Energiemanagement: Was ist das und wie lässt es sich am besten umsetzen?
Im AEC-Sektor bedeutet Energiemanagement Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Hier Vorteile und Verbesserungsmaßnahme
Zu den Aufgaben des Facility Managers gehört auch das heikle Energiemanagement. Der Bausektor muss angesichts seines hohen Energieverbrauchs diesen Aspekt verstärken. Dafür gibt es spezielle Softwares für das Energiemanagement, die den Energieverbrauch in Echtzeit verwalten, alle Daten in einer einzigen Lösung für vorausschauende Aktivitäten zentralisieren und effiziente Energieeinsparungsmöglichkeiten identifizieren.
Nun mehr zum Thema Energiemanagement und zu den Optimierungsmaßnahmen.
Was versteht man unter Energiemanagement?
Unter Energiemanagement versteht man einen geplanten und proaktiven Prozess zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Die Ziele des Energiemanagements sind zwei:
- den ständig wachsenden Umweltbedürfnissen Aufmerksamkeit zu schenken;
- die Kosten des Energieverbrauchs zu senken.
Die Maßnahmen im Bereich des Energiemanagements sind breit gefächert. Sie umfassen sowohl kleine, aber sehr wichtige Maßnahmen, wie die Verwendung von Energiesparlampen und -geräten, als auch umfangreichere Maßnahmen wie die Dämmung von Gebäuden, die Installation von Photovoltaikanlagen, die Modernisierung von HLK-Anlagen usw.
Es ist wichtig zu betonen, dass neben diesen Maßnahmen das Energiemanagement besonders auf einem genauen Überwachungs- und Kontrollplan mit festgelegten Aktionen beruht. Je früher und besser ein Aktionsplan für Energiemanagement umgesetzt wird, desto mehr positive Effekte werden sich auf die Umwelt und auf die damit verbundenen Kosten auswirken. Für die Realisierung eines effizienten Aktionsplans für Energiemanagement ist der Einsatz neuer Technologien und Softwares von grundlegender Bedeutung, da sie die Fachleute bei der Überwachung von Anlagen, deren Komponenten und deren Energieeffizienz unterstützen.
Im Allgemeinen verwenden Softwares für das Energiemanagement neue Technologien wie IoT (Internet of Things), fortschrittliche Systeme zur Konnektivität und Big Data, sodass ein Unternehmen Energiedatenanalysen für ein besseres Gebäudemanagement nutzen kann.
Warum ist Energiemanagement im Bauwesen so wichtig?
Umweltprobleme sind immer aktueller und drängender, und es ist von grundlegender Bedeutung, sie auch und vor allem im AEC-Sektor anzugehen. Es ist inzwischen bekannt, dass der Bausektor ein sehr energieintensiver Sektor ist, der für 36% des Energieverbrauchs und 39% der Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre verantwortlich ist. Um diese Prozentsätze zu senken, muss die Energiemanagement-Phase möglichst effizient angegangen werden.
Energiemanagement ist das Mittel zur Kontrolle und Reduzierung des Energieverbrauchs eines Gebäudes, womit Eigentümern und Betreibern Folgendes reduzieren können:
- die Kosten: Energie macht 25 % aller Betriebskosten eines Bürogebäudes aus;
- Kohlenstoffemissionen, um interne Nachhaltigkeitsziele und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen;
- Risiken: Je mehr Energie verbraucht wird, desto größer ist das Risiko, dass steigende Energiepreise oder Lieferengpässe die Rentabilität ernsthaft beeinträchtigen können.
Was sind die Vorteile des Energiemanagements?
Die umfassende und effiziente Bewältigung des Energiemanagements bringt eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit mit sich. Das Energiemanagement hilft vor allem:
- beim Erreichen des CO2-neutralen Ziels durch eine Energiedatenanalyse, womit einen übermäßigen Energieverbrauch hervorgehoben und Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen vorgeschlagen werden. Ziel ist es, nachhaltiger zu arbeiten, die Energieverschwendung zu reduzieren und die Einhaltung der CO2-Vorschriften zu gewährleisten;
- gegen steigenden Energiekosten: Das Energiemanagement hilft, Energieverluste zu ermitteln, die Energieeffizienz in Zeiten hoher Nachfrage und geringen Angebots zu maximieren und Nachrüstungen in Zukunft zu vermeiden;
- bei der Überwachung des Energieverbrauchs im allgemeinen, von den Geräten und von all dem, das Energie benutzt und verbraucht. Dank des Energiemanagements ist es möglich, ein Analyse- und Warnprogramm zu planen, um Energiedaten zu sammeln und zu analysieren;
- bei der Verbesserung der Energiemanagementstrategien: Das Energiemanagement nutzt Schlüsselinformationen wie Monitoring- und Verbrauchsdaten, um Wege zur Energieeinsparung zu identifizieren, gut informierte Prozesse zu schaffen, Risiken und Erträge zu optimieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.

Die Vorteile von Energiemanagement
Wie lässt sich der Energieverbrauch im Bausektor am besten steuern?
Wie wir wissen, ist die AEC-Branche sehr energieintensiv. Daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das Energiemanagement am besten in der Bauindustrie angegangen werden kann. Es ist klar, dass jedes Projekt und jede neue bauliche Herausforderung einen unterschiedlichen Energieverbrauch und Besonderheiten verursacht, die jedes Mal analysiert werden müssen. Im Allgemeinen ist es aber nützlich, diese drei Maßnahmen im Energiemanagement von Gebäuden umzusetzen:
- Energieverbrauch messen und Daten sammeln: Dieser Schritt ist entscheidend, um einen übermäßigen Verbrauch zu erkennen, die Gründe dafür zu untersuchen und entsprechend zu handeln.Früher erfolgte die Datenerfassung mehr manuell, für einzelne Arbeitsblätter, heute gibt es hingegen spezifische Softwares für das Energiemanagement, die eine effizientere Kontrolle des Energieverbrauchs ermöglichen;
- Energieeinsparmöglichkeiten ermitteln und quantifizieren: Die im ersten Schritt gesammelten Daten werden bei der Ermittlung und Quantifizierung von Energieeinsparmöglichkeiten von Nutzen sein. Die regelmäßige und detaillierte Analyse der durch die Überwachung gesammelten Daten kann es ermöglichen, Sparquellen zu identifizieren, die keine übermäßigen Kapitalinvestitionen erfordern;
- die Entwicklung des Energieverbrauchs überwachen: Diese dritte Maßnahme ist wichtig, um zu verstehen, ob die unter Punkt 2 getroffenen Entscheidungen ausreichend waren, ob sie zu den gewünschten Ergebnissen geführt haben oder ob sie durch andere Maßnahmen verstärkt werden müssen.
Das Energiemanagement ist also im AEC-Sektor ein heikler und wichtiger Aspekt. Es ist Aufgabe und Verantwortung der Fachexperten, Gebäude nicht nur zu entwerfen, sondern auch umweltfreundlicher zu verwalten. Um dies zu tun, gibt es spezifische Softwares für das Energiemanagement, die die Energieverschwendung quantifizieren und effektive Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs ermitteln.
Fragen Sie eine Demo an und entdecken Sie wie hilfreich unsere Lösung ist.