Checkliste für die vorbeugende Instandhaltung in 5 einfachen Schritten

Checkliste für die vorbeugende Instandhaltung in 5 einfachen Schritten

Die Checkliste für die vorbeugende Instandhaltung ist eine Liste mit den durchzuführenden Arbeiten während einer Wartungskontrolle. Hier 5 einfache Schritte, um eine Checkliste zu erstellen

In Unternehmen ist es wichtig, Schäden frühzeitig zu verhindern und das Unfallrisiko zu reduzieren, weshalb eine vorbeugende Instandhaltung sinnvoll ist.

Bei der Durchführung der vorbeugenden Wartung sind einige grundlegende Schritte zu beachten, die mit einer Checkliste leicht überprüft werden können.

Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie Checklisten für die vorbeugende Instandhaltung erstellen und wie Sie diese mit Hilfe einer CMMS-Software verwalten können.

Was ist eine Checkliste für die vorbeugende Instandhaltung?

Eine Checkliste für die vorbeugende Wartung enthält eine detaillierte Liste der Aufgaben, die Techniker während eines Wartungsprozesses an einem Asset ausführen müssen, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt ausgeführt werden.

Es gibt zwei Haupttypen von Checklisten für die vorbeugende Instandhaltung:

  1. Checkliste mit der Option bestanden oder fehlgeschlagen;
  2. Schritt-für-Schritt-Checkliste.

Checkliste mit der Option bestanden oder fehlgeschlagen

Diese Art von Checkliste wird auch als „Pass or Fail“ bezeichnet und umfasst eine Reihe von Kontrollen in Form von Aussagen, die negativ oder positiv sein können.

Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass ein Techniker überprüfen muss, ob die Temperatur einer Maschine immer innerhalb bestimmter Werte liegt: Eine solche Checkliste würde ihn anweisen, die Temperatur zu überprüfen und die geforderten Standards einzuhalten. Die Prüfung kann daher bestanden oder fehlgeschlagen sein, aber wenn das Ergebnis negativ ist, wird eine eingehende Überprüfung gemeldet.

Schritt-für-Schritt-Checkliste

Eine  Schritt-für-Schritt-Checkliste definiert eine detaillierte Liste der durchzuführenden vorbeugenden Maßnahmen, so dass bei den Wartungsarbeiten keine wesentlichen Vorgänge übersprungen werden.

Nehmen wir als Beispiel die Inspektionen von Sicherheitseinrichtungen, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen. Eine mögliche Schritt-für-Schritt-Checkliste könnte in diesem Falle Folgendes beinhalten:

  1. Bestandsaufnahme prüfen;
  2. Verbandskasten kontrollieren und überprüfen;
  3. den Zustand der Sicherheitssignale überprüfen;
  4. den Zustand und den Betrieb der Feuerlöscher überprüfen;
  5. Absturzsicherungsset prüfen;
  6. Rauchmelder kontrollieren;
  7. und weitere.

Typen von Checklisten für die vorbeugende Wartung

Was sind die Vorteile von Checklisten für die vorbeugende Instandhaltung?

Die Verwendung von Checklisten für die vorbeugende Instandhaltung bietet eine Reihe von Vorteilen:

  1. Verringerung menschlicher Fehler: Durch die Einführung von Checklisten, durch die genaue Schritte und Aufgaben ausgeführt werden, können gelegentliche Fehler vermieden werden, die durch Gedächtnislücken der Bediener bedingt sind;
  2. Schnelle Problemlösung: Dank der Checklisten können die Techniker die Maschinen schnell überprüfen, indem sie dieselben Vorgänge mechanisch ausführen und die Wartungszeiten reduzieren.
  3. Standardisierung des Arbeitsablaufs: Wenn die Bediener wissen, was sie zu tun haben, führen sie ihre Aufgaben schnell und effizient aus, was eine bessere Arbeitsqualität gewährleistet;
  4. Verbesserung der beruflichen Kompetenz: Durch die Einhaltung der Checklisten verbessern die Arbeitnehmer ihre beruflichen Fähigkeiten und werden unabhängig;
  5. Erhöhte Sicherheit: Ein korrekt ausgeführter Wartungsplan reduziert das Risiko von plötzlichen Ausfällen und Schäden und sorgt für eine sicherere Arbeitsumgebung.

Vorteile der Verwendung einer Checkliste für die vorbeugende Wartung

5 einfache Scritte zur Erstellung einer Checkliste für die vorbeugende Instandhaltung

So erstellen Sie in 5 einfachen Schritten eine Checkliste für die vorbeugende Instandhaltung:

  1. Detaillierte Ziele des vorbeugenden Instandhaltungsprogramms  festlegen;
  2. Sicherheitsmaßnahmen einschließen, die bei jedem durchzuführenden Eingriff einzuhalten sind;
  3. Spezifische Daten mit Klarheit und Sequenz sammeln, um eine rasche Interpretation der auszuführenden Aufgaben zu ermöglichen;
  4. Fotos und Diagramme einfügen, um das Verständnis zu erleichtern;
  5. Wartungsaufgaben an die Personen delegieren, die über die entsprechende Ausbildung verfügen, um die Instandhaltungsmaßnahmen ordnungsgemäß durchzuführen.

Checklisten für die vorbeugende Instandhaltung mit einer CMMS-Software verwalten

Unabhängig von der Branche des Unternehmens können Sie mit einer CMMS-Software Checklisten individuell erstellen und verwalten.

Dank dieser Software brauchen Sie keine stapelweisen Zettel mehr, auf denen Sie Kontrollen notieren müssen, die heute ein Synonym für wiederkehrende Fehler sind. Sie verfügen über zentralisierte und computergestützte Systeme, die eine ordnungsgemäße Verwaltung der Assets und eine sichere und geschützte Datenspeicherung gewährleisten.

Auf diese Weise kann jeder Benutzer von einer gemeinsamen Datenbank profitieren und Zugriff auf alle verschiedenen Checklisten haben, mit der Möglichkeit, neue zu erstellen, sie automatisch nach Bedarf zu aktualisieren und sie automatisch zu teilen.

Um die Checklisten für die vorbeugende Instandhaltung besser verwalten zu können, ist es daher ratsam, eine CMMS -Software zu verwenden und damit den gesamten Wartungsprozess zu automatisieren.

 

usbim-maint
usbim-maint