Virtuelle und erweiterte Realität: Wie man dem Kunden helfen kann, das Projekt bestmöglich zu verstehen

Virtuelle und erweiterte Realität: Wie man dem Kunden helfen kann, das Projekt bestmöglich zu verstehen

Die praktischen Anwendungen, virtueller und erweiterter Realität im Bereich der Architektur und Innenarchitektur nehmen fortlaufend zu: Hier eine erläuternde Vertiefung über ihre nützliche Anwendung

Die technologischen Fortschritte haben es ermöglicht, im Entwurf- und Architekturbereich, Werkzeuge zu verwenden, welche bisher fast ausschließlich für Videospiele eingesetzt wurden: virtuelle und erweiterte Realität sind zwei dieser, wobei ihr Potenzial unendlich ist.

Diese neuen Werkzeuge bieten verschiedene Vorteile: wie z.B. die Möglichkeit dem Kunden Projektideen und deren Vorteile darzustellen, wobei man in das Projekt „einsteigen“ kann, um es in erster Person zu visualisieren, und somit die Arbeit der Techniker und Entwerfern, während der Entwurfsphase zu vereinfachen.

Was versteht man unter virtuelle und erweiterte Realität? Welche sind die Unterschiede zwischen diesen Werkzeugen?

Worin bestehen ihre praktischen Anwendungen?

Virtuelle-Realitaet.Architektur

Virtual Reality

Virtual Reality (VR) reproduziert die reale Welt mithilfe von Fotos, Renderings und 360 ° -Videos, in einer digitalen Umgebung. Die neuen digitalen Technologien haben es ermöglicht, in fotorealistischen Umgebungen zu navigieren, sowie mit Objekten, in Echtzeit interagieren zu können.

VR basiert auf den Einsatz von Technologien, die eine simulierte Umgebung erstellen: die visualisierte Welt ist vollständig digital. Der Benutzer befindet sich innerhalb eines 3D-Erlebnisses, in dem er mit virtuellen Welten interagieren kann, auch wenn diese im Verhältnis zur Augmented Reality beschränkt sind.

Aktuelle Technologien sind so entwickelt, dass die Wahrnehmung einer virtuellen Welt von der realen unterschieden wird. Der Fotorealismus der Bilder, macht das visuelle Erlebnis komplett oder fast vollständig, auch wenn die anderen Sinne teilweise vernachlässigt sind.

Dies ist vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass bei Menschen das Sehen, der dominante Sinn ist. Aus diesem Grund müssen virtuelle Umgebungen durch eine sehr hohe Bildqualität gekennzeichnet sein, die in der Lage sind, die Realität zu ersetzen, wobei die anderen Sinne ein weniger starkes Gewicht haben.

Virtuelle-Realitaet-Bauwesen

Augmented Reality

Augmented Reality (AR) ermöglicht die Überlagerung von digitalen Informationen, durch Einsatz von 3D-Viewern/Brillen, Smartphones, Tablets usw., mit der realen Umgebung.

Durch die Interaktion von Fotos und Videos der realen Umgebung mit 3D-Modellen, ist es möglich, die Bilder mit Details und Zusatzinformationen (wie z.B. Datenblätter, Konstruktionsdetails, Materialinformationen, Preise, Beispiele für reale Anwendungen usw.) zu „verstärken“ und ein reales „virtuelles Modell“ erstellen’.

Diese Tools verwenden Sensoren und Algorithmen, um die Position und Ausrichtung einer Kamera zu bestimmen. Dadurch entstehen 3D-Objekte, die so ausgerichtet sind, wie diese aus der Kamerasicht erscheinen würden.

Die Überlagerung der erzeugten Bilder mit denen der realen Welt, führt zu einer Bereicherung von Informationen und konsequenter Sinneswahrnehmung, welche elektronisch manipuliert werden, um diese von den fünf Sinnen wahrzunehmen.

Virtuelle-Realitaet

Anwendungen in Design und Architektur

In letzter Zeit haben sich die Anwendungen beider Realitätsformen, d.h. im Interior- sowohl im Architekturbereich, bemerkenswert vervielfacht.

Wie zum Beispiel in Apps, Smartphones/Tablets oder mit sehr komplexen Viewer, die es ermöglichen, im Projekt einzutauchen.

Diese neuen Technologien folgen Innovationen, die durch 3D-Modellierung und fotorealistische Renderings für die Bauindustrie vorgenommen wurden. Diese haben die Arbeit der Techniker, bereits während der Entwurfsphase beträchtlich vereinfacht. In der Tat haben die verfügbaren Werkzeuge, die traditionellen „Modelle“ ersetzt, so dass auch die Kunden unsere Entwurfsideen sofort verstehen können.

Sehen wir nun einige Beispiele, für den praktischen Einsatz dieser Technologien.

3D-Viewer

Durch die Verwendung dieser Viewer, kann der Kunde direkt in das Projekt einsteigen. Dank des erstellten 3D-Modells kann er in seinem neuen Haus spazieren, um zu sehen, wie es am Ende der Realisierung sein wird. Es bestehen zwei Möglichkeiten:

  • wenn der Viewer für Augmented Reality ist, kann der Kunde das Bauwerk „betreten“ (z.B. sein Haus vor Beginn der Renovierungsarbeiten), da sich die Bilder des 3D-Modells mit den realen Bildern überlappen. Der Kunde kann in seinem alten Haus herumspazieren und es dank unseres Projekts „so visualisieren, wie es sein wird“.
  • wenn der Viewer für Virtual Reality ist, kann der Kunde das Projekt bequem im Architekturbüro des Entwerfers durch einen 3D-Rundgang mit 360 Grad-Visualisierung, betrachten.

Natürlich hängt alles vom Realitätsgrad der Modelle ab, d.h. die Qualität der Texturen, Materialien, Details der Möbel und Lichteinstellungen.

Erweiterte-Realitaet-360-Grad

Beispiel für Virtual Reality

Virtuelle Modelle und Apps

Die Neuen Apps und Softwares ermöglichen, die Visualisierung durch Smartphones oder Tabletts, von:

  • Zeichnungen oder Lageplänen direkt auf dem Schreibtisch, das 3D-Modell des zu realisierenden Projekts (wie z.B. ein neu zu erstellendes Haus, die neue Aufteilung einer bestehenden Wohnung, usw.).
  • einer Ecke oder ein Detail der Wohnung, so dass beispielsweise aus dem Katalog ein neues Möbelstück ausgewählt werden kann, um es dynamisch im Kontext anzuzeigen. Auf diese Weise, verfügt man stets über die Sicherheit der Einrichtungsentscheidungen.
  • eine Wand, ein Fußboden oder Badezimmer, um ein neues Material, neue Texturen oder Farben auszuwählen und eine Vorschau dieser zu erhalten.

Erweiterte-Realitaet

 

Klicken Sie hier, um mehr über Edificius zu entdecken und zur Visualisierung und Freigabe von 3D-Projekten mit Edificus-VR

Klicken Sie hier, um mehr über BIM Voyager zu erfahren, den Online BIM Model Viewer von ACCA software

edificius
edificius