Mehrfamilienhäuser entwerfen – Weissenhof Beispiele berühmter Projekte – BIM-Software Edificius für den Architekturentwurf

Wie man Mehrfamilienhäuser entwirft, berühmte Beispiele von denen man sich inspirieren lassen kann

Berühmte Mehrfamilienhäuser, Projektbeispiele von denen man sich inspirieren lassen kann, mit Beschreibungen, Architekturmerkmalen, DWGs und 3D-Modellen, die mit einer BIM-Software für den Architekturentwurf erstellt wurden, zum Download bereitgestellt

In diesem praktischen Leitfaden werden wir uns mit der Planung von Mehrfamilienhäusern befassen, wofür zwei Projektbeispiele verwendet werden, die von berühmten Architekten realisiert wurden. Diese werden wir beschreiben, das BIM-Modell reproduzieren und Grundrisse, Axonometrien, Ansichten und Schnitte im DWG-Format zur Verfügung stellen.

Wenn Sie möchten, können Sie die Projekt-Dateien downloaden, mit denen die Renderings erstellt wurden und selbst versuchen, dieselben Ergebnisse zu erzielen.

Sie können bereits die Testversion der Software Edificius für den Architekturentwurf mit allen Funktionen herunterladen.

Rendering des Projekts Weissenhof, mit Edificius erstellt, der BIM-Software für den Architekturentwurf

Rendering des Projekts Weissenhof – mit Edificius erstellt

Downloaden Sie das 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts Berühmter Mehrfamilienhäuser: Weissenhof

Downloaden Sie das IFC-Modell des Projekts Berühmter Mehrfamilienhäuser: Weissenhof

 

Downloaden Sie das 3D-BIM-Modell (.edf-Datei) des Projekts Berühmter Mehrfamilienhäuser: Villaggio Matteotti

Downloaden Sie das IFC-Modell des Projekts Berühmter Mehrfamilienhäuser: Villaggio Matteotti

 

Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

Mehrfamilienhäuser: Definition und architektonische Eigenschaften

Mit dem Begriff Mehrfamilienhaus wird ein Wohnhaus identifiziert:

  • welches von zwei oder mehr Haushalten genutzt wird, die gemeinsame Verteilungssysteme verwenden (wie z.B. Treppen, Laubengänge, Aufzüge usw.);
  • mit gemeinsamen statisch-konstruktiven Systemen;
  • wo die Unterkünfte nicht unabhängig vom Zugangsweg sind;
  • welche über einen oder mehrere Treppenkörper verfügen, die ein einziges Reihengebäude bilden; vom Treppenhaus erhält man Zugang zu den Unterkünften („Treppenkörper“ wird eine Struktur definiert, die aus dem Treppenhaus und den von ihm erschlossenen Wohnungen besteht);
  • deren interne aggregative Einheit das Wohngebäude selbst ist, welches aus Wohneinheiten besteht (auf einer oder mehreren Etagen verteilt).
Skizze Mehrfamilienhäuser Weissenhof

Skizze Mehrfamilienhäuser Weissenhof – Edificius

Das Mehrfamilienhaus ist ein mehrstöckiges Gebäude mit zwei oder mehr Wohnungen pro Etage. Jedes Element des Mehrfamilienhauses verbindet sich mit den anderen durch die Anordnung der fensterlosen Fassaden entlang eines Hauptpfades.

Projekt Mehrfamilienhäuser Weissenhof – Ansicht mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Projekt inspiriert vom Mehrfamilienhaus-Projekt Weissenhof – mit Edificius realisierte Ansicht

In ganz Europa wurde diese Typologie von Wohngebäuden auch in verschiedenen subventionierten Bebauungsplänen der Nachkriegszeit vielfach verwendet.

Distributive Lösungen

Eine klassische Lösung besteht darin, den zentralen Korridor für die Doppelverteilung zu verwenden: dies beeinträchtigt jedoch den Luftstrom, der durch den Gebäudekörper dringt, und folglich die interessante Möglichkeit einer natürlichen Kühlung der Räume.

Projekt Mehrfamilienhäuser Weissenhof – Grundriss erste Etage mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Projekt inspiriert vom Mehrfamilienhaus-Projekt Weissenhof – Grundriss erste Etage mit Edificius realisiert

Bei dieser Entscheidung besteht außerdem ein völliges Missverhältnis zwischen den gewählten Lösungen, wenn eine Ost-West-Orientierung mit einem zentralen Verteilungssystem verwendet wird. In der Tat sind hier die nördlich des Korridors angeordneten Wohnungen ohne direkte Sonneneinstrahlung, mit einer einzigen Nordaussicht.

Um die thermischen Missverhältnisse der täglichen Zyklen zu vermeiden (Belichtung morgens nur im Osten und nachmittags nur im Westen), hat ein berühmter Entwerfer wie Le Corbusier das Problem gelöst, indem er in der berühmten Unitè d’habitation in Marseille die Wohnungen auf zwei Stockwerken und mit einem zentralen Verteilersystems alle drei Wohneinheiten realisiert hat (wodurch auch eine Querlüftung garantiert wurde.

Berühmte Mehrfamilienhäuser: die Projekte

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart, von Mies Van der Rohe

Rendering des Projekts Weissenhof, mit Edificius erstellt, der BIM-Software für den Architekturentwurf

Rendering des Projekts Weissenhof – mit Edificius erstellt

Das Weißenhof-Viertel ist ein Stadtteil, der im Jahr 1927 anlässlich der Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Stuttgart errichtet wurde.

Es war eine Art internationales „Schaufenster“, um die von der modernen Bewegung vorgeschlagenen  (architektonischen und sozialen) Innovationen  zu zeigen. Der Bezirk umfasste einundzwanzig Gebäude mit insgesamt sechzig Wohnungen.

Siebzehn der repräsentativsten Architekten, der Zeit, beteiligten sich am Projekt Weißenhofsiedlung, wie z.B.: Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret-Gris), Josef Frank, Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Jacobus Johannes Pieter Oud.

Mies van der Rohe wurde in seiner Eigenschaft als Architektonischer Leiter des Werkbundes mit der Projektsteuerung beauftragt, wobei er für die Architektenauswahl, die Verteilung von Grundstücken und Geldern sowie die Betreuung des gesamten Projekts verantwortlich war.
Mies organisierte auch die Stadtplanung, die als relativ uninteressant gilt, da er die damals aktuellen Themen aufnahm, wie z.B. die Unabhängigkeit der Straße vom Haus und die der Auto- und Fußgängerzirkulation; die verschiedenen Grundstücke vertraute er den bekanntesten Architekten des Moments an.

Das Viertel wird Weißenhof genannt, was weißes Dorf bedeutet, da die weiße Farbe zusammen mit dem Flachdach und den großen Terrassen den Leitfaden der Bewegung darstellen. Aus diesem Grund wurde es damals als arabisches Dorf identifiziert.

Die Gebäude unterscheiden sich nicht sehr in ihrer Form und weisen eine große Entwurfskohärenz auf: es handelt sich um Reihenhäuser, Villen und Wohnungen.

Projekt Mehrfamilienhäuser Weissenhof – Schnitt mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Projekt inspiriert vom Mehrfamilienhaus-Projekt Weissenhof – Schnitt mit Edificius realisiert

Die wiederkehrenden Merkmale der Gebäude sind: essentielle Fassaden, Flachdächer als Terrassen, Bandfenster, sogenannte „freie Grundrisse“ und ein hoher Vorfertigungsgrad, welcher eine Umsetzung in nur fünf Monaten ermöglichte.

Es wird immer ein einfacher und funktioneller Grundriss vorgeschlagen, mit einem Korridor als Zugang zum Wohnbereich.

Projekt Mehrfamilienhäuser Weissenhof – Grundriss Erdgeschoss mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Projekt inspiriert vom Mehrfamilienhaus-Projekt Weissenhof – Grundriss mit Edificius realisiert

Das Interessanteste Gebäude ist das von Oud, mit seinen 5 Reihenhäusern, dessen Rückseite zur Straße ausgerichtet ist.

Von den einundzwanzig ursprünglichen Gebäuden, existieren derzeit nur noch elf.

Projekt Mehrfamilienhäuser Weissenhof – Axonometrie mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Projekt inspiriert vom Mehrfamilienhaus-Projekt Weissenhof – Axonometrie mit Edificius realisiert

Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) eines berühmten Mehrfamilienhauses: Weissenhof

Download des IFC-Modells eines berühmten Mehrfamilienhauses: Weissenhof

Download DWGs aller Projektunterlagen des Mehrfamilienhauses Weissenhof

 

Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf

 Das Matteotti-Dorf in Terni, von De Carlo

Rendering des Projekts Villaggio Matteotti, mit Edificius erstellt, der BIM-Software für den Architekturentwurf

Rendering des Villaggio Matteotti – mit Edificius erstellt

Villaggio Matteotti, wurde vom Jahr 1969 bis 1975 vom Architekten Giancarlo De Carlo für die Fabrikarbeiter und Angestellten der Stahlindustrie in Terni entworfen und erbaut, es gilt gemeinhin als eines der wichtigsten Wohngebiete der italienischen Architektur zwischen dem Ende der 60er und 70er Jahre.

Das Viertel basiert auf einer „demokratischen“ Architektur gemäß der Bedürfnisse seiner Bewohner.

Das Projekt zeigt einige grundlegende Eigenschaften:

  • die Fußgängerzonen sind von den Autobereichen getrennt und weisen nur einige unvermeidliche Kreuzungen auf. Der Verkehrsfluss ist einfach, mit angemessenen Garagen und Parkplätzen
  • jeder Unterkunft sind private Grünflächen zugewiesen
  • die öffentlichen Dienste wurden nicht nur entwickelt, um die unmittelbaren Bedürfnisse der Bewohner zu erfüllen, sondern auch um das Interesse der umliegenden Viertel zu wecken
  • die Gebäudetypologie variiert in Abhängigkeit von der Familienzusammensetzung, da die interne Raumorganisation eine bestmögliche Variabilität der Nutzung ermöglicht.
Mehrfamilienhaus-Projekt Villaggio Matteotti – Grundriss Erdgeschoss, mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Inspiriert vom Mehrfamilienhaus-Projekt Villaggio Matteotti – Grundriss Erdgeschoss mit Edificius realisiert

Durch die Gruppierung der Einheiten (oder Typologien) von sechs Wohnungen bilden sich Mehrfamilienhäuser, zwischen denen offene Treppenkörper angeordnet sind.

Auf diese Weise werden 4 funktionale Gebäudetypologien gebildet, mit 45 verschiedenen formalen Typen, welche einander sehr ähneln und nur geringfügig anders zusammengesetzt sind, ohne Unterschied im Wohnwert.

Ein weiteres Element der Variation ist die Positionierung der nach oben gerichteten Gartenterrassen, welche jede Wohnung charakterisieren

Mehrfamilienhaus-Projekt Villaggio Matteotti – Lageplan mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Inspiriert vom Mehrfamilienhaus-Projekt Villaggio Matteotti – Lageplan mit Edificius realisiert

Hier sind identische Wohnungen nur versetzt.
Man kann also sagen, dass, De Carlo für „Villaggio Matteotti„, bewusst einen positiven „Überschuss“ formeller Vielfalt geschaffen hat.

Mehrfamilienhaus-Projekt Villaggio Matteotti – Ansicht mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Inspiriert vom Mehrfamilienhaus-Projekt Villaggio Matteotti – Ansicht mit Edificius realisiert

Die einzelnen Einheiten von 6 Wohnungen, welche die Mehrfamilienhäuser bilden, präsentieren sich nicht als definierte und unterscheidbare Körper: die Gartenterrassen, die Küchen und die Wohnräume scheinen nach einem Zufallsprinzip zusammengesetzt zu sein, wobei Räume und Terrassen unterschiedlich und sogar über den offenen Treppenhäusern auskragen.

Mehrfamilienhaus-Projekt Villaggio Matteotti – Schnitt mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Inspiriert vom Mehrfamilienhaus-Projekt Villaggio Matteotti – Schnitt mit Edificius realisiert

Rendering des Mehrfamilienhaus-Projekts Villaggio Matteotti mit Edificius realisiert der BIM-Software für den Architekturentwurf

Rendering des Mehrfamilienhaus-Projekts Villaggio Matteotti mit Edificius realisiert

Download des 3D-BIM-Modells (.edf-Datei) eines berühmten Mehrfamilienhausprojekts: Villaggio Matteotti

Download des IFC-Modells eines berühmten Mehrfamilienhausprojekts: Villaggio Matteotti

Download DWGs aller Projektunterlagen vom Mehrfamilienhaus Villaggio Matteotti

 

edificius
edificius