob diese real wären.
Je nach Intensität und Einbeziehung der Immersion, unterscheidet man:
- Immersive Virtual Reality (VRi) verleiht ein starkes Gefühl des Eintauchens in dem Raum, welches durch visuelle Interaktion mit virtuell konfigurierten Objekten virtuell erforscht werden kann;
- Nicht-Immersive Virtual Reality (Desktop-VR) verleiht kein Gefühl der Beteiligung, da die erstellte Umgebung nicht als real wahrgenommen wird;
- Augmented Reality (AR) ermöglicht die vom Computer generierten Bilder mit realen Bildern zu überlagern, um mehr Informationen zu liefern.

Immersive Virtual Reality | Die Wahl und/oder sofortige Änderung von Innenarchitektur-Elementen
Der Einsatz von Virtual Reality in der Architektur
Die ursprünglich für das Gaming entwickelte Virtual Reality hat die technisch-wissenschaftlichen Ansätze in vielen verschiedenen Bereichen verändert: Architektur, Umweltsimulationen, Innenarchitektur, Tourismus, Aufwertung archäologischer Stätten, Museen und Ausstellungen, industrielle und medizinisch-chirurgisch-rehabilitative Bereiche.
Im Bereich der Architektur sind die Vorteile der Virtual Reality im Vergleich zu den Vorteilen, welche mit der Einführung von Computern und Entwurfssoftwares verbunden sind, unberechenbar. Die fotorealistische 3D-Rendering-Technologie ist im Vergleich zur Virtual Reality bereits veraltet.
Im Bereich der Architektur sind die Vorteile der Virtual Reality im Vergleich zu den Vorteilen, welche mit der Einführung von Computern und Entwurfssoftwares verbunden sind, unberechenbar. Die fotorealistische 3D-Rendering-Technologie ist im Vergleich zur Virtual Reality bereits veraltet.
Anderseits können Projekte innerhalb einer virtuellen Umgebung auf vielfältige Weise präsentiert werden. Es ist z.B. möglich, Lichter, Farben, Umgebung, Möbel, und vor allem die Räume des zukünftigen Bauwerks schnell und räumlich zu betrachten, um schwerwiegende Konstruktionsfehler zu vermeiden, da diese mit kleinen Änderungen in Echtzeit lösbar sind.
Mit der immersiven virtuellen Realität können Kunde und Designer das Projekt erkunden, bevor es realisiert wird: Sie können innerhalb der Konstruktion spazieren, und somit, Dimensionen, Details und Materialien betrachten sowie die Entwurfsideen einschätzen. Die Räume können auf intuitive und realistische Weise untersucht und alle Anpassungen mit einem fast endgültigen Ansatz vorgenommen werden.

Immersive Virtual Reality | Überprüfung der räumlichen Konfiguration, Dimensions- und Funktionsverhältnisse
Das Potenzial von immersiver Virtual Reality
Folgend einige mögliche Szenarien für den Einsatz von immersiver Virtual Reality im Architekturbereich:
- Auswahl und Änderung der Parameter in Bezug auf Beleuchtung innerhalb einer beliebigen Umgebung oder externes Kontexts mit Lichtarten welche es ermöglichen, bestimmte Umgebungsbedingungen zu charakterisieren und jedes Material mit realistischen Reflexionen und Refraktionen realitätsnah wiederzugeben;
- Sofortige Auswahl der verschiedenen Materialien und Farben, die z.B. mit Böden, Wänden, Einrichtungselementen verbunden sind, um den eigenen Geschmack und Stil auszudrücken;
- Auswahl des Einrichtungszubehörs, das eine konkrete Anpassung jeder Umgebung ermöglicht, um die Präferenzen des Benutzers, während seiner virtuellen Erkundung entgegenzugehen;
- In einer beliebigen Umgebung eintauchen, indem man mit den Objekten verschiedener Szenarien interagiert: das Öffnen von Türen, Möbeln, das Einschalten des Fernsehers und Beleuchtungsgeräte, ermöglichen dem Benutzer, in jedem Detail der Aktion einbezogen zu werden;
- Reproduzieren des Wasserflusses, Wind, die Zündung des Feuers und vieles mehr, wie z.B. das Hinzufügen von Geräuschen, um jeden Wahrnehmungssinn zu stimulieren, wobei man sich in einem dreidimensionalen Raum befindet und die Wahrnehmung in Bezug auf den Standort des Benutzers ändert;
- Die Präzision der Texturerstellung, besonders effektiv und realistisch, die wie in einem realen Kontext entsprechend den gewählten Beleuchtungsparametern Änderungen und Modifikationen unterzogen sind;
- Das in der virtuellen immersiven Realität navigierte BIM-Modell wird sich gemäß den Änderungen des Kunden oder gemäß den weiteren technischen Bewertungen des Entwerfers in Echtzeit ändern und aktualisieren;
- Da dank des 3D-BIM-Modells die Fortschritten der auszuführenden Bauphasen visualisiert werden können, kann der Planer in die Baustelle eintauchen, um die mit besonderen Risiken verbundenen Prozesse zu überprüfen oder die Sicherheitsbedingungen in bestimmten Einzugsbereichen zu bewerten.
Die dynamische Integration des BIM-Architekturentwurfs und der immersiven virtuellen Realität, setzt den Designerfahrungen und der Benutzerfreundlichkeit neue Grenzen, da verschiedene Stakeholder an der Erstellung und Wartung des digitalen Modells einbezogen werden können.

Immersive Virtual Reality | Kontrolle von Betriebs- und Arbeitssicherheitseinrichtungen