Die BIM-Methodik als „Treiber“, für eine einfachere Erstellung von Projekten
Die BIM-Methodik hat viele Innovationen und Vorteile eingeführt, welche von großen Interesse für Fachleute der Bauindustrie sind, und eine davon überzeugt alle: Einfachheit
Einfachheit ist ein zusätzlicher Wert, der ermöglicht, Projekte schnell, fehlerfrei und optimal umzusetzen. Es ist außerdem ein Ziel, das mit Engagement und Training erreicht werden kann.
Die Einführung der BIM-Methodik kann uns dabei helfen, von der Komplexität zur Einfachheit zu wechseln; dies ist allerdings kein einfacher Vorgang: Wir benötigen etwas, das die Komplexität verringert.
In der Produktionswelt sowie auch für den Bausektor, ist die Organisation das beste Mittel zur Reduktion von Komplexität.
Um die Dinge einfacher zu machen, muss man alles Überflüssige entfernen und Substanz hinzufügen.
Sehen wir nun, wir viel Substanz in der BIM-Methodik steckt.
Wie man mit der BIM-Methodik ein gutes Projekt erstellt
Wir können die Zeit zwischen der Absicht, ein Gebäude zu erstellen, und seinem Abriss, in drei Phasen aufteilen (Entwurf, Bau, Wartung). Es ist eindeutig, dass das qualitative Niveau der ersten Phase die folgenden zwei stark beeinflusst.
Ein gutes Projekt ist die wesentliche Voraussetzung für einen guten Bau und seine Instandhaltung.
Die BIM-Methodik bietet Entwerfern notwendige Softwaretools, welche die Umsetzung eines guten Projekts fördern.
Sehen Sie zum Beispiel, wie man das Dach eines Gebäudes einfach und fehlerfrei entwerfen kann.
Aus ästhetischer Sicht bleiben jedoch Professionalität und Kreativität des Entwerfers unersetzliche Elemente.
Man kann ein Projekt als einwandfrei definieren, wenn es in all seine Komponenten integriert ist (Architektur, Statik und teschnische Anlagen) und keine Überraschungen bei der Ausführung aufweist. Außerdem sollte es kostengünstig entworfen werden sowie mit der Garantie, alle gewünschten Anforderungen zu erfüllen.
Ein gutes Projekt muss außerdem alle Informationen beinhalten, die für seine Realisierung notwendig sind. Man sollte die Entwurfsabsichten deutlich kommunizieren, alle Varianten untersuchen und eine bewusstere Bewertung der Projekte vor der Umsetzung vornehmen. Ist dies möglich?
Mit der BIM-Methode ist es machbar!
BIM nutzt Softwaretools, welche die Entwurfsphase vereinfachen: Der Entwerfer kann vorgehen, indem er eine Organisationsstruktur nutzt, die alle Informationen effizienter und effektiver als das "alte" CAD sammelt.
Organisationsstruktur bedeutet:
- die notwendige Koordination zwischen Architektur, Statik und technische Anlagen sicherzustellen;
- über eine IT-Plattform zu verfügen, welche die verschiedenen Modelle effektiv verwalten kann;
- planen zu können.
Dieser sollte der Ansatz sein, um die BIM-Methodik mit befriedigenden Ergebnissen anwenden zu können.