Home » BIM Projekte » Architectural visualization: Die Interaktive Videopräsentation des Projekts

Architectural visualization: Die Interaktive Videopräsentation des Projekts

Neue Projekt-Kommunikationsmittel ermöglichen es, Videos für interaktive Präsentationen zu nutzen. Architectural visualization: Worum handelt es sich und welche sind die Vorteile

Die Repräsentation eines Projekts, impliziert die Kapazität des Planers die Ideen über formalen, materiellen und konstruktiven Aspekten darzustellen.

Zusammenfassend ist die Repräsentation ein Kompositionswerkzeug, um Ideen so realitätsnah wie möglich, gemäß Raum und Materialgröße hervorzuheben.

Michelangelo-Ansicht-Fassade-San-Lorenzo-Firenze

Michelangelo Buonarroti | Zeichnung der Fassade der Kirche San Lorenzo in Florenz

Die Evolution der Projektdarstellung

Ab Ende der achtziger Jahre, hat sich dank der Verbreitung von PCs und Softwares für den Entwurf und Bilderbearbeitung, die Darstellung des Projekts stark entwickelt: von einfachen Skizzen/Zeichnungen oder manuellen Renderings – perspektivische und axonometrische Ansichten – über 3D-Modellierung – aus verschiedenen Materialien und Größen – bis hin zu neuen Technologien und Werkzeugen.

In den neunziger Jahren konnte die Einführung digitaler und grafischer Systeme sowie die Geburt neuer Werkzeuge und Techniken, ein neues Verarbeitungskonzept des Projekts schaffen, das sich von den traditionellen unterschied.
In der Tat sind heutzutage fotorealistisch virtuelle Bilder, so verbreitet, dass diese auch im Bereich Animation, Kino, Fernsehen oder Theater eingesetzt werden. Sie bieten derartige Qualitätsergebnisse, dass der Unterschied zwischen Real- und virtueller Rekonstruktion in einigen Fällen unmöglich zu differenzieren ist.

Darüber hinaus suchen Videospiele-Nutzer, einen Realismus an Bewegungen von unglaublicher fotorealistischer Qualität, der Umgebungen und Charaktere begleitet, dass nicht nur die beste Erfahrung in Bezug auf Ästhetik, Bild und Optik bietet, sondern auch ein Höchstmaß an Interaktivität.

Corbusier-Modell-Darstellung-Unite-d-Habitation

Le Corbusier | Präsentation eines Modells von einer Wohneinheit

Präsentation der Projektdarstellung

Wie bereits erwähnt, umfassten die Standards für die Projektpräsentation, technische und nicht-technische Unterlagen, wie beispielsweise fotorealistische Bilder.

Durch die Überwindung der Projektdarstellung, mittels detaillierter Bilder, Zeichnungen, Einrichtungselemente und Darstellung der Umgebungen, können die Kommunikation und das Verständnis zwischen Kunden und Entwerfer zusätzlich erhöht werden.

Projekt-Darstellung

Präsentation einer traditionellen Projekt-Darstellung

Die Lücke im technischen Wissensbereich, wurde verbessert durch:

  • Fotorealistische Qualität der Umgebung;
  • Präzision der morphologischen, dimensionalen und materiellen Eigenschaften;
  • Effektive Erfahrung der Wahrnehmungs- und Bildqualität.

Diese Aspekte können dank einer Software sofort erzielt werden, da im Verlauf einer Architectural Visualization allgemeine und detaillierte Aspekte der zu realisierenden Arbeit verbessert werden und so die Erfahrung des Kunden noch ansprechender machen.

Projektkommunikation durch interaktive Videos

Jeder bevorzugt die Möglichkeit in jeglicher Form, mit der Umgebung interagieren zu können, vorallem virtuell.

Sowohl der Kunde als auch ein einfacher Beobachter, schätzten die Möglichkeit, das Projekt mit der höchsten Freiheit visualisieren zu können, ohne einen „vordefinierten Weg“ folgen zu müssen.

Eine solche Software-Typologie, ermöglicht bereits für Videospiele sich in jeder virtuellen Umgebung bewegen zu können, wie z.B. durch die Verwendung eines Viewers und Controller.

Was man als futuristische Vision sah, ist heute eine Realität geworden!

Der Auftraggeber kann die Kamera direkt in das zu realisierende Projekt führen und alle möglichen Änderungen und Ergänzungen angeben. Alle Eingriffe können vom Entwerfer in Echtzeit ausgeführt und überprüft werden.

Schnittstelle-Bim-video-studio-architektur-software-Edificius

BIM VIDEO Studio | Screenshot einer interaktiven Videopräsentation

Aus operativer Sicht, wird eine solche Programmtypologie eine zentrale Rolle im gesamten kreativen/produktiven Prozess spielen.

Darüber hinaus werden diese Softwares und Tools nicht nur verwendet, um dem Kunden Ideen zu vermitteln, sondern auch zur Analyse und technischen Überprüfung, auch interaktiv, der verschiedenen alternativen Lösungen des Entwerfers.

Es handelt sich um eine echte Revolution, die den Einsatz von CAD ähnelt, welche bereits in der Konstruktion eingeführt wurde. So wie der CAD die größte Freiheit bietet, Änderungen am Projekt mit äußerster Leichtigkeit, Reversibilität und Unmittelbarkeit vorzunehmen, ermöglicht diese neue Programmtypologie dem Entwerfer eine visuelle Analyse und flexible Projektkommunikation, die in Echtzeit veränderbar sind.

Softwares wie z.B. Edificius, können mittels einer BIM-Umgebung, multimediale Präsentation des Projekts wie in einem virtuellen Filmset erstellen, in dem das 3D-BIM-Modell gefilmt und integriert werden kann, mittels:

  • Einfügen von Texten, Bildern und Pläne;
  • Simulation von atmosphärischen Effekten, natürlicher und künstlicher Beleuchtung;
  • Visualisierung von nur bestimmten Umgebungen und Objekten des Modells;
  • Filmaufnahmen.

Das gesamte Darstellungsmaterial kann durch eine einfache Timeline zusammengestellt werden, wodurch die Reihenfolge oder Überlappung von Texten, statischen oder dynamischen Bildern in Bezug auf Pläne, Videos oder Fotos festgelegt wird.

Der wichtigste Aspekt dieser Anwendungen ist die dynamische Filmrealisierung, welche sich auf das 3D-BIM-Modell, Grundrisse, Schnitten, Axonometrie und weitere Darstellungen des 3D-Modells beziehen, da sie sich bei jeder Modelländerung automatisch aktualisieren.

 

 

edificius
edificius