Baugrundmodellierung mit einer BIM

Baugrundmodellierung mit einer BIM-Software: Casa del Viento

Wie man einen Baugrund einfügt und modelliert, indem man als Grundlage Zeichnungen im Format dwg/dxf mit Höhenlinien importiert: Videos und detaillierte Beschreibungen des Projektes Casa del Viento

Die Digitalisierung der BIM-Informationen (Building Information Modeling) hat verschiedene Stärken gezeigt.
Durch Anwendung der BIM-Methodik in allen Projekt-Phasen kann man, ausgehend von einer topographischen Studie mit relativem Aushub und Konsolidierungen, alle Phasen des Entwurfs, der Umsetzung und der Wartung des fertigen Bauwerks optimieren.

Die Baugrundmodellierung kann beispielswiese mit einer BIM-Software durchgeführt werden, indem das digitale Geländemodell schnell aus einer topographischen Vermessung erstellt wird. Es ist möglich, auch komplexe Vermessungen in DXF/DWG-Format, technische Karten (Rasterbilder) oder Satellitenfotos von Google Maps® zu importieren, um die Realisierung des Modells zu vereinfachen.

Man kann genaue und professionelle Ergebnisse erzielen, indem man auf einfache und intuitive Weise direkt in 2D oder 3D mit spezifischen Objekten arbeitet.

In diesem Artikel werden wir sehen, wie eine Baugrundmodellierung mittels Edificius, der BIM-Software für den architektonischen Entwurf, erstellt wird.

Das Beispiel, das wir analysieren werden, ist das Projekt ‘Casa del Viento’, eine moderne Villa, die in Tepoztlan, Morelos Mexiko liegt und vom Architekturbüro A-001 Taller de Arquitectura realisiert wurde.

Erstellen von Hilfskonturen des Baugrundumfangs mit einer BIM-Software

  • Minute 00:00 - Wir bewegen uns in die Umgebung BAUGRUND von Edificius und visualisieren im Fenster Vermessung den Gebäudeumfang im Background
  • Minute 00:20 - Wir erstellen die Hilfskonturen des Baugrundumfangs durch Verwendung der parallelen Hilfslinien, die zuvor eingefügt wurden, und verbinden in der 3D-Ansicht die Basishöhe des Baugrunds mit der Struktur

Einfügen der Höhenlinien mit Edificius

  • Minute 00:00 - Wir modellieren den Baugrund durch Einfügen der Höhenlinien und laden eine DWG-Zeichnung, die bereits einen Abdruck der Höhenlinien enthält
  • Minute 00:28 - Wir wählen das Werkzeug „Höhenlinien“ und verwenden die automatische Erkennungsfunktion aus DWG/DXF. Wir schließen die Zeichnung in ein Auswahlrechteck ein und weisen jeder Linie die entsprechende Höhe zu. Auf diese Weise können die Konturen des Höhengebiets erstellt werden

Erdbewegung mit einer BIM-Software

  • Minute 00:00 - Nach Erstellung der Projektebene fügen wir eine Erdbewegung ein, die dem ganzen Gebäudeumfang und Eingriffsbereich folgt
  • Minute 01:05 - Direkt in der 3D-Ansicht können wir die Höhe der Erdbewegung festlegen und sie in Zusammenhang mit der Basis des Gebäudes setzen

Einfügen von Details in die Baugrundmodellierung

  • Minute 00:00 - Der nächste Schritt ist das Einfügen einer Böschung von 2,5 Metern Tiefe; dies hat den Zweck, das Gebäude (d.h. die zuvor erstellte Baugrundbewegung) mit dem umliegenden und tiefer gelegenen Baugrund zu verbinden. Jetzt können wir der bereits erstellten Böschung eine Textur zuweisen (Gras)

Einfügen von Vegetation mit einer BIM-Software

  • Minute 00:00 - Wie man in der 3D-Ansicht sehen kann, ist diese Treppe teilweise durch den Erdboden bedeckt. Wir fügen eine weitere Projektebene ein.
  • Minute 00:14 - Wir fügen eine zusätzliche Erdbewegung ein, die dem Umriss der Treppe folgt. Durch das festlegen der Höhe (-0,6m), beseitigen wir den überschüssigen Erdboden
  • Minute 00:48 - Wir fügen auf dem zuvor modellierten Baugrund die Vegetation ein. Es können zwei Möglichkeiten gewählt werden: die erste ist, unter Verwendung der Funktion Vegetation eine Linie im Grundriss zu zeichnen. Diese dient als Spur, auf der Edificius die Vegetation entwickelt, die wir später wählen
  • Minute 01:40 - Wir können die Eigenschaften der Vegetation ändern, durch Bearbeiten der Parameter wie z.B.: Anordnung, Intensität, Größe und Unordnung
  • Minute 02:06 - Die zweite Möglichkeit besteht darin, einzelne Vegetations-Objekte direkt aus dem Katalog zu wählen

Nachfolgend können wir ein Video mit der Zusammenfassung der Vorgänge und Endergebnisse betrachten, die dank des Real-Time Rendering von Edificius erstellt wurden.

Klicken Sie hier zum Download von Edificius, der Software für den architektonischen BIM-Entwurf

edificius
edificius