8 Bauprobleme und zu bewältigende Herausforderungen
Bauprobleme sind die Faktoren, die den Erfolg eines Bauwerks in seinem Lebenszyklus beeinflussen. Hier sind die 8 häufigsten Bauprobleme und die relativen Lösungen
Die Bauprobleme, die bei der Konstruktion eines Bauwerks auftreten können, sind zahlreich und können dessen Integrität beeinträchtigen. Heutzutage ermöglichen jedoch die zahlreichen technologischen Fortschritte in der Bauindustrie eine optimale Bewältigung aller in den verschiedenen Projektphasen auftretenden Probleme.
Wie können die häufigsten Probleme, die bei der Realisierung einer Konstruktion auftreten, gelöst werden?
In diesem Artikel wird genau dieses Thema behandelt und eine Software für das Baumanagement zum Herunterladen empfohlen, um die ersten Schritte im Gebäudemanagement machen zu können.
Was sind Bauprobleme? Hier sind die 8 häufigsten
In der Baubranche können viele Probleme auftauchen, hier die 8 häufigsten:
- Verzögerungen: Sie sind zweifellos das Hauptproblem bei jedem Bauprojekt und werden durch nicht kontrollierbare Faktoren wie Material- und Arbeitskräftemangel oder plötzliche Ausfälle, aber auch durch Faktoren im Zusammenhang mit Fehlern in der Planung und in den Arbeitsabläufen beeinflusst;
- Kostenüberschreitung: Häufig führt eine falsche Kostenplanung zur Überschreitung des ursprünglich geplanten Budgets, was ständige Projektänderungen bzw. Verzögerungen und fast keine Rendite als Folge hat;
- fehlende Planung und Terminierung: Dies ist auch heute noch die Ursache für ständige Verzögerungen und Kostensteigerungen;
- fehlender Cashflow: Ein Unternehmen wird erst nach Abschluss des Bauprojekts bezahlt, was bedeutet, dass es über Liquidität für Lieferanten, Verkäufer, Subunternehmer, Mitarbeiter usw. verfügen muss, um die Arbeiten beginnen und erfolgreich abschließen zu können. Oft werden Mittel nicht ordnungsgemäß verwaltet.
- die Aktualisierungen der Vorschriften Schritt halten: Vorschriften und Normen entwickeln sich ständig weiter und die Unternehmen sind auf mehreren Ebenen von spezifischen Gesetzen betroffen, deren Einhaltung sie trotz Schwierigkeiten sicherstellen müssen, um wirtschaftliche und strafrechtliche Folgen zu vermeiden;
- schlechte Kommunikation: Die Kommunikation spielt im Bausektor eine sehr wichtige Rolle, da die Arbeit delegiert und auf mehrere Personen aufgeteilt wird. Die Kommunikation muss im gesamten Team klar, kontinuierlich und einheitlich sein, doch allzu oft geschieht dies nicht.
- Verwaltung der Ausrüstung: Baustellengeräte erfordern regelmäßige Wartung, die ziemlich hohe Betriebskosten hat und wenn diese nicht ausgeführt wird, zu hohen Risiken führt;
- Dokumentenmanagement: In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Verträge, Materialbestellungen, Rechnungen oder Quittungen bei der Durchführung eines Werks nicht sofort gefunden werden. Die Verwaltung und Bearbeitung vieler Dokumente, ohne das Engineering Document Management macht den Prozess langsam und anfällig für menschliche Fehler.

Der Techniker analysiert Bauprobleme auf der Baustelle
Welche Herausforderungen gibt es im Bauwesen?
- Das Baugewerbe ist einer der größten Sektoren, und wie üblich stellen sich im Laufe der Zeit neue Herausforderungen:
- Einführung neuer Technologien: Im Vergleich zu anderen Sektoren ist die Bauindustrie bei der Einführung und Anwendung neuer Technologien sehr langsam. Eine beschleunigte Einführung der BIM-Methode und spezifischer Software für das Facility Managementin Bauaktivitäten würde die Produktivität, Planung und Zusammenarbeit verbessern. Andere wichtige, einsetzbare Technologien sind IoT, AR und VR sowie Geräte wie Roboter oder Drohnen, die die Möglichkeit bieten, Arbeitsplätze zu überwachen und zu schützen;
- Erwerb neuer Kompetenzen: In der Bauindustrie sind immer noch zu viele Menschen in der traditionellen Bauweise verankert und haben kein Interesse daran, neue spezifische Fähigkeiten in Bezug auf neue Bautechnologien zu erwerben, die den gesamten Planungsprozess verbessern würden;
- Cyberkriminalität: In der Baubranche werden IT-Ressourcen sehr oft auf Baustellen gehostet und sind aufgrund der vorübergehenden Natur von Bauprojekten oft weniger geschützt als in herkömmlichen Büros. Aus diesem Grund sind Cyberangriffe immer häufiger: Manipulation von Rechnungen, Betrug und Versicherungsverluste. Es sollten deshalb solide IT-Sicherheitsgrundlagen geschaffen werden, um alle IT-Geräte auf der Baustelle zu schützen.
Wie können Bauprobleme gelöst werden?
Der einzige Weg zur Verbesserung des Bausektors ist Innovation: Der Einsatz neuer Technologien in der Baubranche ist die einzige plausible Antwort auf wiederkehrende Probleme.
LiDAR, Drohnen, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz – alles treibt die digitale Transformation des Bauwesens voran!
Aber wie kann man den Arbeitsablauf optimieren und alle Probleme bewältigen, die bei der Realisierung einer Konstruktion auftreten können?
Die beste Wahl ist sicherlich, sich auf eine Baumanagement-Software zu verlassen, ein einzigartiges Tool, das von allen geteilt wird und die Kontrolle aller Aspekte der Planung und Umsetzung sowie die Verfolgung der Probleme bis zur vollständigen Lösung ermöglicht!