Wie man die Ladeneinrichtung für Modegeschäfte mit einer BIM-Software gestaltet
Ausstellungsfläche, Licht, Design, Materialien: Diese sind die Elemente, um die Ladeneinrichtung für Modegeschäfte mit einer BIM-Software zu planen
Die Gestaltung eines Kleidergeschäfts beinhaltet nicht nur die Planung der Ausstellungsfläche, die der auszustellenden Waren entsprechen soll, sondern auch die Entwicklung der Einrichtungselemente, die die Kunden einbeziehen und begeistern sollen; die erstellten Räume, sollen den Lebensweisen Form geben können, um diese in Retail zu übersetzten und konsequenterweise unauflösliche Bindungen mit der entsprechenden Zielgruppe erstellen.
In diesem Fokus werden wir uns mit den Entwurfskriterien eines Bekleidungsgeschäfts befassen, d.h. wir werden die Gliederung der Ausstellungs- und Verkaufsflächen, die kalibrierte Lichtverwendung, die Kontrolle der Materialien für Oberflächen, die Einrichtungsgegenstände und das Design vertiefen und das BIM-Modell sofort zum kostenlosen Download bereitstellen.

Eine Laden-Ausstellungsfläche mit BIM planen
Handel: Allgemeine Grundsätze
Die Verkaufsmethoden ändern sich fortgehend, um sich den ständigen Bedürfnissen und den sozialen, territorialen und demographischen Bedingungen entgegenzugehen.
Qualität, Größe und Verteilung der verschiedenen Verkaufsformen hängen in hohem Maße von soziokulturellen und organisatorischen Faktoren auf territorialer Ebene ab: Soziale Einkaufsgewohnheiten, Arbeitsorganisation und Freizeit, Verbraucherpräferenzen, Reaktionen auf Verbraucherwünsche, Verhältnisse zwischen der Nutzung privater und öffentlicher Verkehrsmittel.
Darüber hinaus sollten die Auswirkungen aktueller Trends und neuer Konsumgewohnheiten auf die Entwicklung des Retails analysiert werden, und dabei berücksichtigen, dass der physische Ladenraum immer häufiger im Internet übertragen wird, wodurch sich die reale Welt mit der virtuellen überschneidet und die Verkaufsmöglichkeiten multiplizieren.
Da wir uns mit der Gestaltung einer minimalen Verkaufsfläche für Kleidung befassen, analysieren wir die Hauptpunkte eines Einzelhandels.
Der kleine Vertrieb kennzeichnet sich durch die direkte Beziehung zwischen dem Nutzer und dem Betreiber.

Eine Laden-Ausstellungsfläche mit BIM planen
Ladeneinrichtung für Modegeschäfte: Design und Funktionalität
Design und Funktionalität sind die Hauptelemente die bei der Gestaltung eines Kleidergeschäfts und dessen Realisierung berücksichtigt werden müssen.
So wird beispielsweise ein „Urban-Style“-Laden für Jugendliche, wie ein Multimedia-Raum konzipiert, in dem Bilder mit stark emotionaler und kommunikativer Kraft herausstechen, während eine Damenboutique einen anspruchsvolleren und eleganteren Stil haben wird.
Im Konzept des modernen Retails sind Dienstleistungs- und Empfangsflächen nicht zu vernachlässigen. Diese Bereiche sollten entsprechend den Markttrends, dem Geschmack und Stil der Endverbraucher durch den sorgfältigen Einsatz von Möbeln und Verkleidungen ausgestattet sein, um den Kunden anzuziehen.

Perspektive aus dem Eingangsbereich
Vom Laden zum Concept Store
Die Idee des Concept Stores, entsteht aus der Krise des Einkaufszentrums; ein fester und gegebenfalls verstreuter Bereich, und des traditionellen, mittelgroßen Ladens, das oft zu klein ist, um ein komplettes Sortiment anzubieten oder zu groß, um ein charakteristisches Geschäft zu sein. Ein Concept Store ist hingegen, ein Erlebnisraum, in dem sich sowohl die sozialen, als auch die kommerziellen Tätigkeiten ausführen.
Es handelt sich um eine Geschäftstypologie, in der der Kunde die Erforschung und Entdeckung einer Idee lebt, die der Eigentümer dank der Umgebung, Beleuchtung und Musik vermitteln möchte.
Die Ladenarchitektur ist das charakterisierende Merkmal: Wenn es um Kleidung geht und ein „Street“-Trend angeboten wird, sind die Wände mit Ziegeln, Graffiti oder Wandmalereien versehen. Wenn hingegen der Trend “ecological friendly“ oder “luxury“ist, dann werden auch das Konzept und dementsprechend auch der Store anders sein.
Zusätzlich zur korrekten Positionierung von Ausstellungsmöbeln, Regalen und Accessoires, die aus strategischen Marketingstudien erfolgen, ist die korrekte Beleuchtung eines Retails unerlässlich, um eine ansprechende Atmosphäre zu bilden und die Produkte optimal zu präsentieren. Es ist wichtig, die Akzent- und Umgebungsbeleuchtung sorgfältig in Einklang zu bringen, um den Raum in eine angenehme und kommunikative Umgebung umzuwandeln
Merkmale der Verkaufsumgebungen
Verkaufsflächen
In einem vollständig bedienten Verkaufssystem sollte je nach Wartemodus ein Bereich vor der Verkaufstheke vorgesehen werden: Die Sitzposition erfordert eine Breite von 65-80 cm; stehende Kunden benötigen einen Bereich von 45-50 cm.
Die für den Umgang gedachte Freifläche sollte mindestens 1,80-2,00 m breit sein

Schema mit bedienten Verkaufssystem
Bei einem Self-Service- Selbstbedienungssystem kann die Ware in Wandregalen (1), innerhalb der Verkaufsfläche (2) oder auf Inselaufsteller (3) angeordnet werden:
- Der Nutzungsraum sollte 75-90 cm betragen, der gemäß der Produkttypologie, Höhe und Tiefe der Regale variieren könnte;
- Bei einer maximalen Tiefe von ca. 80 cm ist es ratsam, dass das letzte Regal in einer höher gesetzt wird, die nicht 1,60 m überschreitet, um eine problemlose Selbstbedienung zu ermöglichen;
- Für einen Inselaussteller, welcher von allen Seiten erreichbar ist, sollte rundherum ein Benutzungsraum von 75 cm vorgesehen werden, um auch den Durchgang mit Einkaufswagen zu erleichtern.

Schema mit Self-Service Verkaufssystem
In einer gemischten Ausstellung, d.h. Wandregale und Inselmodule, muss genügend Platz für den Durchgang zwischen den Regalen in beiden Richtungen gegeben sein, damit auch Rollstuhlfahrer näher an den Produkten gelangen können. In diesem Fall muss die Reichweite für jeden Pfad mindestens 1,80-2,00 m betragen.
Der Raum vor dem bedienten Verkaufsbereich und angrenzend an den Hauptpfaden erfordert eine Tiefe von mindestens 3 m, während der Filterbereich zwischen den ausgestellten Waren und dem Kassenband eine mindesttiefe von 4 m betragen sollte.

Perspektivische Grundriss-Ansicht
Natürliche Belüftung, Lüftung und Mikroklima
Verkaufsumgebungen müssen über eine direkte natürliche Belüftung verfügen oder mit einer angemessenen Zwangsbelüftung ausgestattet sein. Bei direkter natürlicher Belüftung müssen die Öffnungen eine Oberfläche aufweisen, die nicht geringer ist als die der Arbeitsumgebungen.

Projekt | Ausstellungs- und Verkaufsfläche
Natürliche und künstliche Beleuchtung
Verkaufsumgebungen können mit natürlichem oder künstlichem Licht beleuchtet werden. Auch wenn natürliches Licht verwendet wird, müssen Verkaufsumgebungen mit geeigneten künstlichen Beleuchtungssystemen ausgestattet sein, die für Intensität und Qualität geeignet sind und keine Blendung verursachen.
Projekt eines Kleidergeschäfts
Der für das Kleidergeschäft bestimmte Bereich ist in einem zentralen Stadtgebiet kontextualisiert, wo zahlreiche Geschäfte vorhanden sind. Der Laden befindet sich in einem neoklassischen Gebäude, mit drei großen Bogenschaufenstern, wovon eines als Eingang dient.
Die Ausstellungs- und Verkaufsfläche hat einen L-förmigen Grundriss und sorgt für eine angenehme Bewegung von Kunden und Mitarbeitern. Der Bereich der Umkleidekabinen befindet sich in einer reservierten Ecke, in der sich auch der Umkleideraum und WC für die Mitarbeiter befindet sowie ein Dienstraum. Im Endteil des großen Ladens, findet man den Lagerraum.

Projekt | Rendering
Die Fußböden und Wände erzeugen aufgrund ihrer Material- und Farbeigenschaften starke Kontraste und bieten eine minimalistische Umgebung zwischen zeitgenössischem Stil und Urban Linien, die typisch für die heutige Stadt sind:
- Der Zementboden (Mikrozement), ein fugenloser Boden aus einem flüssigen Polymer und einer speziellen Zementmischung, wurde auf der Lauffläche und den meisten Außenwänden aufgetragen, wobei ein wirksamer Kontrast zu einigen Marmorwänden geschaffen wird;
- Ähnlich charakterisieren sich auch die Palisanderpaneele, die zwischen den Fußboden und der Decke installiert sind; diese unterstützen einige Aussteller im gewerblichen Bereich und erzeugen eine perspektivische Ansicht, indem die Innenräume dynamischer wiedergegeben werden;
- Das Einrichtungszubehör wie z.B. Kleiderbügel, Spiegel, Gemälde mit essentiellem Design usw., wurden im Einklang mit den klaren Formen der einzelnen Strukturelemente und quadratischen Linien gewählt, um dem gesamten Projekt einen stilistischen Charakter zu verleihen;
- ein weiterer Kontrast bilden die Rohre der Klimaanlage aus poliertem Chrom, die Reflexionen von der anthrazitgrauen Decke erzeugen.
Download
Downoload 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts |
Slide
Video