Bauvermessung: Was es ist und warum dessen Ausführung wichtig ist
Bei der Bauvermessung handelt es sich um eine Untersuchung, die darauf abzielt, die notwendigen Bezugspunkte für den Bauprozess eines Bauwerks festzulegen. Entdecken Sie mehr!
Die Vermessung ist ein grundlegender Bestandteil jedes Bauprojekts mit dem Zweck, ein Gebäude oder ein Grundstück korrekt zu definieren, um die nächste Planungsphase angemessen zu starten.
Zu den effektivsten Methoden für die Durchführung von Gebäudevermessungen gehört die Drohnenvermessung und die Vermessung mit Laserscanner. Diese geben als Ergebnis eine Punktwolke zurück, die mit Hilfe einer speziellen Software 3D-BIM-Modelle erstellt , die als zuverlässige Grundlage für Entwurfsentscheidungen dienen .
Wenn Sie Ihr 3D-Modell aus einer Punktwolke erstellen müssen, empfehle wir Ihnen, die kostenlose Testversion einer Point-Cloud-BIM-Software zu verwenden, die diesen Prozess erheblich vereinfacht. Entdecken Sie in diesem Artikel, warum der Prozess der Bauvermessung wichtig ist.
Was ist eine Bauvermessung
Bei der Bauvermessung (Construction Survey) handelt es sich um die Gesamtheit der direkt vor Ort und teilweise im Büro von Fachleuten entwickelten Vorgänge, die darauf abzielen, die für die Realisierung neuer Bauwerke erforderlichen Bezugspunkte zu identifizieren.
Ob es sich um ein Gebäude, eine Brücke, eine Straße oder eine Rohrleitung handelt, ermöglicht eine korrekt durchgeführte Vermessung nicht nur die Grenzen, Abmessungen und topografischen Merkmale des Eingriffsbereichs zu definieren, sondern auch die genaue Position festzulegen, welche die Bauwerke auf dem Grundstück einnehmen müssen, um die nächste Phase der Realisierung der Arbeiten zu leiten.
Folgend werden wir die Hauptfunktionen der Bauvermessung in den verschiedenen Bauphasen sehen, d.h. vor, während und nach der Projektrealisierung.
Wozu dient die Bauvermessung
Die Bauvermessung kann, je nachdem wann sie während des Planungs- und Bauzyklus eines Bauwerks eingesetzt wird, verschiedene Funktionen übernehmen.
Jedes Projekt im Bauingenieurwesen beginnt in der Regel mit einer genauen Untersuchung des Einsatzgebietes. In dieser ersten Phase stellt die Bauvermessung die Gesamtheit der durchzuführenden Messungen und Arbeiten dar, um:
- die Merkmale der Geländeaufnahme des betroffenen Grundstücks zu bestimmen;
- die Lage bestehender Gebäude und Infrastrukturen oder anderer natürlicher oder künstlicher Elemente zu ermitteln, die den Bau der Arbeiten beeinträchtigen könnten;
- physisch die Punkt zu markieren, welche die Position der geplanten Strukturen auf dem Gelände bestimmen, z.B. durch Absteckung und Verfolgung der Fundamente (auf die wir später noch eingehen werden), sowie durch das Anbringen von Markierungen und Indikatoren verschiedener Art.
Während der Ausführungsphase wird der Datenerfassungs- und Rückgabeprozess für die Bauvermessung implementiert, um:
- die Lage der Bauwerke während der Bauphase zu kontrollieren;
- die Richtigkeit der horizontalen und vertikalen Ausrichtungen zu überprüfen;
- die Genauigkeit der Bauelemente des Gebäudes zu bewerten;
- gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
Nach Abschluss des Bauprozesses verwandelt sich die Bauvermessung in Gebäudevermessung, allgemein als As-Built bekannt. Die Gebäudevermessung dient dazu, das Bauwerk mit den tatsächlich ausgeführten Arbeiten zu beschreiben und ist unerlässlich, um zu überprüfen, ob die Arbeiten gemäß den Bestimmungen und Spezifikationen des Projekts ausgeführt wurden. Wenn der Entwurfsprozess mit der BIM-Methode verwaltet wird, kann der Ist-Zustand des Bauwerkes, nach Realisierung, durch das sogenannte BIM-Modell As-Built dokumentiert werden.
Das mit einer BIM-Authoring-Software entwickelte Modell besteht aus einer detaillierten, digitalen Rekonstruktion des Gebäudes mit dem Ziel, nicht nur dessen Lage, sondern auch die Eigenschaften aller Elemente (Statik, Architektur, Anlagen) zu beschreiben.
Wie wir sehen konnten, ist die Bauvermessung ein integraler Bestandteil des Entwurfsprozesses eines Bauwerks. Diese spielt jedoch vor allem in der Anfangsphase eine wichtige Rolle, da sie die korrekte Positionierung des Bauwerks innerhalb der Eingriffsfläche gewährleistet.
Deshalb wird oft der Begriff Bauvermessung verwendet, um Vorgänge zu bezeichnen die, die Absteckung von Fundamenten bezeichnen.

Auf der Baustelle durchgeführte Vermessungen
Was ist mit Absteckung der Fundamente gemeint
Die Absteckung der Fundamente beinhaltet die Übertragung eines Bauprojekts auf dem Grundstück. Dabei werden Markierungen und Bezugspunkte auf dem Boden angebracht, um den Bauarbeitern angemessene Hinweise bezüglich der Positionierung und korrekte Ausführung des Aushubs sowie aller Bauelemente des Gebäudes wie Fundamente, Mauern, Stützen usw. zu liefern.
Die bei der Absteckung festgelegten Schlüsselpunkte sind unerlässlich, um die Genauigkeit des Projekts zu gewährleisten und die gesamte Bauphase des Bauwerks zu leiten. Mit diesen Indikatoren wird insbesondere sichergestellt, dass:
- das Bauwerk innerhalb der rechtlichen Grenzen des Einsatzgebiets durchgeführt wird, um künftige Streitigkeiten zu vermeiden;
- das Bauteam die Arbeiten entsprechend dem Projektplan und den Vorschriften ausführt, wodurch Fehler und kostspielige Nacharbeiten reduziert werden.
Die Wahl der Methoden und Werkzeuge für die Absteckung des Fundaments hängen von den Eigenschaften des Grundstücks und der Gebäudegeometrie ab. In der Regel werden die Absteckungsarbeiten durchgeführt, nachdem das Gelände von Vegetation, Schutt und anderen Hindernissen befreit wurde. Dabei werden zunächst die äußeren Umrisse der Fundamente und dann alle anderen Referenzpunkte bestimmt.
Welche Werkzeuge werden bei der Bauvermessung verwendet?
Die Vermessungsausrüstung umfasst eine Vielzahl von Instrumenten, die von Fachleuten zur Durchführung von Messvorgängen verwendet werden. Die am häufigsten eingesetzten Werkzeuge sind folgende:
- Theodolit: ein traditionelles, sehr genaues Winkelmessinstrument, das Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln misst ;
- Totalstation: eine vollständigere Version von Theodolit, da es neben den Winkeln auch die elektronische Messung von Entfernungen und die Speicherung von Daten ermöglicht. Es wird hauptsächlich für Vermessungen verwendet;
- GNSS-System (Global Navigation Satellite System): eines der modernsten Vermessungsgeräte, das auf dem Empfang von Satellitensignalen basiert und dazu dient, die Position von Punkten auf der Erdoberfläche zu bestimmen;
- 3D-Laserscanner: Unverzichtbares Werkzeug für die Vermessung bestehender Gebäude, welches ermöglicht, mit sehr hoher Geschwindigkeit und Präzision die Oberflächen der Objekten zu scannen und eine Punktwolke zu erstellen. Diese wird mit einer speziellen Software für die Erstellung von 3D-Modellen importiert;
- Drohne: ein mit einer Kamera ausgestattetes, funkgesteuertes Luftfahrzeug, das zur Überwachung großer Gebiete oder zur Durchführung von Dachuntersuchungen sowie in besonders riskanten oder unzugänglichen Gebieten eingesetzt wird. Drohnen können auch mit LiDAR (Light Detection and Ranging) -Technologien für das Laserscannen ausgestattet werden.
Wenn Sie nach einer einfachen und schnellen, aber gleichzeitig zuverlässigen Möglichkeit suchen, den Ist-Zustand eines Gebäudes in einer BIM-Umgebung zu modellieren, empfehlen wir Ihnen die Point Cloud to BIM-Software zu verwenden, mit der Sie die Punktwolke in wenigen einfachen Schritten in ein BIM-Modell umwandeln. Sie werden hervorragende Ergebnisse erzielen und die Modellierungszeit erheblich reduzieren!