Futur Camp Nou: Das Stadion des FC Barcelona wird mittels BIM saniert
Eine legendäre Sportanlage wie die des Camp Nou zu Renovieren ist nie eine einfache Aufgabe, dennoch ist sanieren mit BIM eine große Erleichterung
Das Camp Nou wurde im Jahr 1957 erbaut und die letzte wesentliche Erweiterung des Stadions ist im Jahr 1980 zurückzuführen. Es folgten eine Reihe kleinerer Änderungen, wie z.B. im Jahr 1988 durch die Hinzufügung des FC Barcelona-Museums. Weitere Sanierungen erfolgten im Jahr 1994, als einige Stehplätze durch Sitzgelegenheiten ersetzt wurden.
Aufgrund der Finanzkrise des Jahres 2000, entschied sich der Verein nur im Jahr 2014, die bestehende Struktur weiter auszubauen und zu verbessern. Die derzeitige Kapazität des Camp Nou bietet 99.354 Zuschauern Platz.

Rendering des Projekts Camp Nou
Im März 2016 und im Rahmen eines Entwurfswettbewerbs zur Renovierung der Sportanlage wurde der gemeinsame Vorschlag von Nikken Sekkei und Joan Pascual i Ramon Ausió Arquitectes ausgewählt.
Beim Starten der Projektvertiefung und in Anbetracht des Mangels an digitalisierten Informationen der Anlage, konnte sich das Projektteam nur durch 3D-Scans der Struktur leiten lassen.
Obwohl es ein nützlicher Ausgangspunkt gewesen ist, erforderte es einen manuellen Eingriff, um weitere technische Elemente in das Datensystem einzufügen, die sich von den tragenden Wänden unterscheiden. Durch die Einführung dieser Informationen konnten Architekten und Ingenieure Abmessungen, Materialien, Sicherheitskriterien und eine Reihe weiterer Details erhalten, die sich während der Bauphase nützlich erweisen werden.

Neue Ansicht des Projekts Camp Nou
Um mit der Neugestaltung fortzufahren, musste das aktuelle Gebäude in digitaler Form rekonstruiert werden, wobei eine Reihe von Simulationen, einschließlich den crowd modeling (Mengen-Modellierung) verwendet wurden, um die Angemessenheit des Projekts sicherzustellen. Dank des BIMs (Building Information Modeling) und des 4D-Entwurfs (Bauzeitenplan) konnten die Baueingriffe des Stadions (wie vom Unternehmen erfordert) auch während der Fußballsaison durchgeführt werden.
Die Transformation des Camp Nou sollte 798 Millionen Dollar kosten. Der Baubeginn war im Jahr 2018 und dieser wird voraussichtlich im Jahr 2022 abgeschlossen sein.
Futur Camp Nou, das Fußballstadion, das sich für alle öffnet
Der FC Barcelona ist ein Verein im Besitz der "Socis", d.h. der Mitglieder des Clubs. Der Club ist von einem Exekutivkomitee geleitet, der von den Socis selbst demokratisch gewählt wird. In Anbetracht dieses demokratischen Systems wurde das Camp Nou sowohl als Stadion einer Fußballmannschaft, als auch eine öffentlich zugängliche Einrichtung für die Bürger von Barcelona angesehen.
Angesichts des milden mediterranen Klimas in Barcelona wird es vorgesehen, die Fassade zu entfernen, um das Stadion "offener" zu gestalten. Das auf drei Ebenen angeordnete Atrium mit Außenansicht wird zu einem angenehmen Raum, in dem man die frische Luft genießen kann.

Draufsicht Camp Nou
Die offene Terrasse wird Panoramablicke auf die Stadt bieten und wiederrum werden alle Aktivitäten auf der Terrasse auch von der Stadt aus sichtbar sein.
Es ist außerdem geplant, die dritte Sitzreihe rund um das Stadion mit einer Kapazität von 105.000 Plätzen zu erhöhen, sowie diese mit einem Vordach von 50.000 m² zu ergänzen. Die dritte Ebene umfasst eine öffentliche Plattform namens "Rambla", wie die berühmte und zentrale Allee Barcelonas. Die Parkplätze werden unterirdisch verlegt sein, um die Erdgeschossbereichen für den öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen.

Camp Nou 3D-Projekt
Der Bereich, der das Stadion umläuft, ist so konzipiert, um den Eintritt für die Personen zu erleichtern. Die perfekte Verbindung zwischen dem umgebenden Stadtgefüge und dem Stadium wird zu einem größeren Gefühl der Offenheit beitragen.
Das Barça Space Projekt
Es handelt sich um ein umfassendes, ausgewogenes und integriertes Projekt, das sowohl dem Club als auch der Stadt zugutekommt: Der Bereich soll zu einem offenen Raum, ohne Barrieren, mit Grünflächen und städtischen Nutzungen werden. Es wird jedoch auch mit den Bedürfnissen des Clubs vereint: Sanieren mit BIM des Camp Nou und der Bau eines neuen Palau Blaugrana.
Das Projekt Barça Space wurde in der Tat entwickelt, um die Sportinfrastruktur des FC Barcelona für die nächsten 50 Jahre zu verbessern, um sicherzustellen, dass sich das hervorragende Spiel in den zukünftigen Einrichtungen widerspiegelt.
Zu den wichtigsten Schritten gehört die Realisierung des Nou Miniestadi im 8 km entfernten FC Barcelona-Trainingszentrum in der Stadt Sant Joan Despí (SJD), welches den derzeitigen Miniestadi durch den Nou Palau Blaugrana ersetzen wird. Durch die Trennung des New Camp Nou (oder Futur Camp Nou, wie es von den Entwerfern genannt wird) und des Nou Palau Blaugrana, sowie die Verdachung von 3.500 Parkplätzen mittels einer Tiefgarage, die Grundidee besteht darin, einen Campus für den Sport zu schaffen, zu dem jeder zu jeder Jahreszeit Zugang hat.