Verwenden von Materialien mit einer BIM-Software, wie man ein dekoratives Fußbodenmuster erstellt
Erstellen eines dekorativen Musters auf einem Fußboden. Die Verwendung von Materialien mit einer BIM-Software. Das mit Edificius erstellte Video für das Projekt Casa del Viento
Edificius bietet eine breite Palette von Texturen auch in 3D HD, welche bereit sind für die Anwendung auf den verschiedenen Elementen des Projekts. Wir werden im Detail sehen, wie innerhalb eines architektonischen Projekts Verkleidungen generiert, angepasst und geändert werden können und dabei lernen, die Materialen mit einer BIM-Software zu verwalten. Wir bewegen uns innerhalb des von ‘Casa del Viento’ inspirierten Projekts, einer schönen und modernen Villa, die in Tepoztlan, Morelos, Mexiko liegt und vom Architekturbüro A-001 Taller de Arquitectura realisiert wurde.
Verwenden der Materialien mit einer BIM-Software
Die Verwendung von Materialien mit einer BIM-Software ist einer der grundlegenden Schritte, um den Entwurf so realistisch wie möglich darzustellen; dies betrifft natürlich auch die horizontale Gebäudehülle: den Fußboden.
Konkret wählen wir nun Materialien, dann Projekt-Katalog/Allgemein/Benutzer und schließlich Fußböden und Verkleidungen (hier finden wir eine breite Palette an einfachen und klassischen Motiven mit vordefinierten Geometrien und Materialien sowie besondere Muster wie z.B. zweifarbigen Marmor). Es ist ausserdem möglich, Fußböden zu personalisieren, indem man gewünschte Formen und Verkleidungs-Materialen anwendet.
In der 3D-Ansicht wählen wir das Objekt Horizontale Gebäudehülle und weisen ihm ein Material zu (durch Klicken auf Materialien in der oberen Hauptleiste oder indem die Gebäudehülle und dann auf der rechten Seite der Obere Fläche in der Kategorie Materialien gewählt wird). Im Allgemeinen Katalog machen wir weiter mit Fußböden und Verkleidungen - Fußböden und Marmorverkleidung - Arabesk 60×60 kariert.
Wir haben jetzt die Basis des Fußbodens, auf dem durch die Funktion Verkleidung ein dekoratives Muster angewendet werden kann (bereits in dieser Phase können die Parameter des ausgewählten Materials mit dem speziellen Editor geändert werden)
Wir kehren zurück in die 3D-Ansicht, wählen Verkleidung und klicken auf den Punkt, wo das Material angewendet werden soll. Wir befinden uns jetzt im Editor. Mit Rot hervorgehoben sehen wir den Umfang der Verkleidung, der gemäß der eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. (Man sollte immer dieses Verfahren zum Einfügen von 3D-Objekten oder für andere mit dem Fußböden verbundene Elemente verwenden. Das Programm erkennt automatisch diese Elemente und passt den roten Umfang ihren Formen an!).
Als ersten Schritt identifizieren wir einen Punkt innerhalb des Raums. Von diesem Startpunkt ausgehend werden wir die Verkleidung modellieren, wobei wir für diesen Zweck die Parallele Hilfslinie im Menü 2D-Grafik verwenden.
Erstellen und Einfügen der Hilfskonstruktion für die Verkleidung
Bei Verwendung der Werkzeuge in diesem Menü (parallele Hilfslinie, Punktführung, Hilfslinie) können wir die Spur der gewünschten Gestaltung erstellen, um sie auf die Verkleidung anzupassen.
Für schematische, dekorative Muster die mehrere Fangpunkte erfordern, ist das Werkzeug 2D Magnetic Grid sehr nützlich (rechteckig oder radial).
Wir wählen die rechteckige 2D Magnetic Grid dann einfügen und stellen die Größen mittels der Funktion Zeilen und Spalten ein (20 Spalten von 0,10 und 34 Zeilen von 0,10) und positionieren sie mittels den zuvor identifizierten Hilfspunkt.

Positionieren der Hilfskonstruktion
Einstellen der Form eines dekorativen Musters
Ausgehend von diesem Punkt ziehen wir die Knoten, um dem dekorativen Muster Form zu geben. Wir fahren mit der Zeichnung fort und fügen einen Knoten ein oder löschen ihn (rechte Maustaste oder durch Anklicken Einfg zum Einfügen und Entf zum Löschen). Falls ein Teil der Verkleidung nicht sofort wählbar ist, weil er unter dem Gitter positioniert ist, wählen wir einfach das 2D Magnetic Grid und klicken Strg+Leertaste. Bei Bedarf kann man einen Abschnitt der Verkleidung in Bogen umwandeln sowie auf diesem weitere Knoten hinzufügen (rechte Maustaste in Bogen ändern oder durch Klicken auf „Bearbeiten“ in der oberen Hauptleiste). Darüber hinaus finden wir in „Bearbeiten“ die Funktion Versatz, um auf dem gewählten Objekt einen Versatz anzuwenden.
Zu beachten: Bei Verlassen des Editors verlieren Sie alle zuvor konstruierten Führungselemente (2D Magnetic Grid, parallele Hilfslinien usw.). Deshalb ist es sinnvoll, jede einzelne Verkleidung maximal auszunutzen, unter Beachtung der Kontinuität der Zeichnung. Es muss immer ein Berührungspunkt zwischen den Elementen bestehen, die die Zeichnung bilden. Andernfallas muss die Verkleidung geschlossen und eine neue erstellt werden.
Gelegentlich kann es auch nützlich sein, die Funktion Anpassen aus der oberen Hauptleiste zu verwenden, um die Verkleidung der Oberfläche des gewählten Objekts anzupassen.
Nach Beenden der Zeichnung können wir den Editor schließen und in die 3D-Ansicht zurückkehren. Jetzt wäheln wir die gerade erstellte Verkleidung und entschieden, welches das geeignetste Material ist.
Falls man eine Änderung an einer zuvor eingefügten Verkleidung anbringen möchte, wählt man einfach das Objekt und klickt auf „Verkleidung Bearbeiten“.
Klicken Sie hier zum Download von Edificius, der Software für den architektonischen BIM-Entwurf