BIM: die Bedeutung des IFC-Dateiformats
Um eine freie Zusammenarbeit und Datenverfügbarkeit zu gewährleisten, ist ein offenes neutrales Standardformat unerlässlich: Hier die Vorteile der IFC-Datei
Für diejenigen, die bereits mit BIM arbeiten, ist es grundlegend über eine volle Freiheit des Datenaustauschs zu verfügen, d.h. in einem realen offenen System interagieren zu können.
Es bestehen vielseitige Möglichkeiten, um Daten in einem BIM-Workflow zu verwalten und konsequent zahlreiche sowie unterschiedliche Dateiformate zu verwenden.
Proprietäre Dateiformate können nur von den eigenen oder autorisierten Softwares gelesen werden. Deshalb könnte die Verwendung proprietärer Formate die Interoperabilität beeinträchtigen, im Fall, dass andere Projektbeteiligte verschiedene Softwares verwenden sollten.
Bei Verwendung dedizierter Entwurfssoftwares, die über proprietäre Datenformate verfügen, gibt es mehrere Optionen, welche die Fachleute verwenden können, um die verschiedenen Programme zu koordinieren, wie:
- Verwendung der BIM-Authoring-Software, um das ausgewählte Teil neu zu modellieren;
- Das mit all seinen Eigenschaften entworfene Modell kann in eine BIM-Software übertragen werden, wenn die Software über ein gemeinsames Dateiformat verfügt;
- Nachdem die Datei in das IFC-Format konvertiert wird, kann diese an die BIM-Authoring-Software gesendet werden.
Nicht proprietäre Dateiformate sind vom Verkäufer unabhängig. Dies bedeutet, dass sie von einer beliebigen Software gelesen und bearbeitet werden können. Normalerweise sind diese Open Source, um eine internationale Zusammenarbeit für derer Entwicklung zu fördern.
IFC (Industry Foundation Classes) ist das gängigste, offene und neutrale Dateiformat.
Ziel des IFC-Formats ist: die Kommunikation von Daten unabhängig von der verwendeten Software zu gewährleisten und deren Austausch in einem nicht proprietären Format zu ermöglichen. Es handelt sich um ein von buildingSMART entwickeltes Dateiformat.
IFC-Dateien können beispielsweise lichttechnische Informationen beinhalten, d.h. das Modell der Leuchte(n)/Lampe(n) mit den entsprechenden Daten, so dass die erforderlichen Gebäudedaten bereits in der Planungsphase zur Verfügung stehen. Das IFC-Dateiformat ermöglicht den Datenaustausch zwischen BIM-Softwareanwendungen verschiedener Disziplinen.
Die Entwicklung des IFC-Standards erweitert den openBIM®-Ansatz auch auf neuen Disziplinen, um die Projektzusammenarbeit weiterhin zu verbessern.
OpenBIM ist ein universeller Ansatz für die kollaborative Planung, den Bau und die Verwaltung von Gebäuden auf Grundlage offener Standards und Workflows. OpenBIM fördert einen transparenten und offenen Workflow, welcher allen Projektbeteiligten ermöglicht unabhängig von der verwendeten Software, koordiniert teilzunehmen. Mit OpenBIM ist es möglich, zusammenzuarbeiten, Informationen zu übertragen, Grenzen zu überwinden sowie den Bauprozess transparent fortführen.
usBIM.viewer+ die kostenlose BIM-Software im IFC-Format
ACCA software hat sich seit jeher für einen offenen Ansatz zur Unterstützung des Bausektors, durch reale Daten-Verfügbarkeit und voller Freiheit der Zusammenarbeit in BIM-Prozessen ausgesprochen: Aus diesem Grund ist ACCA der Experte Nummer 1 des IFC-OpenBIMs.
IFC-Open BIM bedeutet Freiheit der Kommunikation, des Austausches und der Zusammenarbeit: Der IFC-Open BIM-Standard ermöglicht den Dialog zwischen allen Betreibern, die am digitalen Baumodell während des gesamten Lebenszyklus beteiligt sind, von der Entwurfs- und Ausführungsphase bis hin zur Entsorgung.
Das IFC-Open BIM ermöglicht außerdem den uneingeschränkten und freien Zugriff auf Daten, unabhängig von der Software oder Version mit der diese erstellt wurde.
In diesem Rahmen fügt sich der IFC-viewer (usBIM.viewer+) ein, die kostenlose Software zur Visualisierung und Bearbeitung von BIM-Modellen im IFC-Format.
Viel mehr als ein einfacher IFC-Viewer: usBIM.viewer+ ist der kostenlose IFC–Viewer/Konverter, mit dem Sie frei an einem BIM-Modell im IFC-Format arbeiten können, d.h.:
- Öffnen und visualisieren der BIM-Dateien im IFC-Format;
- Bearbeiten und ändern des BIM-Modells im IFC-Format;
- Konvertieren der 3D-Modelle (DWG, SKP, 3DS, etc.) in IFC-Dateien;
- Freigeben der Projekte in Cloud.
usBIM.viewer+ ändert vollständig die potenzielle Verwendung des IFC-Formats des BIM-Modells. Das IFC-Format wird in der Tat nicht nur zu einer Garantie für den zeitlichen Zugriff der Daten, egal mit welcher Software das Modell erstellt wurde, sondern auch zum Format, in dem die Informationen während der Ausführungs- und Wartungsphase frei verwaltet werden können.