Dachgeschoss Ausbauen: Projekt zur Wiederherstellung eines Dachgeschosses mit Ideen, Beispielen und mit einer BIM-Software erstelltes Modell
Hier ein Überblick über das gesamte Projekt zur Wiederherstellung eines Dachgeschosses: Beispiele internationaler Standards, Durchführbarkeit, architektonische Lösungen und Projektbeispiel mit DWG-Datei und 3D-BIM-Modell zum Download
Das Projekt, um ein Dachgeschoss auszubauen, besteht aus einer Reihe von architektonischen Lösungen, welche die Wiederverwendung unzugänglicher Umgebungen begünstigen und diese Räume für Wohnzwecke umwandeln.
Vor Beginn eines Projekts zum Ausbau eines Dachgeschosses ist es notwendig, die Durchführbarkeit des Eingriffs und die Bewohnbarkeit mittels Vorschriften zu überprüfen.
In diesem Schwerpunkt werden wir einige internationale Vorschriften vertiefen und praktische Tipps geben, um den Ausbau des Dachgeschosses mittels Projektbeispielen besser angehen zu können.
Darüber hinaus sind zum Download, Pläne (Grundisse und Schnitte) im DWG-Format und das einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf erstellte 3D-Modell, verfügbar.

Projekt zur Wiederherstellung eines Dachgeschosses mit einer BIM-Software
Klicken Sie hier und testen Sie kostenlos Edificius, die 3D-BIM-Architektursoftware
Was versteht man unter dem Begriff „Dachgeschoss Ausbauen“?
Ein Dachgeschoss ausbauen beinhaltet die städtebauliche Anpassung der obersten Gebäudeetage, mit dem Ziel es als Wohnraum zu nutzen. Dafür ist es notwendig zu überprüfen, ob bauliche Eingriffe für die Umwandlung zulässig sind.

Nicht bewohnbares Dachgeschoss – Schnitt
Das Dachgeschoss Ausbauen ermöglicht einen Raumgewinn mit relativ niedrigen Renovierungskosten, da das Bauwerk bereits mit primären Urbanisierungsarbeiten ausgestattet ist (wie z. B. Strom-, Wasser-, Kanalisationsnetz usw.).

Bewohnbares Dachgeschoss – Schnitt
Internationale regulatorische Beispiele für Restrukturierungsprojekte
Um den Aus- und Umbau des Dachgeschosses durchzuführen, ist es sehr wichtig, die für den Ausbau notwendigen Genehmigungen und Dokumente vorzulegen.
Sehen wir diesbezüglich einige Beispiele einiger Länder:
Deutschland
In Deutschland sind die Verfahren für Nutzungsänderungen durch die lokalen Behörden geregelt.
Kanada
In Kanada muss eine Baugenehmigung für Integration- und Renovierungsarbeiten angefordert werden. Der Antrag muss nach den Richtlinien der Provinzen den Gemeindeämtern eingereicht werden.
Vereinigtes Königreich
Im Vereinigten Königreich müssen nationale Vorschrifen eingehalten werden, die von der lokalen Planungsbehördea (Local Planning authority – LPA) umgesetzt und überprüft werden.
Vereinigte Staaten
Für Erweiterungs- und Renovierungsarbeiten sind in den USA Baugenehmigungen erforderlich, die in Übereinstimmung mit dem vom International Code Council herausgegebenen „Building Code“ ausgestellt und dem Rathaus vor Ort vorgelegt werden.
In Spanien hängen die zu erteilenden Baugenehmigungen oder Genehmigungen von der Gemeinde ab.
Nach der Änderung oder Umstrukturierung muss eine „bewohnbare Baugenehmigung“ (Cédula de Habitabilidad) gemäß dem Código Técnico de la Edificación (CTE) beantragt werden.
Für die Wohnungsrenovierung gibt es in Madrid 3 Typologien von städtebaulichen Genehmigungen:
- Für kleinere Renovierungen sind keine Lizenzen und/oder Genehmigungen erforderlich
- Bei geringfügigen Umstrukturierungsänderungen, die kein Projekt erfordern, muss eine Mitteilung gesendet werden (“Actuación Comunicada”)
- Gewöhnliches Verfahren wenn ein Projekt notwendig ist.
Brasilen
In Brasilien ist die seit 2015 geltende ABNT NBR 16280 einzuhalten. Bei Renovierungen und baulichen Veränderungen muss der Techniker oder das Unternehmen deml RRT (Registro de Responsabilidade Técnica) die Genehmigungen liefern.
In Frankreich werden Integrations- oder Renovierungsarbeiten an Wohngebäuden durch die nationale Gesetzgebung des Städtebaulichen Kodex geregelt.

Projekt zur Wiederherstellung eines Dachgeschosses mit einer BIM-Software
Nützliche Lösungen für das Ausbauprojekt eines Dachgeschosses
Sobald die Durchführbarkeit des Wiederherstellungsvorgangs überprüft ist, steht man vor einer sehr interessanten Entwurfsherausforderung.
Die Raumunterteilung eines Dachgeschosses erfordert sicherlich erfinderische architektonische Lösungen, damit die Räume bewohnbar und angenehm sind. Einige Eingriffe die man bewerten sollte sind:
- Neue Fenster und Dachgauben öffnen, um die Werte der lichtdurchlässigen Fläche einzuhalten;
- Terrassen realisieren, um auch unbrauchbare Flächen bewohnbar zu machen;
- Maßgeschneiderte Möbel oder Schränke realisieren, um auch enge/niedrige Räume zu nutzen;
- Doppelte Höhenzonen realisieren, wenn das Dachgeschoss mit dem darunter liegenden Haus verbunden ist;
- Die Wärmedurchlässigkeit des Dachs überprüfen.
Fenster und Dachgauben
Die Realisierung neuer Öffnungen ist für die effektive Lebensfähigkeit und Gesundheit der Dachgeschossräume unerlässlich.
Die Verglasungen können verschiedener Art sein:
- Fenster/Balkone
- Dachgauben
- Oberlichter
Wenn es nicht möglich ist, Öffnungen an vertikalen Gebäudehüllen zu erstellen, ist es notwendig, alternative Lösungen einzusetzen wie Dachgauben und Oberlichter, um den Licht- und Lufteintritt aus der Dachneigung zu erleichtern.
Die Beleuchtung des Innenbereichs ist somit erhöht, und der Raum wohnlicher und luftiger.
Terrassen
Da sich das Dachgeschoss in der Regel im obersten Stockwerk befindet, verfügt es über eine optimale und privilegierte Panoramaaussicht.
Wo es möglich ist, könnte die Dachoberfläche verringert werden, indem Teile mit geringerer Höhe entfernt werden, um eine Dachloggia oder Dachbalkone zu realisieren.

Projekt zur Wiederherstellung einer Terrasse mit einer BIM-Software
Maßgeschneiderte Möbel und Abstellräume
Um auch die unbewohnbaren Räume eines Dachgeschosses zu verwenden, ist es vorteilhaft, Einbauschränke, maßgeschneiderte Möbel oder Wandschränke zu realisieren ,die als Abstellräume verwendet werden können, um auch unbrauchbare Bereiche zu nutzten.
Doppelte Höhe
Wenn das zu sanierende Dachgeschoss mit dem darunterliegenden Haus verbunden ist, könnte eine doppelte Höhe erstellt werden, um beide Stockwerke zu vereinigen, indem man den Dachboden, vorzugsweise in Bereichen mit geringerer Höhe, ausbaut.
Diese Lösung vermittelt die Wahrnehmung größerer und luftigerer Räume.
Isolierung
Im Projekt für den Ausbau eines Dachgeschosses ist es notwendig, eine optimale Lösung für die Dachisolierung zu finden, wodurch die meisten Wärmeverluste entstehen. Für die Dach- und Dachgeschossisolierung kann zwischen verschiedenen Materialien gewählt werden. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Polyurethanschaum, Holzfaser, Kork, Steinwolle, Glaswolle und Zellulosefaser.
Projektbeispiel für die Wiederherstellung eines Dachgeschosses
Wir starten mit einem unbewohnbaren Dachgeschoss, das über eine Gesamtfläche von ca. 100 m², eine Mindesthöhe von 1,30 m und maximale Höhe von 3,30 m verfügt. Die mit einem Satteldach bedeckte Umgebung hat keine Außenöffnung und ist über eine interne Stahlbetontreppe zugänglich.
Der Eingriff beinhaltet keine Änderung der Höhe und Dachneigung.

Grundriss-Projekt mit einer BIM-Software
Zuerst wurde das vorhandene Dachvolumen modifiziert, indem Teile mit niedrigerer Höhe abgerissen und eine Ausfachung zurückgesetzt wurde, um den notwendigen Platz für die Terrasse zu schaffen.
Danach wurde die Erstellung von zwei großen Dachgauben vorgesehen, um die Außenansicht zu ermöglichen und durch das Ändern der Innenhöhe, dazu beizutragen, mehr Geräumigkeit zu verleihen.

Projekt zur Wiederherstellung eines Dachgeschosses mit einer BIM-Software
Durch Neudefinierung der Räume wurden die Funktionen neu verteilt. Die Wahl der Distribution wurde gemäß den Kundenbedürfnissen und der architektonischen sowie funktionalen Angaben bestimmt. In der Bestands-Situation gab es keine Trennwände und Anlagen. Um den Wohnbereich wiederherzustellen wurde die Eingangstür verschoben und Teil des Treppenhauses in die neue Wohnung integriert.
Der Eingang wurde angrenzend dem Wohnbereich geplant, wo auch Kleiderschränke und eine Garderobe Platz finden.
Durch den Eingang erhält man Zutritt in einem Open-Space, welcher Wohn-, Relax- und Essbereich sowie die Küche umfasst. Um die Küchenzeile gegebenfalls zu verbergen wurde eine Bifold-Tür installiert. Vom Wohnbereich führt ein kleiner Flur zum Nachtbereich, der mit zwei Schlafzimmern, Bad und Abstellraum ausgestattet ist.

Projekt zur Wiederherstellung – Draufsicht mit BIM-Software
Die vollständige Neuinterpretation der Räume hat es ermöglicht, einen unbewohnbaren Raum in Unterkunft für eine durchschnittliche Familie von 3/4 Personen umzuwandeln.
Download der Pläne in DWG-Format (Pläne, Schnitte) und 3D-BIM-Modell des Projekts
Hier sofort zum kostenlosen Download bereitgestellt: DWG-Dateien der technischen Zeichnungen, Architekturmodell des gesamten Dachgeschossprojekts und die zur Realisierung verwende Software; sowie Slides und ausführende Videos.
Download 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts zur Wiederherstellung eines Dachgeschosses
Download DWG aller Projektunterlagen des Dachgeschosses
Klicken Sie hier und testen Sie kostenlos Edificius, die 3D-BIM-Architektursoftware