Building Information Modeling in der Entwurfsphase: Wie man mit BIM Vorteile erzielt
Welche Vorteile haben Ingenieure, Architekten und Baufachleute bei Verwendung der BIM-Methodik? Wie kann man vorteilhaftere Ergebnisse erzielen? (Teil 1)
Die schnelle Verbreitung des BIM muss als wahres epochales Phänomen für den gesamten Bausektor gesehen und erlebt werden.
In der Tat beeinflusst der Digitalisierungsprozess die gesamte Gesellschaft, bis hin zum Bausektor, welcher seit jeher am „resistentesten“ gegen Innovationsdruck ist.
Wie bei jeder Innovation setzt sich diese erst dann durch und etabiliert sich auf den Märkten, wenn ihre reellen Vorteile bei Verwendung verstanden werden.

Schnittstelle der BIM-Software für den architektonischen Entwurf Edificius
Man darf jedoch nicht annehmen, dass die Innovation automatisch zur Durchsetzung eines neuen Produktionsmodells im Bausektor führt.
Eine revolutionäre Methodologie wie BIM kann sich jedoch nicht ohne einen Modernisierungsprozess durchsetzen, zunächst der Mentalität und dann der neuen Akteure in der Lieferkette.
Konsolidierung von BIM-Prozessen im Bausektor
Der Einsatz von BIM-Tools, auch innerhalb traditioneller Prozesse, sollte die Arbeitsweise effizienter machen, um auf diese Weise Konsens und Verwendung zu erweitern.
Der wahre Grundstein für den Erfolg von BIM liegt in der Frage: Warum ist die Verwendung von BIM vorteilhaft?
Damit sich die BIM-Methodik als neuer Standard etabliert, ist es unverlässlich, dass vor allem Akteure der Bauindustrie, vom Auftraggeber bis zum Planer, von der Baufirma bis zum Facility- und Projekt-Management-Unternhmen eine vorteilhafte Antwort finden.
Insbesondere ist es der Projektbereich, der als erster im BIM- Prozess involviert wird.
Die erste Änderung wird durch das erste Ergebnis der Entwurfsphase dargestellt: man bewegt sich von der Projektdarstellung auf Basis von (digitalen) Zeichnungen bis hin zur Bereitstellung einer Projektsimulation auf Basis parametrischer 3D-Modelle.

Entwurf parametrischer Objekte in der BIM-Software Edificius
In der Konstruktionsphase wird die größte Anzahl von Informationen im Bauwesen definiert. Dies geschieht bereits in der Vorplanung, bis hin zur Ausführungsplanung. Während des gesamten Prozesses bietet der BIM-Ansatz klare Vorteile.
In der Phase „Conceptual Design“ werden alle grundlegenden Aspekte des Eingriffs definiert, welche in einem anderen Moment weiterentwickelt werden.
Die Auswirkungen der Bewertungen, die während der Entwurfsphase durchgeführt werden, beeinflussen später verschiedene Analysen, wie z.B.:
- Volumen
- Oberflächen
- Beziehungen zwischen verschiedenen Funktionsbereichen des Projekts
- Statik
- Energie
- Anlagenbau
- Höhe der anfallenden Kosten
- Einfügung und Beziehungen mit dem bestehenden städtischen Gewebe
- und viele weitere
BIM-Softwarelösungen und Tätigketi des „Konzeptdesign“
Im BIM-Bereich können Softwarelösungen, welche die Tätigkeiten des „Concept Design“ unterstützen, auf zwei Makrogruppierungen zurückgeführt werden.
- Die erste beinhaltet Werkzeuge, die hauptsächlich auf die räumliche Gestaltung des Gebäudes und seinen Standort ausgerichtet sind, mit begrenzten Informationen der dargestellten Objekte.
- Die zweite beinhaltet alle BIM-Authoring Werkzeuge, welche die unterschiedlichen Ebenen der Objektentwicklung verwalten sowie mit Analyse- und Überprüfungswerkzeugen kommunizieren können, um unterschiedliche Informationsdefinitionen zu verarbeiten.
Diese Werkzeuge sind eine große Hilfe für die kreative Ausarbeitung der Entwerfer und geben Feedbacks der allgemeinen Entscheidungen, was eine präzisere und sichere Entwurfsauswahl ermöglicht.
Im nächsten Artikel werden wir die Hauptmerkmale der BIM-Authoring Softwares, BIM-Tools oder Plug-ins der BIM Collaboration vertiefen, welche für Fachleute der Bauindustrie große Vorteile bieten.