Außenbereiche mit einer BIM-Software entwerfen: Daegu Gosan Public Library
Vom Modellieren des Geländes bis zum Einfügen der Vegetation; analysieren wir nun, wie man Außenbereiche mit einer BIM-Software entwerfen kann: detaillierte Videos aller Entwurfsschritte der Gaegu Gosan Public Library
Der Vorteil einer BIM-Software im Verhältnis zu älteren Architektur-Softwares ist die Integration vieler verschiedener Eigenschaften und Funktionen.
Zum Beispiel sind in einer Software wie Edificius Funktionen für die 3D Geländemodellierung oder allgemein für Außenbereiche vorhanden. Man hat somit den Vorteil, auch Eigenschaften einer Software für Stadt- und Landschaftsplanung integriert zu haben.
Hier ein Beispiel des Projekts der Daegu Gosan Public Library, welche durch das Architekturbüro MARTIN FENLON ARCHITECTURE realisiert wurde, und das aufzeigt, wie mittels der BIM-Software Edificius Entwurfsentscheidungen für Außenbereiche getroffen wurden.
Erstellung einer Allee mit einer BIM-Software
- In der Projetkebene der Umgebung Baugrund von Edificius importiere wir den Grundriss in DWG-Formt, durch Verwendung der Funktion “DXF/DWG-Zeichnung”, im Menü der “"2D-GRAFIK”-Objekte. Dieser Grundriss wird als funktionelle Zeichengrundlage verwendet.
- Minute 00:35 – Die Hilfskonturen der Allee werden mittels des Objekts “STRASSE” erstellt. Aus der Eigenschaften-Toolbox auf der rechten Seite stellen wir die Breite auf 3,5 m ein und definieren die Ausrichtung und der Straßenkonturen. Wir machen weiter, indem wir auf dem zuvor importieren DWG-Plan die Straße durch Punkte nachzeichnen. Wir erhalten eine Ploylinie aus mehreren geraden Abschnitten. Für die gekrümmten Abschnitte können nun die geraden Abschnitte in Bögen umwandeln, indem wir mit der rechten Maustaste auf die Linie klicken und die Option “in Bogen umwandeln” verwenden.
Die Höhen der Allee definieren
- In der 3D-Ansicht machen wir weiter, indem der Höhenverlauf der Allee definiert wird. Wir wählen die einzelnen Punkte, welche die verschiedenen Abschnitte der Allee bilden und weisen ihnen eine Höhe zu. Durch einen Mausklick auf der vorhandenen Höhe kann dem Punkt eine neue Höhe zugewiesen werden. Der neue Wert kann mittels Tastatur eingegeben oder in der Eigenschaften-Toolbox oder manuell durch Fixierung des Punkts and der gewünschten Höhe geändert werden.
Geländemodellierung mit einer BIM-Software
- Nachdem die Allee planimetrisch und mit Höhenabmessungen definiert wurde, können wir mit der Modellierung des angrenzenden Baugrunds weitermachen. Durch das im Menü vorhandene Werkzeug “Böschung hinzufügen” können wir diese ergänzen. Durch das Einstellen eines Versatzes von einem Meter im Verhältnis zur Allee wird sich die Böschung automatisch mit dem umliegenden Baugrund anpassen.
- Minute 00:20 – Wir modellieren die Böschung und passen sie auf der rechten Seite dem Baugrund und auf der linken Seite mit dem Bürgersteig an. Durch Auswählen des Griffs (blaue Kugel) ist es möglich, sich in alle Richtungen zu bewegen, mit dem grünen Griff nur vertikal.
- An den Rändern der Allee setzen wir kleine Bordsteinkanten, unter Verwendung des Werkzeuges “Solid auf Baugrund”. In der Toolbox der Eigenschaften gehen wir auf „Profil“ und wählen aus dem Katalog eine rechteckige Form mit der Größe 160 × 50 mm. Wir aktivieren die Funktion für die automatische Erstellung der Bordsteinkante durch die Option “Straße Platz” (Zauberstab) und erstellen sie mit einem einfachen Mausklick auf dem Straßenrand.
Einfügen der Vegetation und Definiren der Materialien mit einer BIM-Software
- Wir beenden die Erstellung der Allee, indem wir die Materialien zuweisen und entlang der Allee die Vegetation einfügen, die aus dem entsprechenden Katalog ausgewählt wird. Diese Operation werden wir aus der 3D-Ansicht ausführen, um in Echtzeit mittels Real Time Rendering die Gültigkeit unserer Entscheidungen beurteilen zu können.
Folgend ein Video mit den durchgeführten Arbeiten.