Pavillon-Architektur: wie man Pavillons, Pergola, Vordächer und Überdachungen gestaltet
Pavillon-Architektur: Projekte von Pavillons, Pergola, Vordächer und Überdachungen: hier ein kompletter Leitfaden für den Entwurf, mit Eigenschaften und 3D-BIM-Beispielen im DWG-Format zum Download
Das Projekt eines Pavillons sowie für Pergola, Vordächer und Überdachungen ist aufgrund ihrer erheblichen Auswirkungen eine ziemlich anspruchsvolle Tätigkeit: Aus diesem Grund ist es notwendig sich von Fachleuten führen zu lassen.
In diesem Artikel werden wir Themen analysieren, die sich mit dem Entwurf von jedem dieser Bautypologie befassen, indem wir einen genau definierten Format folgen: Ausgehend von ihrer Definition, bis hin zu erforderlichen Merkmalen für ihre Realisierung.
Für jedes Projekt stehen bereits kostenlos, zum Download im DWG-Format, Grundrisse, Schnitte, 3D-Modelle, edf-Datei und eine Testversion der Software zur Verfügung.
Download 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) der verschiedenen Projekt-Typologien
Klicken Sie hier, um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Pavillon-Architektur: Pavillons-, Pergola-, Vordächer und Überdachungs-Projekte
Eigenschaften und Funktionen
Obwohl Pavillons, Pergola, Vordächer und Überdachungen, über scheinbar ähnliche Strukturen verfügen, sind diese in der Tat erheblich unterschiedlich in der Größe, Struktur, Zweck und städtischer Wirkung.
[fusion_table]
Produkt | Eigenschaften | Funktion |
---|---|---|
| Selbsttragende Lauben-Typologie | Schattierung oder Ausstaltung |
| Struktur mit Säulen gestützt, evtl. teilweise an die Wand gelehnt und im oberen Bereich offen | Schattierung und Ausstaltung |
| Kleines Vordach ohne Seitenstützen | Zum Schützen des Wand- und Türbereichs |
| Deckung mit Säulen gestützt, evtl. teilweise an die Wand gelehnt | Abdeckung für Dinge und Personen im Unterbereich |
[/fusion_table]
Pavillonentwurf
Definition
Bei einer Pavillon-Architektur, handelt es sich um eine leichte Struktur, die nicht an anderen Gebäuden gebunden ist. Dieser ist im oberen Bereich bedeckt und an den Seiten geöffnet; die Tragstruktur kann aus Schmiedeeisen, Aluminium oder strukturellem Holz bestehen, welche an den Seiten gelegentlich durch leicht abnehmbare Vorhänge geschlossen wird. Für eine optimale Nutzung von Freiflächen wie Gärten oder große Terrassen können diese Vorhänge auch Dauerhaft angebracht werden.
Technische Merkmale
Im Allgemeinen variiert die Höhe der Pavillons zwischen 2,50 und 3m, während die bedeckten Flächen zwischen 15 und 40m² variieren.
Aus Sicherheits- und Privacy-Gründen ist es ratsam, jedes Element mit einem Abstand von ca. 1,5m zu Geländern, Brüstungen und Gebäudefassaden aufzustellen. Für die Planung und Realisierung ist es angebracht, sich mit den anderen beteiligten Fachleuten (z.B. Bauingenieur) abzustimmen.
Download 3D-Modell und Projektunterlagen des Pavillonprojets
Pergola-Projekt
Definition
Man definiert eine Pergola, wenn diese mit einer Struktur realisiert ist, die zum Verschönern und Beschatten von Gärten oder Terrassen dient, diese besteht aus einem Gerüst, dass im Allgemeinen Kletterpflanzen trägt und aus zwei, oder mehr Reihen von vertikalen Stützen und horizontalen Elementen erstellt ist, um den Durchgang von Personen zu ermöglichen. Diese ist außerdem auf mindestens drei Seiten sowie im Oberteil geöffnet.
Einige Ausführungsratschläge
- Die Pergola am Boden verankern: in diesem Fall sollte eine geeignete Tiefe definiert werden, um die Stabilität der Struktur zu gewährleisten.
- Die vertikalen Elemente müssen mit Zement verankert und verschlossen, oder mit geschraubten Platten am Boden befestigt werden.
- Zum Bedecken der Pergola, können Dachziegeln auf Holzbalken verwendet werden, die zur Unterstützung dienen, oder alternativ: Textilien, immergrüne oder sommergrüne Pflanzen. Die am häufigsten verwendeten Pflanzen sind die Bougainvillea, die Passionsblume oder Fruchtpflanzen wie Weinreben oder Kiwis.
Download 3D-Modell und Projektunterlagen des Pergola-Projekts
Vordach-Projekt
Definition
Man definiert als Vordach, ein Abdeckelement, welches über die Außenmauern eines Gebäudes, ohne vertikalen Stützpfosten vorsteht.
Technische Merkmale
Das Vordach besteht daher aus vertikalen Strukturelementen (wie. Z.B. Holz, Eisen oder anderem Metall) und einer Abdeckung (aus Segeltuch, Glas oder anderem Material), die an der Fassade des Gebäudes verankert ist und als Schutz für Fenstern, Türfenstern fungiert, oder zum Eingangsweg des Gebäudes führt.
Download 3D-Modell und Projektunterlagen des Vordach-Projekts
Überdachung-Projekt
Definition
Bei einer Überdachung handelt es sich über eine Konstruktion die zur Abdeckung offener Räume dient. Diese besteht aus Säulen, Pfosten oder Pfeilern oder vertikal, unterbrochen Strukturen, welche Teilweise an der Wand eines Gebäudes befestigt sind.
Ihre Funktion ist es, dem bedeckten Bereich Schutz zu verleihen, wodurch die Bewohnbarkeit des Gebäudes erhöht wird. Die Überdachung charakterisiert sich im Verhältnis zur Laube, durch eine größere Konsistenz und visuellen Wirkung. Während die Laube an der Außen- als auch Oberseite, in einer offenen Struktur realisiert wird, um Schatten zu spenden, kann die Überdachung auch als Schutzraum genutzt werden.
Technische Merkmale
Als erstes sollte der verfügbare Raum bewertet, und der zu Schützende Bereich festgelegt werden.
- Für die Befestigung der vertikalen Struktur kann eine Lösung durch die Verankerungen der Pfähle in einem Betonguss in Betracht genommen werden: diese können im Beton verankert oder mit Stahlgestelle fixiert, in denen die Pfähle eingesetzt werden können.
- In der Regel sollten die Pfeilerpfosten 40 cm eingegraben sein und sind je nach Dachgröße variabel.
- Es ist wichtig, die gesamte Tragkonstruktion zu verankern und die Halterungen in der Tragwand zu befestigen.
Download 3D-Modell und Projetkunterlagen des Überdachung-Projekts
Pavillon-Architektur: Download der Projektunterlagen im DWG-Format, 3D-Modelle in EDF-Datei und Testversion der Software für 30 Tage
Folgend, sofort zum Download, Grundrisse, Schnitte und 3D-Modelle der Pavillons-, Pergola, Vordächer und Überdachung-Projekte.
Download 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) der verschiedenen Projekt-Typologien
Download DWG im .zip-Format aller Projektunterlagen
Klicken Sie hier, um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf