Beispiele für Reihenhäusern: Projektleitfaden mit DWG-Zeichnungen und 3D-BIM-Modellen zum Download
Planung von Reihenhäusern: der technische Leitfaden mit Architektur, Merkmalen, Beispielen und 3D-BIM-Modellen, mit einer professionellen Software für Ingenieure und Architekten erstellt
In diesem praktischen Leitfaden werden wir uns mit der Planung von Reihenhäusern befassen. Insbesondere werden wir die Eigenschaften und Maße anhand von Beispielen hervorheben, die mit einer 3D-BIM-Software für den architektonischen Entwurf erstellt wurden.
Es werden Ihnen sofort Beispiele und Projekte mit Renderings und DWGs zur Verfügung gestellt, die Sie kostenlos herunterladen können, um als Leitfaden für den gesamten Entwurfsprozess zu verwenden.

Beispiele für Reihenhäusern – Rendering des Water Villas Projekts – mit Edificius realisiert
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf
Vorwort
Wir werden uns weiterhin mit Projekt-Artikeln zu den verschiedener Reihenhaus-Typologien befassen, insbesondere mit deren Eigenschaften und Fassaden.
In vorherigen Artikeln haben wir bereits gesehen, wie man die Reihenhäuser definiert und welche Elemente im Entwurfsprozess ihrer Siedlungen zu bewerten sind. Außerdem haben uns auch mit Projekten berühmter Architekten befasst, mit der Möglichkeit des Downloads aller Projektunterlagen im DWG-Format.
Größe der Häuserfronten
Die Größe der Fassade wird anhand des städtischen Flächenschemas sowie der Dichte und Zugangsbedingungen bestimmt.
- Schmale Front
Diese ist zwischen 3 m und 5,40 m breit, bei einem internen Verteilungsschema mit vierfachem Raumkörper (Raum/Bad/Treppe/Raum) bei einer Fassade unter 4,50 m Breite. Bei Breite über 4,50 m mit dreifachem Raumkörper (Raum/Bad + Treppe/Raum).

Reihenhäuser Water Villas – Grundriss erste Etage – mit Edificius realisiert
Bei einer tiefen Wohnunterkunft mit einer Frontgröße zwischen 3 m und 5 m ergibt sich die Notwendigkeit, die Vorder- und Rückseiten der Außenwände für die Aussicht zu nutzen, wobei die Räume für die Nebenräume (wie z.B. Sanitäranlagen, Flure, Treppen, Abstellräume und manchmal Küchen) in den Innenbereichen Platz finden. Es entsteht eine Wohneinheit, wo sich die Räume in der Tiefe entwickeln, mit Räumen nahezu ohne Innenwände senkrecht zur Fassade sowie Gärten mit begrenzter Breite.
Wenn die Frontbreite weniger als 4 m beträgt, ist es notwendig, Treppe und Badezimmer nebeneinander im Innenbereich anzuordnen, wobei einhüllende Treppen (z.B. ellbogenförmig oder gewendelt) verwendet werden.
Das Speisezimmer wird mit der Küche (seltener mit dem Wohnzimmer) kombiniert, da die Größe der Vorderseite keine unabhängige Aussicht ermöglicht.
Der Schlafbereich ist an eine einzige Lösung gebunden: ein Schlafzimmer mit Doppelbett und ein Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten und halb permanenten Trennwänden.
Diese Typologie von Reihenhäusern wird normalerweise dreigeschossig oder mit einem Staffelgeschoss auf der dritten Etage erbaut. Um die Bewegungsflächen zu reduzieren, ist in einigen Fällen ein Vorhof für zwei angrenzende Unterkünfte vorhanden, was ermöglicht, direkt in den zentralen Bereich des Hauses einzudringen.
Wenn die Front zwischen 4,50 m und 4,80 m misst, kann das Drei-Zonen-Schema des vorherigen Beispiels beibehalten werden, indem Treppe und Badezimmer gegenüberliegend im Innenbereich angeordnet werden oder eine einzelne Treppe entlang der umgebenden Wände positioniert wird. Die zweite Lösung hat den Vorteil, dass die Reihenfolge Küche-Esszimmer-Wohnzimmer nicht unterbrochen wird und die Möglichkeit besteht, die drei Räume nicht teilen zu müssen oder paarweise den Bedürfnissen entsprechend zu verbinden.
Wenn sich der Eingang an der Seite des Wohnzimmers befindet, können Küche und Esszimmer zwei getrennte Umgebungen bilden, die nach außen gerichtet sind.
Bei Häuserfronten mit 5,10 m – 5,40 m haben wir eine der am weiten verbreitetsten schmalen Hausfront-Typologien.
Auf der ersten Etage kann das Badezimmer zusammen mit dem Schlafzimmer eine Aussicht erhalten, während die Treppe im zentralen Bereich oder als einläufige Treppe der Wand entlang geplant wird.
Bei 45° geneigter Treppe kann auch eine einläufige Treppe parallel zur Fassade in Betracht gezogen werden, wodurch eine vollständige Nutzung des Raums zwischen den beiden tragenden Wänden ermöglicht wird.
Eine weit verbreitete Vorrichtung, um die maximale Gesamtabmessungen der Treppe zu verringern, ist die Lösung mit – zwei „L“ -Rampen, die als Variante der geraden Treppe betrachtet werden kann, und verwendet wird, wenn eine große Geschosshöhe oder ein bescheidener Anstieg der Stufen vorliegt.

Reihenhäuser Water Villas – Ansicht mit Edificius realisiert
- Mittelgroße Front
Diese ist zwischen 5,40 m und 7,20 m breit mit einem dreifachen internen Verteilungsschema.
Bei Abmessungen der Häuserfronten zwischen 5,40 m und 7,20 m erzielt man Wohneinheiten mit einer Tiefe, die der Breite entspricht oder etwas größer ist (fast quadratisch), welche im Allgemeinen zwei Aussichten und eine große Flexibilität in der planimetrischen Organisation aufweist.
Die häufigsten Varianten dieses Typs beziehen sich auf Position und Form der Treppe:
- Treppe mit zwei, drei Treppenläufen, die mit dem Badezimmer und einem der Schlafzimmer kombiniert ist
- Treppe mit zwei Treppenläufen im Innenbereich
- Gerade oder «L»-förmige Treppe, welche parallel zu einer der umgebenden Wände angeordnet ist
- Zentrale gerade oder «L»-förmige Treppe, welche parallel zur Vorderseite liegt.
In den ersten beiden Varianten befindet sich im Erdgeschoss der Eingangsbereich mit Treppe, von wo man Zugang zu allen anderen Räumen erhält. Die dritte Variante lässt die größte Organisationsfreiheit für das Erdgeschoss zu, während die vierte Lösung eine vollständige Nutzung der Front erlaubt und das geeignetste Schema für zwei gegenüberliegende Zugänge ist.
- Breite Front
Sie ist merhr als 7,20 m breit, mit einem Verteilungsschema, dass die Aussicht auch für Nebenräume ermöglicht.
Die Unterteilung der Räume ist durch Trennwände senkrecht zur Fassade gegeben. Im Grundriss kann man einen Innenbereich für Nebenräume und Bewegungsflächen identifizieren.
In diesem Fall hat man einen besser nutzbaren Garten, da dieser mit der Längsseite an die Hausfassade angrenzt.
Zweistöckige Häuser mit breiter Front können über einen Schnitt mit «Z»-Form verfügen, was auch als kontrollierbare oder reversible Aussicht bezeichnet wird. Bei dieser Lösung öffnet sich das Erdgeschoss auf den Garten und die erste Etage auf die Straße; es ist eine einläufige Treppe notwendig, welche senkrecht zur Vorderseite positioniert ist und die Umkehrung der Ansichten ermöglicht.
Es ist interessant, diese Grundriss-Typologie mit den 4,50-4,80 m breiten Fronten zu vergleichen, die wir bereits beim Abschnitt der „schmalen Front“ analysiert haben.
Mit der gleichen Fensterfläche erlaubt die schmale Front nur eine Lösung (d.h. ein großer Raum und zwei kleinere von gleicher Größe), im Gegensatz zur breiten Front, welche die Möglichkeit bietet, die Größe der Schlafzimmer zu variieren (drei gleiche, ein kleines und zwei große, ein großes mit einem mittleren und einem kleinen).
Wo eine Tiefe besteht, die über den Doppelkörper (bzw. über das Doppelte der Vorderseite) hinausgeht, ergibt sich die Möglichkeit eines zentralen Raumstreifens, welcher fensterlos bleibt und durch Oberlichter belichtet wird.
Beispiele für Reihenhausprojekte: Water Villas
Water Villas sind moderne Reihenhäuser auf mehreren Ebenen, nebeneinander liegend und durch Versetzen und Drehen der einzelnen Einheiten realisiert
Etwas außerhalb von Almere befindet sich das von UNStudio entworfene Wohngebiet, das aus einer Reihe von Gebäuden mit 2 bis 6 Wohneinheiten und einer Gruppe von Einfamilienhäusern besteht.

Water Villas – Reihenhäuser – mit Edificius erstelltes Rendering
Das Wohnviertel entwickelt sich in der Nähe des Wassers, wobei zwischen den verschieden Gebäuden bewusst ein großer leerer Raum erhalten wurde, von dem man einen Blick auf die Landschaft werfen kann.
Es wurden zwei verschiedene Anordnungen von Gebäudetypologien in Betracht gezogen:
- eine lange Reihe von Einzelhäusern am Kanal;
- ein Komplex in Form eines Hofes, ähnlich einer Insel, die auf allen Seiten von Wasser umgeben ist und aus Aggregationen des Grundmoduls besteht.
Die Objekte und die Spiele der Volumen spiegeln sich im Wasser und betonen die Auflösung der skulpturalen Gebäudeformen.
Das Projekt wurde durch Konzepte maximaler Flexibilität und Individualität inspiriert.
Jedes Haus besteht aus einer Grundkonstruktion, die je nach Vorlieben und Lebensstil des Kunden erweitert und strukturiert werden kann.
Die Anordnung der Wohneinheiten bietet den Bewohnern eine sehr große Privatsphäre, da die einzelnen Gebäude völlig unabhängig sind.

Reihenhausprojekte – Schnitt A-A – mit Edificius realisiert
Die Räume, welche Boxen ähneln, vermitteln den Eindruck einer Trennung, während die Volumen der oberen Stockwerke in die Luft aufsteigen. Die zahlreichen Winkel, Ecken und Nischen ergeben ein lebhaftes Zusammenspiel der Formen im Gegensatz zur Ruhe der Wasseroberfläche.Die Basisstruktur besteht aus zwei Betonmodulen von 6 Metern Breite, 10 Metern Länge und 3 Metern Höhe. Der erste Stock ist versetzt, um einem Balkon auf dem Dach Platz zu verleihen.
Um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden einzugehen, können die Basisunterkünfte entwickelt sowie ihr volumetrisches Potential erweitert werden.
Zu diesem Zweck verwendet man eine vorgefertigte Stahlkonstruktion von 2,5 m x 6 m, welche im Modul in der gewünschten Position „eingesetzt“ werden kann.
Die mit Holz verkleidete Box kann in einen Balkon, einen Wintergarten oder ein Zimmer verwandelt werden.
Beispiele von Reihenhäusern und BIM
Zum Schluss zwei kurze Videos, die vom Projekt Water Villas inspiriert sind; der erste zeigt, wie einfach es ist, Treppe in einem Gebäude mit BIM zu entwerfen
Klicken Sie hier um Edificius herunterzuladen, die BIM-Software für den architektonischen Entwurf