4D-Modellierungssoftware
Zeitmanagement und Aufgaben-Organisation: worum es sich handelt und wozu Softwares für 4D-Modellierung dienen
Die Verwaltung zahlreicher Vorgänge und Auftragsaktivitäten mittels eines BIM-Modells, erfordert eine kontinuierliche Verbindung und Integration, mit den verschiedenen für die Planung und Modellierung verfügbaren Tools.
In diesem Artikel werden wir uns mit 4D-Modellierung befassen, sowie sehen, worum es sich genau bei 4D-Modellierungssoftwares handelt und wie diese für das Zeitmanagement nützlich sind.
Darüber hinaus stellen wir sofort ein praktisches Beispiel zur Verfügung, das mit Edificius (der BIM-Software für die Architekturplanung) realisiert wurde, um das gesamte Potenzial des BIM-Einsatzes zu veranschaulichen. Entdecken Sie mehr indem Sie die entsprechende Seite besuchen und Edificius herunterladen.

4D-Modellierungssoftware | Zeitmanagement in BIM
Worum handelt es sich bei 4D-Modellierung?
Zunächst befassen wir uns mit der vierten Dimension des BIMs, die als Simulation von einem Gebäude oder dessen Elemente, in Funktion von Zeit und Raum angesehen wird.
Die 4D-Modellierung definiert die Verbindung zwischen dem dreidimensionalen Gebäudemodell (3D) und dem Zeitplan der daran auszuführenden Arbeiten (4D). Dies ermöglicht alle auf der Baustelle durchzuführenden Aktivitäten, einschließlich der eingesetzten Mittel und Personen anzuzeigen, wodurch die Zeiteinteilung optimiert wird.
Die vierte Dimension, ist oft die am wenigsten erforschte und während der gesamten Dauer des Bauwerks (Realisierung, Instandhaltung usw.) verwendet. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen könnten sich jedoch negativ auf das Zeitmanagement auswirken und zu erheblichen Kostensteigerungen führen.
Das 4D-Modell hingegen ermöglicht, die Entwicklung des Bauwerks im Laufe der Zeit sofort zu visualisieren, wenn man jedoch dafür gesorgt hat, die Elemente des 3D-Modells mit den entsprechenden Planungsaktivitäten zu verbinden. Daher muss die 3D-Modellierung kohärent mit der Planung der einzelnen Aktivitäten in allen Phasen verwaltet werden.
Darüber hinaus müssen auch die provisorischen Arbeiten sowie alle Elemente, die der Organisation der Baustelle dienen, berücksichtigt werden. Dies ermöglicht ein detaillierteres Zeit- und Kostenmanagement, das bei Bedarf angepasst werden kann.

Edificius – 4D-Modellierung
Was sie sind und wozu dienen Softwares für die 4D-Modellierung
4D-Modellierungssoftwares, ermöglichen, die im Rahmen eines Bauprojekts auszuführenden Tätigkeiten zu verwalten und einen organisierten Plan in Bezug auf Zeit, Personaleinsatz und Kosten zu erstellen.
Bevor es die heutigen verfügbaren 4D-Modellierungssoftwares gab, wurden verschiedene Methoden verwendet, um die Aktivitäten zur Realisierung eines Werkes zu verwalten.
Früher wurden 4D-Modelle, von den Verantwortlichen für die verschiedenen Arten von Aktivitäten (Bau, Planung, Baustellenaktivitäten usw.) von Hand erstellt. Das Endergebnis war eine einfache Timeline mit Aktivitäten, die sich durch verschiedene Farben unterschieden. Da es keine direkte Verbindung zwischen dem Modell und den Aktivitäten gab, musste bei jeder Änderung des Modells, der gesamte Zeitplan neu erstellt werden.
Später wechselte man auf CAD-Softwares, die es ermöglichten, zuvor papiergestützte Arbeiten zu digitalisieren. Auch hier wurden die Aktivitäten durch farbige Füllungen unterschieden, die in diesem Fall über Optionen zum Aktivieren und Deaktivieren verfügten, welche das Modell interaktiver wiedergaben. Es konnten auch Bilder und Animationen erstellt werden, um das Verständnis des Bauzeitenplans zu verdeutlichen. Eine direkte Verknüpfung des Modells mit Aktivitäten war jedoch noch nicht möglich. Auch in diesem Fall mussten bei jeder Änderung des Modells, der Bauzeitenplan, die Videos und Bilder manuell aktualisiert werden, wodurch die Verwendung dieses Tools (häufig) in der Planungsphase erfolgte.
Mit der kontinuierlichen BIM-Entwicklung, ist es heute dank 4D-Modellierungssoftwares möglich, verschiedene Aktivitäten, optimal zu verwalten Es ist möglich das 4D-Modell, ständig mit den verschiedenen Änderungen die vorgenommen werden, zu synchronisieren.
Es ist außerdem möglich:
- die verschiedenen BIM-Modelle zu importieren und alle Informationen zu überprüfen, die für die korrekte Modellierung notwendig sind (Geometrie, Namen und Hierarchie der Elemente usw.);
- verschiedene 3D-BIM-Modelle zusammenzuführen;
- alle Objekte hinzuzufügen, die einen bestimmten Teil der Aktivitäten darstellen, auch wenn diese nicht direkt mit der Arbeit verbunden sind (wie z.B. Objekte, die sich in einem Material-Lagerbereich befinden);
- Animationen zu erstellen, die die Entwicklung des Projekts simulieren;
- das gesamte 4D-Modell mit Arbeitskollegen zu teilen;
- das erhaltene Diagramm zu exportieren.
Ein praktisches mit Edificius realisiertes Beispiel
Sehen wir nun, wie man die Aktivitäten im Laufe der Zeit, mit Hilfe von Edificius und der Umgebung für die zeitliche Verwaltung des Projekts kontrollieren kann.
In dieser Umgebung, kann man sofort sehen, dass der Bildschirm in zwei sich überlappende Fenster unterteilt ist:
- der obere Teil in dem das 3D-Modell des Projekts angezeigt ist;
- während im unteren Teil das GANTT-Diagramm vorhanden ist.
In der Timeline, ist es möglich alle Projekt-Elemente, die direkt aus dem 3D-Modell übernommen werden können, mit den Aktivitäten/Verarbeitungen zu verknüpfen. Dies kann für alle Arbeiten im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsphasen (Abriss und Entsorgung, Wiederaufbau usw.) mittels einfachen Drag&Drop erfolgen.
Im selben Fenster, ist es auch möglich, dank Real Time Rendering, alle Arbeitsphasen zu überprüfen und das Video der Präsentation aufzeichnen.
In dieser Umgebung kann außerdem, das Dokument der Timeline erstellt werden, das direkt aus Edificius gedruckt oder als PDF exportiert werden kann.
Wie man feststellen kann, ist es in wenigen einfachen Schritten möglich, die Aktivitäten zu planen, indem man dem BIM-Modell, dank spezifischer Funktion von Edificius, eine zeitliche Dimension verleiht und dessen Entwicklung, in den verschiedenen Projektphasen simuliert.
Das Projekt kann auch mit Arbeitskollegen geteilt werden, indem die Funktionen von usBIM (das skalierbare und konfigurierbare BIM-Management-System von ACCA) verwendet wird.
Downloaden Sie das mit Edificius erstellte Beispiel