BIM, Virtual Reality und Augmented Reality Edificius-VR

BIM, Virtual Reality und Augmented Reality: ihre Anwendung im Bauwesen

Wie hat die technologische Evolution die Art der Gestaltung verändert? Entdecken wir die Eigenschaften von Virtual und Augmented Reality und ihre Verbindung mit dem Bauwesen

Gemäß der Prognosen von Digi-Capital stellen Augumented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) die „vierte Welle des technologischen Wachstums“ dar, die unsere Arbeitsweise beeinflussen wird.

Die ersten drei sind: Erfindung des Personal Computers, Verbreitung des Internets und Verbreitung von Smart Devices.

Technologische Welle

Technologische Welle nach Digi-Capital

Wir stehen daher am Anfang eines Wendepunkts, wo die virtuelle und erweiterte Realität ihre wahren Vorteile in verschiedenen Sektoren, inklusiv dem Bauwesens, zeigen werden.

Wir werden nun eine Hypothese aufstellen, welche Auswirkungen diese es auf die Arbeit von Bauexperten haben könnten.

Augmented Reality und Virtual Reality: Eigenschaften und Unterschiede

Augumented Reality

Der Ausdruck Augmented Reality entstehet im Jahr 1992 und wurde vom Forscher Thomas Preston Caudell von der Firma Boeing geprägt; damit ist die Bereicherung der Sinneswahrnehmung durch verschiedene Informationsebenen gemeint, die mit den fünf Sinnen sonst nicht wahrnehmbar wären.

Die Augmented Reality wurde zunächst für den Militärbereich (assistiertes Fahren) entwickelt; ebenso wie andere technologische Innovationen wurde sie dann im Marketing und in der Werbung angewendet. Dann eroberte sie Videospiele und Tourismus.

Die Informationen, welche die wahrgenommene Realität erhöhen, können mit geeigneten Markierungen (Tags) hinzugefügt werden. Die Softwares, diese Markierungen (AR-Tags) erkennen, überlagern das tatsächlichen Bild mit zusätzlichen Inhalten wie Video, Audio, 3D-Objekten uws..

Smart device und Augmented Reality

Smart device und Augmented Reality

Die Augmented Reality eignet sich auch sehr gut für Anwendungen im Bereich der Innenarchitektur, da virtuelle Möbel in Räumen dargestellt werden können.

Virtual Reality

Die Virtual Reality entsteht stattdessen aus dem Bedürfnis, die Realität in einer nicht-realen Welt zu „reproduzieren“, indem ihre Eigenschaften aus sensorischer (visueller, auditiver, taktiler und auch olfaktorischer) Sicht wiedergegeben werden. Dies mit dem Ziel, Aktionen im virtuellen Raum unter Überwindung physischer, wirtschaftlicher und sicherheitsrelevanter Grenzen durchzuführen. In der virtuellen Realität werden Informationen elektronisch hinzugefügt oder entfernt. Die Daten werden dann vom Computer rekonstruiert, bis diese überhandnehmen, um die Sinne zu täuschen und das Gefühl zu verleihen, in einer neuen „virtuellen“ Situation „einzutauchen“.

Die Virtual Reality eignet sich vor allem, um dreidimensionale Modelle eines Projekts zu reproduzieren (typische Anwendung der BIM-Methodik).

Im Allgemeinen kann betont werden, dass die Augmented Reality auf der Potenzierungrung und die Virtual Reality auf der Veränderung der Sinne beruht.

Vermessung mit Augmented Reality

Vermessung mit Augmented Reality

Dann gibt es auch die immersive Realität, welche als Evolution der virtuellen Realität betrachtet werden kann: man verwendet eine besondere Brille, um in einer neuen Realität „einzutauchen“.

Das Ergebnis ist die Illusion, sich an einem anderen Ort zu befinden.

Die virtuelle/immersive Realität hat vielseitige Verwendungen. Sie ermöglicht zum Beispiel Erelebnisse wie den Besuch einer Stadt oder eines Museums, ohne dass man physisch von Ort ist.

Virtual Reality und Architektur

Virtual Reality und Architektur

 

BIM und Virtual Reality

BIM (Building Information Modeling, oder Gebäudeinformationsmodell) definiert die „digitale Darstellung von physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Objekts“; Es kann als Modell angesehen werden, für:

  • Programmierung
  • Entwurf
  • Realisierung
  • Wartung

eines Gebäudes, welches ein Modell mit allen Informationen über seinen gesamten Lebenszyklus verwendet, von der Planungs– und Entwurfsphase bis hin zu Instandhaltung und Wartung sowie Rückbau und Entsorgung.

Es ist leicht zu verstehen, wie die virtuelle Realität eng mit BIM verknüpft ist.
BIM ermöglicht tatsächlich, das virtuelle 3D-Modell eines Gebäudes zu erhalten, das definitionsgemäß ein Modell der virtuellen Realität ist.

Natürlich ist es einfacher, eine virtuelle Umgebung zu rekonstruieren, wenn bereits die Eigenschaften definiert wurden: bei Erstellen des Projekts mit einer BIM-Software enthält das Modell bereits eine ganze Reihe von geometrischen und räumlichen Informationen sowie der Materialien, Farben usw.

Im nächsten Artikel werden wir entdecken, welche die Hauptvorteile für den Einsatz von Virtual und Augmented Reality in BIM-Projekten sind.

 

edificius
edificius