Reihenhäuser: Projekte und Beispiele mit Lageplänen, Grundrissen und Zeichnungen auch in DWG-Format

Reihenhäuser: BIM-Projekte und Beispiele mit Lageplänen, Grundrissen und Zeichnungen auch in DWG-Format

Fokus Architektur: eine Serie moderner und klassischer Reihenhäuser, mit Entwurfskriterien, Schemata, praktischen Beispielen und Modellen zum Download

Der Blog des „Know-How“ BibLus, der über Technologien, Architektur-Softwares und Bauwesen berichtet, freut sich, seinen Lesern „Reihenhäuser“ zu präsentieren, den ersten der ausführlichen Artikel, welche den verschiedenen Bautypologien gewidmet sind.

In diesen Artikeln werden wir uns auf die technischen Eigenschaften der verschiedenen Gebäudetypen konzentrieren; ausgehend von den am weitesten verbreiteten Typologien werden wir einzelne Projekte der berühmtesten Architekten im Detail analysieren.
Jedes Thema wird mit Bildern, Renderings und Projektunterlagen (Pläne, Ansichten, Schnitte) angereichert, die im DWG-Format wiedergegeben werden und zum Download bereitstehen.

Wir werden weiterhin sehen, wie man diese Projekte einfach und schnell mit Hilfe dedizierter Softwares realisieren und reproduzieren kann: für einige dieser Projekte stehen zusammenfassende Videos zu Verfügung, welche die Konstruktionsmethoden des BIM-Modells darstellen.

Und schließlich können wir dank der virtuellen Realität innerhalb des Projekts navigieren, um die bereitgestellte Technologie bestmöglich zu nutzen.

Die Vertiefungen sind wie folgt strukturiert:

  • Reihenhäuser: Definition und Eigenschaften
  • Reihenhäuser berühmter Architekten
  • Berühmte Projekte von Reihenhäusern:
    • Lafayette Park von Mies van der Rohe
    • Stadtviertel Malagueira von Alvaro Siza
  • Typologien von Reihenhäusern
  • Moderne Reihenhäuser:
    • in Amsterdam: auf identischen Grundstücken verschiedene Entwurfsentscheidungen, die sich nicht wiederholen
    • Water Villa: auf mehreren Ebenen, nebeneinander und durch Versetzung und Rotation der einzelnen Einheiten realisiert
  • Eigenschaften von Reihenhäusern mit Innenhof und Garten
  • BIM-Beispiele von Reihenhäusern
  • Beispiele für Reihenhäuser mit Innenhof und Gärten

Reihenhäuser

Wir starten mit Reihenhäusern, eine weit verbreitete und in der letzten Zeit häufig verwendete Gebäudetypologie

Sehen wir nun, was mit Reihenhäusern gemeint ist, welche Elemente sie auszeichnen und welche Elemente im Entwurfsprozess ihrer Siedlungen zu berücksichtigen sind.
Wie bereits in den vorherigen Artikeln betrachtet, werden wir uns auf die Details einiger Beispiele berühmter klassischer und moderner Reihenhäuser konzentrieren, wobei wir Projektpläne und Renderings vorschlagen.


Download BIM-Modelle der Reihenhäuser (.EDF-Datei)

Folgend einige mit Edificius erstellte 3D-BIM-Modelle, die auch im IFC-Format exportiert werden können, mit allen Projektunterlagen (wie z.B. Grundrisse, Ansichten, Schnitte) einiger im Artikel betrachteten Projekte, aus denen jegliche Information abgeleitet werden kann.

Klicken Sie hier zum Download von Edificius, der Software für den architektonschen BIM-Entwurf

Stuttgart, Weißenhof-Viertel - Haus 5-9. Inspiriert vom Projekt von J.J.P. OudDownload
Prato von Stelvio, Viertel INA-Casa. Inspiriert vom Projekt von B. De ScarpisDownload

Reihenhäuser: Definition

Reihenhäuser sind eine Typologie von Wohngebäuden, die aus mehreren nebeneinander angeordneten Wohnhäusern oder Einfamilienhäusern (mindestens 3) bestehen, wobei jedes:

  • von den Nachbarbauten durch gemeinsame fensterlose Wände getrennt ist, welche auf der  Grundstücksgrenze angeordnet sind;
  • weist in der Regel eine schmale Front aufweist, um sich auf mehreren Etagen in der Tiefe und Höhe zu entwickeln, sowie einen kleinen Garten.

Skizze-Reihenhäuser

Skizze Reihenhäuser mit Innenorganisation der Räume

Die Standard-Wohneinheit (die in der Mitte liegt und nicht an den Kopfseiten) befindet sich neben zwei anderen Volumen auf den Längsseiten.

Als Bautypologie eignen sich Reihenhäuser für eine extensive Nutzung des Territoriums, d.h. Gebiete mit einem niedrigen territorialen Nutzungsindex.

Das Vorhandensein von Lagern, Büros oder anderen Einheiten, die nicht für Wohnzwecke bestimmt sind, führt zu einem Verlust dieser Zuordnung.

Aus historischer Sicht waren Reihenhäuser das Bauelement, das die Erweiterungen der mittelalterlichen Städte am meisten charakterisierte: Ihre Entwicklung ist auf die Bildung von Handwerkerklassen zurückzuführen, die ihre Häuser entlang der Zufahrtsstraßen bauten und so die Entstehung der Dörfer bewirkten, lineare Siedlungen entlang der Route. Sie entstehen also als Antwort auf die konstruktiven und funktionellen Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe: Bedürfnisse, die sich in der Notwendigkeit einer einfachen, wirtschaftlichen und erprobten (und daher zuverlässigen) Baupraxis zusammenfassen lassen, sowie der Schaffung von Platz für produktive und kommerzielle Aktivitäten sowie eine bescheidende Menge Land für die Produktion von Gütern für den Lebensunterhalt (die Formen von Eigenproduktion und -verbrauch kennzeichnen das Hochmittelalter).

Heute wird diese Typologie erneut verwendet, um die Bedürfnisse des Eigenheims zu erfüllen, aber mit geringeren Kosten im Vergleich zum Einfamilienhaus, sowohl beim Bau als auch bei der Instandhaltung.

Projekte von Reihenhäusern

Projekte von Reihenhäusern unterscheiden sich durch folgende Hauptmerkmale:

  • die Entwicklung auf einem langen, rechteckigen Baugrund mit einer Breite von 5-6 Metern;
  • das Vorhandensein der Straße auf einer Seite;
  • zwei gemeinsame Wände mit nebeneinander liegenden Volumen (außer den Kopfbauten)
  • Entwicklung von unten nach oben;
  • unabhängige Eingänge;
  • private Außenräume;
  • Aggregation durch teilweises oder gesamtes seitliches Angrenzen in der Querausrichtung;
  • nur zwei Fronten, die vordere und die hintere, mit Kontakt zum Außenbereich.

Die typische Form von Reihenhäusern ist rechteckig, ähnlich einem Quader. Im Allgemeinen ist eine Seite doppelt so lang wie die andere.

Die Wohneinheiten sind mit der längeren Seite (10-12 m) untereinander verbunden, wobei die kürzere Seite (5-6 m) der Belichtung dient.

Der Verlauf kann linear oder gekrümmt sein.

Einfache Reihenhäuser Weißenhofsiedlung–Haus-5-9-Stuttgart-von-J.J.P.-Oud-Rendering BIM-Software Edificius

Einfache Reihenhäuser Weißenhofsiedlung–Haus-5-9-Stuttgart. Von J.J.P. Oud. Mit der Software Edificius erstellte Skizze

Download von Reihenhäusern im DWG-Format

 

Für Reihenhäuser, die in einer geraden Linie erstellt werden, kann ein Belichtungsproblem auftreten, mit Ausnahme der Wohneinheiten an den Enden, da diese durch drei Außenseiten im Gegensatz zu den anderen über mehr Licht verfügen.


Aus diesem Grund werden auch Methoden des Versetzens verwendet: die diagonale Positionierung der Module ermöglicht, das Problem der Belichtung aller Reihenhäuser zu lösen.

Pojekt INA-Haus in Prato dello Stelvio_di B. De Scarpis_ Renndering-BIM-Software-Edificius

Beispiele für Reihenhäuser, die versetzt zueinander angelegt sind- INA-Casa-Projekt in Prato dello Stelvio, von B. De Scarpis, mit der Software Edificius erstellte Skizze

Download von Reihenhäusern im DWG-Format (Einzelmodul)

Die einzelnen Reihenhäuser bestehen aus Einfamilienhäusern auf 1 oder 2 Ebenen (Maisonetten), seltener auf 3 Ebenen; die Aggregation zwischen den einzelnen Wohneinheiten kann durch Nebeneinander- oder Gegenüberstellung erfolgen.
Die Aggregation durch Gegenüberstellung ermöglicht, die Vertikalen der technischen Anlagen zu vereinheitlichen.
Bei der Maisonetten-Typologie (d.h. auf zwei Ebenen) ist die Lage der Treppe entscheidend für die Verteilungsstruktur: in diesem Fall ist es nützlicher und bequemer, dass der Durchgang zum oberen Stockwerk baryzentrisch im Verhältnis zur Länge der Wohneinheit positioniert ist, um die Verbindung zu reduzieren.

Die Garagen sind Teil der Reihenhäuser, auch wenn diese für Kataster-Zwecke getrennt aufgeführt werden.

Reihenhaussiedlung

Der Planungsprozess einer Reihenhaussiedlung kann in drei Ebenen unterteilt werden:

  1. Morphologie der Bausubstanz
  2. Eigenschaften der Wohnungen
  3. Kriterien der internen Organisation von Wohnungen

Projekt-in-Passau-Neustift-Grundriss-BIM-Software-Edificius

Beispiel einer Doppelreihe mit gemischter Erschließung - ein Projekt in Passau-Neustift. Arbeit von H. Schroeder und S. Widmann

Morphologie der Bausubstanz

Was die Morphologie der Bausubstanz betrifft, werden die Klassifizierungskriterien der Reihenhäuser nach dem Verhältnis von Wohnraum und Verkehrsnetz (Fußwege, Fahrzeugstraßen und Parkhäuser) definiert.

Wir unterscheiden 11 Typologien von Reihenhaus-Kombinationen:

1 - Einfache Anordnung, mit gemischter Erschließung für Fahrzeuge und Fußgänger, für jede Hausreihe

2 - Doppelte Reihe, mit gemischter Erschließung für Fahrzeuge und Fußgänger, für jede zweite Häuserreihe

3 - Dreifache Reihe mit gemischter Erschließung für Fahrzeuge und Fußgänger, für jede dritte Häuserreihe

4 - Vierfache Reihe, mit gemischter Erschließung für Fahrzeuge und Fußgänger, für jede vierte Häuserreihe

5 - «Cul-de-sac», mit gemischter Erschließung, hauptsächlich für Fahrzeuge, mit Sackgasse

6 - C-förmige Anordnung mit Parkplatzhof, mit einer Ringstraße hauptsächlich für Fahrzeuge

7 - C-förmige Anordnung mit Fußgängerhof, mit gemischter Erschließung, tangential zur offenen Seite des Hofs

8 - Isoliert geschlossen, mit gemischter Erschließung entlang der Außenseiten eines Hofes

9 - Isoliert offen, mit gemischter  Erschließung entlang der Innen- und Außenseiten eines Hofes

10 - Fußgängerüberweg mit einem Fußgängerweg, der zwei Parkplätze verbindet, die eine gemischte Erschließung tangieren

11 - Fußgängerzone mit einem Netz von Fußgängerwegen, die mit einem oder mehreren Parkplätzen verbunden sind

Download von Reihenhäusern in DWG-Format (Einzelmodul)

a - Grundriss des Erdgeschosses - Projekt in Passau-Neustift. Arbeit von H. Schroeder und S. Widmann

Passau-Neustift_Grundriss-Erste-Etage-BIM-Software-Edificius

Beispiel eines Reihenhauses mit Modul-Anordnung

DWG des Erdgeschosses herunterladen

Passau-Neustift_Grundriss-Erste-Etage-BIM-Software-Edificius

Beispiel eines Reihenhaus-Moduls - Grundriss Erste Etage des Projektes in Passau-Neustift. Arbeit von H. Schroeder und S. Widmann

DWG der Ersten Etage herunterladen

Eigenschaften der Unterkünfte

Sobald das Schema der Bausubstanz definiert und die Bedingungen von Dichte und Zugang identifiziert sind, können die grundlegenden Eigenschaften der Gebäudeeinheiten bestimmt werden.
In dieser Phase werden Hypothesen über die Organisation des Wohnraums erarbeitet und verglichen, wobei die Position und die ungefähre Größe der verschiedenen Aktivitäten in Abhängigkeit vom Verhältnis Breite zu Tiefe der Unterkunft betrachtet werden, sowie die Anzahl der Ansichten und Stockwerke.

Viertel INA Häuser – Palermo – Rendering-BIM-Software-Edificius

Beispiel von Reihenhäusern nach Modell des INA-Viertels Casa Zisa in Palermo – mit der Software Edificius erstellte Renderings

Kriterien für die interne Organisatione der Wohnung

Wir machen nun weiter mit der internen Organisation der Wohneinheit.

Normalerweise besteht die traditionelle Aufteilung aus Wohnbereich (zusammengesetzt aus Küche, Wohnzimmer, Esszimmer und Bad) im Erdgeschoss und Schlafbereich (Schlafzimmer und weiteres Bad) in den oberen Etagen. Im Falle einer dritten Ebene kann sie für zusätzliche Schlafzimmer oder besondere Räume (z.B. Büro, Bibliothek, Hobbyraum) verwendet werden.
Ein besonderes Problem ist die Position und Form der Innentreppe, aus distributiven und konstruktiven Gründen. Gewöhnlich werden Querwände, welche die Gebäudeeinheiten trennen, als tragende Struktur verwendet, wenn die lichte Breite zwischen ihnen für das Spannen der Bodenplatte angemessen ist (zwischen 3 und 6 m). Für diese Fälle wäre es angebracht, für die Treppe eine sehr kompakte Lösung oder aber eine gerade Rampe in Spannrichtung der Platte zu verwenden. Bei niedrigerer Spannweitekann man eine "L"-förmige Lösung verwenden, mit Zugang senkrecht zur Bodenplatte und einer parallelen Rampe, um die Realisierung der internen horizontalen Unterteilungen der Deckenplatten zu vereinfachen und ihre Öffnungen zu rationalisieren.

Eine weitere wichtige Variable zur Definition von Etagen ist die Garage. Diese kann sich innerhalb oder außerhalb des Hauptgebäudes befinden. Im externen Fall kann sie getrennt oder angrenzend sein. Im internen Fall kann sie im Untergeschoss Platz finden, wodurch sich das Problem der Zugangsrampe ergibt, oder aber im Erdgeschoss, wodurch sich die Wohnfläche des Hauptgebäudes verringert.

Wir schließen diesen ersten Artikel mit einem virtuellen Rundgang in einem Reihenhaus-Modell ab, das mit der Software Edificius realisiert wurde und sich am Projektbeispiel des Zisa-Viertels in Palermo inspiriert; so kann das Kriterium der Innenorganisation des Erdgeschosses besser beurteilt werden.

 

Stuttgart, Weißenhof-Viertel - Haus 5-9. Inspiriert vom Projekt von J.J.P. OudDownload
Prato von Stelvio, Viertel INA-Casa. Inspiriert vom Projekt von B. De ScarpisDownload

 

Im nächsten Artikel...

Hier eine kurze Vorschau des Arguments, das wir im nächsten Artikel vertiefen werden

edificius
edificius