Home » BIM Projekte » Architekturvisualisierung: von der Darstellung zur Präsentation bis zu BIM

Architectural-visualization_wie-man-ein-architektonisches-Projekt-darstellt.jpg

Architekturvisualisierung: von der Darstellung zur Präsentation bis zu BIM

Architekturvisualisierung: die neue Grenze der Präsentation und Darstellung, des vom Techniker erstellen BIM-Projekts bis zum Kunden

Mit dem Begriff Architekturvisualisierung (Architectural Visualization) bezeichnet man, eine leicht verständliche Darstellung eines Bauwerks, vor der Umsetzung. Es handelt sich daher, um eine Reihe von Techniken mit denen ein Projekt erzählt wird, um alle seine Aspekte zu veranschaulichen und es mit bestmöglichem Realismus darzustellen.

Im Allgemeinen wird der Austausch zwischen Auftraggeber, Planer und Unternehmer durch die Darstellung des zu realisierenden Werks, mittels zweidimensionaler Darstellung abgeschlossen. Diese kann aus traditionellen Grundrissen, Schnitten, Ansichten, Axonometrien, fotorealistischen Bildern (Renderings) oder auch dreidimensionalen Modellen bestehen.

Die Präsentation der Projekte - gestern

Architekturvisualisierung existiert seit Jahrhunderten, mit Zeichnungen und Gemälden, welche fertige Strukturen darstellen, bevor diese realisiert wurden.

Die klassischen technischen Projektzeichnungen werden in der Regel dem Kunden, sowie dem Unternehmen auf Papier präsentiert. Es sind normalerweise Papierdokumente die aus Schnitten, Konstruktionsdetails, Struktur- und Anlagenplänen zusammengesetzt sind, welche die Archive der technischen Büros und dedizierte Baustellenräume überfüllen.

Darstellung-Architektur-Projekt-auf-Papier

Louis Isadore Kahn mit einem Zeichengerät

Architekturvisualisierung dient nicht nur, um Kunden mit überzeugenden Präsentationen zu beeindrucken, sondern um Entwurfsideen klarer zu kommunizieren, alle Varianten zu erforschen, eventuelle Änderungen anzubringen und eine fundierte Bewertung, vor ihrer Umsetzung zu ermöglichen.

Die Präsentation der Projekte - heute

Fotorealistisches Rendering und Animationen

Heute werden immer mehr Videopräsentationen verwendet die allgemeine und detaillierte Informationen für eine bessere Darstellung des Projekts enthalten wie: Pläne, Renderings, 3D-Animationen und Videos, welche es ermöglichen, neue Umgebungen aus verschiedenen Ansichtspunkten zu "erforschen".

Mittels dieser Werkzeuge ist es außerdem möglich auch komplexe und artikulierte Aspekte zu analysieren, da mit Hilfe dieser Tools eine bessere Bewertung der durchzuführenden Arbeiten ermöglicht wird.

Eine realistische 3D-Darstellung des Projekts durch Materialien, Licht und Schatten ist oft nicht von einem Foto unterscheidbar. Dies kann hochauflösende Ergebnisse ermöglichen, die dem erwarteten Endergebnis sehr nahekommen.

Laut einer Umfrage unter Technikern und Marketingexperten, ist ein durch Rendering präsentiertes Projekt wirkungsvoller und hat viel größerer Chancen den Zuschlag des Projekts zu erhalten, im Vergleich zu einem Projekt, das nur durch grafische Pläne dargestellt wird. Das fotorealistische Rendering zeigt zusammen mit den Geometrien, Alltagsgegenstände und Figuren von Personen, welche mit den neuen Umgebungen interagieren. Dieser Ansatz präsentiert den Raum umfassender und emotionaler dar.

Die Präsentation der Projekte - morgen

Augumented Reality

Während das Rendering eine der am weitesten verbreitete Darstellungstechnik ist, besteht immer noch Misstrauen gegenüber anderen neueren Präsentationstools wie Augumented Reality.

Aber nicht immer; denn in einigen Bereichen wie z.B. in der Innenarchitektur, wird Augmented Reality auch von vielen auf dem Markt vorhandenen Apps genutzt, um z.B. Möbelstücke auszuwählen, welche direkt in die Umgebung platzieret werden.

Die Fähigkeit, den Wert des Projekts zu kommunizieren, dient dazu, dem Kunden alle besonderen Merkmale aufzuzeigen, um die Entwurfskosten für dessen Realisierung zu motivieren.

 

Obwohl das Rendering sehr fotorealistisch ist, bleibt dies eine statische Darstellung einer Zeichnung. Augmented Reality hingegen ist interaktiv: Es ermöglicht dem Entwerfer und dem Kunden interagieren zu können, verschiedene Perspektiven zu erhalten und im Modell einzusteigen, um es vollständig und in Echtzeit zu erkunden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Augmented Reality die Lücke zwischen dem was der Entwerfer dargestellt und der Kunden erwartet reduziert. Dies führt unmittelbar zu einer Verhinderung von Missverständnissen, Fehlern und Veränderungen im Laufe der Bauausführung.

Obwohl das Rendering sehr reale Bilder wiedergibt, liefert dies dennoch keine spezifischen Informationen über Materialien, Größe, Umgebungen und/oder Objekten.

Immersive Virtual Reality

Darstellung-architektonisches-Projekt-immersive-Virtual-Realty

Immersive Virtual-Reality Workstation

Durch die immersive Virtual Reality wird eine Umgebung vollständig reproduziert. Mittels Aufsetzens von Viewer und Controller kann sich der Betrachter von der Realität ausschließen und in ein völlig virtuelles Szenario eintauchen, um mit der simulierten Realität zu interagieren.

Dies ist eine kurze Zusammenfassung der Ziele, welche mit Softwares die BIM-Building Information Modelling Technologie verwenden, erreicht werden können: „Ein realistisches Projekt erstellen, dass kein Raum für Missverständnisse mit dem Auftraggeber und Bauherren lässt“.

Edificius ermöglicht, das Potenzial der Architekturvisualisierung, durch folgende Funktionen zu nutzen:

  • BIM-Video-Studio:: Die mit dieser Umgebung erzeugten Videos ändern sich automatisch, sobald Änderungen am Modell vorgenommen werden. Das gesamte Darstellungsmaterial kann einfach in einer Timeline zusammengestellt werden, indem die Abfolge oder Überlappung von Texten, statischen oder dynamischen Bildern in Bezug auf Plänen oder Fotos festgelegt werden;
  • VRiBIM: Es ist die erste immersive Virtual-Reality, welche dynamisch mit einem Authoring-BIM für den architektonischen Entwurf verbunden ist. Die Integration zwischen Edificius und VRiBIM ermöglicht, BIM-Modelle zu erstellen, mit denen man durch immersive Virtual-Reality-Technologie experimentieren und interagieren kann;
  • RTBIM (Real Time Rendering): Dank Integration zwischen Edificius und dem neuen RTBIM, ist es möglich, professionelle statische Renderings in Echtzeit durchzuführen. Mit Real Time Rendering-Visualisierung des BIM-Modells kann man dynamisch das Projekt mit Materialien, Lichtern und Effekten erforschen und auf einem beliebigen Bild stoppen, um statische fotorealistische Renderings zu erhalten.
  • Direkter Upload auf der BIM-Kooperationsplattform usBIM.platform.

 

edificius
edificius