4 große Missverständnisse die in der BIM-Implementierung überwindet werden müssen
3D-Modellierung, große Projekte, Komplexität und Zeit: Diese sind die falschen Mythen die in der BIM-Implementierung zu überwinden sind
Rund um das BIM bestehen viele Legenden die einige Techniker und Teams unentschlossen über dessen Einführung machen. Nicht korrekt informierte Fachleute sind überzeugt, dass BIM nur ein 3D-Modellierer ist, der für große Projekte verwendet wird, dass es sich um komplizierte Prozesse handelt und dieser viel Zeit zum Erlernen erfordert.
BIM-Implementierung stellt zweifellos eine sehr große Chance für alle Techniker dar und folgende Aspekte entsprechen oft nicht der Wahrheit.
1. 3D-Modellierungswerkzeug
Das Realisieren von Gebäudeinformationsmodellen heißt nicht 3D-Gebebäudemodellen erstellen.
Ein 3D-Modell ist eine mittels Computer erzeugte dreidimensionale Form, in einem virtuellen Raum. Für die Geometrie ist es möglich CAD-Programme zu verwenden in dem verschiedene Bauelemente wie Wände, Stützen und Decken zugeordnet werden. Jedes Konstruktionselement, ist ein Objekt des 3D-Modells.
Es handelt sich um BIM, wenn jedem einzelnen Objekt des 3D-Modells, Daten und Informationen zugewiesen werden können.
3D ist nicht die einzige BIM-Dimension, zum Beispiel verfügt jedes Modell auch über andere Dimensionen wie 4D, 5D, 6D und 7D.
Das BIM-Modell kann zusätzliche Informationen beinhalten wie: Raumnamen, Raumnummer, Herstellung von Komponenten, Wartungseingriffe usw.
Building Information Modeling ist ein Prozess und eine Methodik, die auf digitalen 3D-Modellen basiert (erfordert 3D-Modellierungsfunktionen), dieser ist jedoch nur Teil eines größeren Prozesses: das digitale BIM-Modell beinhaltet grafische und nicht-grafische Informationen, die in einem gemeinsamen digitalen Raum geteilt werden.
Daher sind die mit BIM-Technologie erstellten Modelle nicht einfache Darstellungen von 3D-Gebäuden, sondern verfügen über verschiedene Komponenten einer Konstruktion (wie z.B. Geometrie, Materialeigenschaften, Struktur, Anlagen, Energieeffizienz, Baustellenorganisation, Instandhaltungsmaßnahmen und Gebäudemanagement).
2. Nur für große Projekte
Ein weiteres großes Vorurteil der BIM-Implementierung ist, dass dieser nur für große Projekte eingesetzt wird.
BIM umfasst große, mittlere und kleine Projekte, d.h. alle Gebäudetypologien und Größen, einschließlich Infrastrukturprojekte.
Die Größe ist nicht bestimmend, da ihre Vorteile in jedem Bereich erheblich sind: Diese Methodik reduziert Konstruktionsfehler, verbessert die Kommunikation mit dem Kunden, bietet eine ausführlichere Dokumentation, Kostenkontrolle und steigert die Produktivität.
BIM ist für Bauunternehmen, ein sehr vorteilhafter Ansatz.
Aus den bereits betrachteten Gründen, handelt es sich in der Tat um eine „Arbeits-Philosophie“, mit der man sich dem Projekt und dessen Ausführung annähert.
Diese Vorteile beziehen sich nicht nur auf die „Dimension“ des Projekts.
Oft befinden sich kleinere Unternehmen in Konkurrenz mit größeren. Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen diese vergleichbare Lösungen mit 3D-Modellen Renderings usw. anstelle einfacher 2D-Zeichungen anbieten.
Der Einsatz von BIM-Softwares, ermöglicht auch kleinen Planungsbüros dem Kunden anspruchsvolle Lösungen mit niedrigeren Kosten zu präsentieren.
3. Es ist zu kompliziert
Jede neue Entwicklung bringt Unsicherheiten und Zweifel mit sich und die BIM-Einführung in der Baubranche macht keine Ausnahme.
Building Information Modeling ist von grundlegender Bedeutung für das computergestützte Management von Gebäuden.
Selbstverständlich erfordert der BIM-Ansatz eine Schulung, wie jegliche Veränderung im Rahmen einer neuen Arbeitsmethode.
ACCAsoftware ist ein führendes Unternehmen im Bereich von BIM-Softwares und -Technologien. Es fördert seit Jahren die Verbreitung von Methoden und Möglichketen im Zusammenhang mit BIM, organisiert Meetings und Schulungen, Online-Kurse und Webinare für Benutzer, die den Einsatz von BIM-Softwares vertiefen und verbessern möchten.
Investieren in Building Information Modeling, bedeutet Ergebnisse zu erzielen, welche ermöglichen von den Vorteilen dieser Methode zu profitieren: reduzierte Kosten, sicherere Lieferzeiten, geringere Umweltbelastung, höhere Produktivität.
4. Benötigt Zeit
Mehr als 75% der Planungsbüros und Unternehmen die BIM einsetzen, erzielen sofort positive Erträge aus ihren Investitionen. Sie verfügen sofort über kürzeren Projektlebenszyklen und Einsparungen für Büro- und Materialkosten sowie eine drastische Reduzierung von Fehlern und Missverständnissen.
Diese ist einer anderen Arbeits- und Denkweise die BIM ermöglicht, zurückzuführen. Mit CAD-Softwares zeichnet man beispielsweise Linien, während man in einer BIM-Software, Objekte einfügt die über Eigenschaften verfügen. Dem Modell können auf diese Weise so viele Informationen wie möglich gegeben werden.
Auch wenn dieser Vorgang eine längere Vorbereitungsphase benötigt, wird diese später eindeutig eingeholt.