Home » BIM Tools » Wie HD-Materialien in BIM-Projekten verwendet werden

HD-Materialien in BIM-Projekten

Wie HD-Materialien in BIM-Projekten verwendet werden

Wie werden HD-Materialien in BIM-Projekten verwendet und neue Materialien eingefügt? Ein praktischer Leitfaden durch die Verwendung einer BIM-Software für Architektur

Einer der wichtigsten Vorteile den man bei Verwendung einer BIM-Software für den architektonischen Entwurf erreichen möchte, ist es, optisch ansprechende Renderings in kürzester Zeit zu erstellen.

Eine korrekte Amwendung der Belichtung, um Linien, Formen und Farben hervorzuheben, ist nur einer der Aspekte, die qualitativ hochwertige Renderings ermöglichen. Daher sollte eine BIM-Software, mit der man fotorealistische Renderings erstellen möchte, die Möglichkeit bieten, HD-Texturen und Materialien auf Modellen anzuwenden.

Die Rendering-Softwares für Architektur wurden entwickelt, um alle, also Fachleute und Kunden, an die 3D-Grafik anzunähern.

Von 3D-Modellierung bis zur Verwendung von Materialien mit einer BIM-Software

Die 3D-Modellierung von Edificius, der ersten Rendering-Software, die Echtzeit-Rendering und BIM integriert, um fotorealistische Renderings zu erstellen, geht von elementaren volumetrischen Formen aus, welche bereits von der Software zur Verfügung gestellt werden. Diese Objekte können in Polygone umgewandelt werden und dienen als Grundlage für die Erstellung von komplexerer Objekte.

Wie bereits analysiert, sind Texturen oder Shader, die Basis für die Erstellung von Materialien.

Edificius unterstützt für Texturen die meisten Bildformate. Eine breite Palette volumetrischer 2D und 3D Shader ermöglicht es, Materialien für jede Oberfläche zu personalisieren. So kann man auf einfache Weise Glas, Holz, Metall oder andere reale Oberflächen simulieren.

Zuweisen eines HD-Materials mit einer BIM-Software

Sehen wir nun anhand eines Innenarchitektur-Projekts, wie die korrekte Verwendung von HD-Materialien ermöglicht, die visuelle Wirkung einer Umgebung erheblich zu verändern. Wir manchen weiter wie im folgenden Video, indem einige Materialien geändert und Materialien aus dem Edificius-Katalog verwendet werden.

 

 

Wir öffnen den Allgemeinen Katalog und weisen ein HD-Material zu;
wir wenden eine HD-Texture an, wobei wir in Echtzeit visualisieren, wie sich die Darstellung der Objekte sowie die Reaktion auf natürliches Licht ändert.

Um ein HD-Material zu erstellen, muss die Texture Map hochgeladen werden. Diese Bilder ermöglichen es, sehr realistische Effekte bei der Visualisierung des Architekturmodells zu erhalten.

Diese Bild –Layer, welche die Materialien charakterisieren, werden mittels spezifischer Softwares erstellt. Die am meisten verbreiteten sind Pixplant, Substance Painter und Bitmap to Material. Sobald ein Material erstellt wird, muss es mit seinen Bildern in einem Ordner gespeichert werden.

HD-Materialien

 

Im Benutzerkatalog von Edificius erstellt man einen Ordner, um das Element einzufügen.

Man macht weiter mit Benennung des Ordners und Hochladen der Bilder. Nach Abschluss dieser Phase kann man die erstellten Effekte in der Vorschau-Box visualisieren.

Anschließend kann die Intensität der einzelnen Bilder durch Erhöhung der Reflexion angepasst werden. Um eine spezifische Oberfläche zu bedecken, muss die Bitmap vergrößert werden, ohne Angst vor dem Tiling-Effekt zu haben.

Zuletzt kann man auch die Definition des Materials anpassen, indem man beispielsweise die Intensität der Unvollkommenheiten erhöht oder verringert.

 

 

Klicken Sie hier zum Download von Edificius, der Software für den architektonischen BIM-Entwurf

edificius
edificius